?
?
?
Hallo

Zur Erinnerung : Canardo schreibt wegen eines Artikels in der Oldtimer Praxis 7/2008, Beschreibung der Schwachstelle hinteres NW-Lager,
Beschreibung einer einfachen Meßmethode um dort Verschleiß festzustellen.
@Hubi
1.)zur Erklärung des hydrodynamischen Schmierkeils ... Zustimmung
2.)Anwendung der eigenen Erklärung auf hinteres NW-Lager bestätigt nicht ausreichende Schmierung, da nur unzureichende Öleinspeisung, trotz gleicher Lagerbelastung wie vorne, gegebenen.Von Mischreibung habe ich nichts geschrieben.
3.)Vergleich des hinteren Nockenwellenlagers mit dem Pleuellager...???...Uff,UFF,...???
In den mir bekannten Boxer-Motoren dreht sich die NW mit halber KW-Drehzahl in den NW-Lagern - im Kolbenbolzenlager des oberen Pleuelauges dreht sich in meinem Motor aber auch gar nix, nicht eine einzige Umdrehung - sollte mir hier wirklich der
KOLBENBOLZENANTRIEB fehlen?
An dieser Lagerstelle gibt es eine Pendelbewegung von nur wenigen Grad, die maximale Auslenkung ergibt sich jeweils bei halbem HUB.
4.)Immense Flächenpressung im Kolbenbolzenlager wird angesprochen.Wo denn,warum dieses...???...Uff,Uff...???
Das genaue Gegenteil ist technisch richtig : diese gering belastete Lagerstelle kommt deswegen mit einer Schleuderölschmierung aus, gerade weil sie ja eben
GERING belastet ist.
Technisch wäre es aber kein Problem diese Lagerstelle auch mit in die Druckölversorgung einzubeziehen.
@Hubi & Michael
Beitrag : bei Canardo klappert's rechts
Betrag : bei Hubi klappert's bei mehreren Q'en
immer rechts
Beitrag : bei dreiradbertl klappert's rechts(Verschleiß dokumentiert im hinteren NW-Lager)
diverse Beiträge in den Foren : bei allen klappert's rechts mehr als links
1.)Empfehlung,Widerspruch und Korrektur von Hubi :
Lagerböcke(rechts) mit Nuß und Hammerschlag zusammenbringen,....
durch vorderes NW-Lager aus Alu(Wärmedehnung) vergrößertes Betriebsspiel, dadurch erhöhte Radialbewegung der NW, folglich ovaler Verschleiß,
hinteres NW-Lager ist nachrangig für Ventiltriebsgeräusche
2.)Michael wünschte sich eine kleine Bronzebuchse fur diese schlichte Bohrung(=hinteres NW-Lager)
bestätigt bei 30 geöffneten Boxermotoren diese Schwachstelle als nicht relevant.Hubi stimmt ebenfalls zu.
Probleme wohl alle überlesen??????????
???Fragen???Fragen???
1.)Wer hat mit dem Innentaster nachgemessen?.......dreiradbertl wars, (nicht die Schweitzer!!!)....Ergebnis : beide Nw-Lager und die Ölpumpe verschlissen,Schadstellen 180Grad versetzt (sic !).
Warum wohl !!!!!!!!!!
2.)Wer hat den Artikel in Oldtimerpraxis 7/2008 gelesen(Canardo,Kardanix......wer noch? Warum kein weiterer Bezug darauf?)
3.)Bei wievielen der 30 geöffneten Motoren wurden mit dem Innentaster das hintere NW-Lager ausgemessen? Zugehörige NW-Lagerzapfen mit der Micrometerschraube nachgemessen? Resultierendes Lagerspiel?
Oder anders formuliert : wiewenige hundertstel mm sind mit freiem Auge erkennbar?
Hat überhaupt jemand an seinem Motor das Ventilspiel nach der Methode aus Oldtimer Praxis nachgemessen? Kein einziger schreibt darüber?
Daraus ein Fazit zu ziehen überlasse ich dem geneigten Leser.
Die angesprochenen Verschleißstellen (NW-Lager vorne und hinten, sowie Ölpumpe ausbüchsen) repariert der im OP-Artikel angesprochene Betrieb (
www.himmelheber-fruhner.de ).
dreiradbertl : Reparatur ist sicher teurer als ein gebrauchtes Gehäuse. Nach der Reparatur ist Dein altes Gehäuse aber auch besser als ein Neues, da die Toleranzen geringer sind.
Grüße Kardanix
