Hinterrad schleift am Hinterradkotflügel

Moosgummi

Aktiv
Seit
18. Mai 2017
Beiträge
108
Ort
Berlin
Hallo Forumsmitglieder,

ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass der Hinterreifen meiner R45 Bj 84, am Hinterradkotflügel auf der linken Seite schleift. Auf der rechten Seite ist vom Reifen zum Kardanwellengehäuse Luft von ca. 5mm, das sich nicht verändert. Das Hinterrad sitzt fest und hat kein Spiel. Ich habe den Kotflügel ca. 10mm nach links versetzt und nun fängt es wieder an zu schleifen. Es schleift, wenn die Kiste stark durchfedert. Habe die Koni auf die höchste Stellung gesetzt. Bevor ich den Kotflügel versetzt hatte und es mehrere 1000 km noch nicht geschliffen hatte, fuhr ich die Konis auf mittlerer Stellung. Etwas schwierig ist es mit den Kofferhaltern, die versuchen den Kotflügel wieder in seine Origialposition zu drücken.


Hat jemand eine Idee woran das Problem liegen könnte?
 
Dieses Phänomen tritt wohl beim BT45 öfter auf. Da gabe es schon einige Freds zu der Problematik. Gib mal "BT45 schleift" in die SuFu ein, dann findest du das Problem und evtl. Lösungen.

Interessant ist z.B. dieser Beitrag.
 
Hallo Bernd,

ich kenne diesen Beitrag. Hier geht es wie auch bei anderen Beiträgen immer um die rechte Seite, also den Spalt zwischen Reifen und Kardanwellengehäuse. Ich habe das Schleifproblem auf der linken Seite!

Grüß
Peter
 
Hallo Peter,

in #6 dieses Freds trat das Problem auch links auf. Leider wurde es, zumindest in diesem Fred, nicht weiter vertieft.

Interessant aber ist der Hinweis auf den erhöhten Reifendruck.
 
Hallo Peter

Kannst du die Schwinge noch nach rechts im Rahmen verstellen?
Vielleicht steht sie zu weit links.
Oder das rechte Druckstück (Buchse) der Radlagerung zum Kardan ist zu breit.
 
Hallo Jörg,

ich habe die Hinterradschwinge noch nie zerlegt. Ich denke, die Möglichkeit sie zu verschieben ist durch den Rahmen begrenzt. Ich glaube zwischen Rahmen und Schwinge ist links und rechts ein Spalt von ca. 1mm.
 
Hallo Michael,

glaube bedeutet nicht nachgemessen. Ich hatte mir das am Freitag angesehen und auf 1mm geschätzt. Ich werde mir das aber noch einmal ansehen.
Wenn der Spalt zwischen Reifen und und Kardanwellengehäuse ca. 5mm ist, kann es doch eigentlich nicht an der Hülse liegen? Müsste dann dieser Spalt nicht größer sein bzw. erhebliches Spiel drin sein?
 
Hallo Peter,

Fahrergewicht zugenommen? :&&&:

Der BT45 wird mit der Zeit immer breiter, wenn dazu auch die Hinterradfedern schlapper werden, schleift es gerne auch links am Kotflügel. Alles was du machst um das Schleifen zu vermeiden, ist Symptombestreitung. Definitive Abhilfe bekommst du wenn du dir einen Satz Conti Classic Attack gönnst.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo Ton,

habe keine Waage :---)

Mich wundert, dass der BT45 nicht zuerst am Kardantunnel schleift. Er kann es aber sein, da er schon einige 1000km drauf hat. Vielleicht war der Spalt dort vorher viel größer. Ich habe auch ein etwas schwimmendes Fahrgefühl bei Geschwindigkeiten ab ca. 60km/h, wenn ich voll beladen fahre und das mache ich 1 x die Woche 140 km weit.
 
Hallo Peter,

Schwimmendes Fahrgefühl kann verursacht werden von nachlassende Dämpfung der Federbeine, auch Konis leben nicht für ewig.

Wie hoch ist denn der Reifendruck? Hinten kannst du ruhig 2.8 Bar fahren und vorne 2.5 Bar.

Grüße, Ton :wink1:
 
Ich fahre mit 2,8 und 2,5 und überprüfe das ein mal die Woche. Muss jedesmal mehrere zehntel Bar Luft nachfüllen. An der Beladung kann es eigentlich nicht liegen, ist es doch wesentlich weniger als ein Sozius wiegt. Ich war damit in einer Werkstatt und hatte um Rat gebeten. Bei der optischen Drüberschau ist ihm nichts aufgefallen, auch beim Ruckeln am Rad ist nichts aufgefallen. Beim Einfedern lassen der Konis meinte er die seien noch in Ordnung. Sie haben keinen Ölaustritt.
Das mit dem schwimmenden Gefühl habe ich nicht nur in Kurven sondern auch auf gerader Strecke und auch bei 100 km/h.
 
Das hört sich fast so an als ob nur ein Stoßdämpfer seine Arbeit ordentlich verrichtet. Ich würde sie mal zerlegen und die Dämpfungsfuktion prüfen. Ich gehe davon aus das du die Federn schon auf "Bruch" kontrolliert hast...

VG
Ralf
 
Hallo Ralf,

nein habe ich nicht. Soweit ich weiss gibt es aber auch keine Ersatzteile für die Konis? Ich schaue mir die Federn an, wenn der Dauerregen dann mal aufhört.
 
Kontrolliere mit einem Lineal die linke Kotflügelkante.
Bei mir war nach einem leichten "Rempler" durch ein hinter mir fahrendes Motorrad der Kofferträger, der durch eine Strebe rechts mit links verband, nach vorne geschoben worden. Dadurch war eine einwärts gewandte Delle im Kotflügel entstanden, die auch nach Demontage des Kofferträgers blieb.
Ich "fönte" sie mit einer Heißluftpistole heraus. Anschließend den Kotflügel mit Holzlatten auf der Innenseite bis zum Erkalten auseinanderspreizen.
Auch ohne einen Rempler kann man den Kotflügel so verbreitern. Ich musste das machen, als ich im Gespann einen 155er Autoreifen fahren wollte. Ging gut. Nur mit der Hitze nicht übertreiben, sonst nimmt der Lack Schaden. Immer von innen arbeiten und an der erwärmten Stelle außen mit aufgelegter Hand prüfen, ob man es noch aushält...

Jan
 
Ich fahre mit 2,8 und 2,5 und überprüfe das ein mal die Woche. .

Hallo Peter,

Werksvorgabe ist vo. max 2.2, hinten max. 2.3.
Bei einem Kumpel streifte der Kotflügel bei seinem BT45 auch. Da war aber ein schlauchloser BT45 mit Schlauch montiert. Dann haben wir einen BT45 Schlauchreifen montiert und siehe da, es streift nix mehr.

Nur mal so.
Gruß
Harry
 
Hallo Peter,

Werksvorgabe ist vo. max 2.2, hinten max. 2.3.
Bei einem Kumpel streifte der Kotflügel bei seinem BT45 auch. Da war aber ein schlauchloser BT45 mit Schlauch montiert. Dann haben wir einen BT45 Schlauchreifen montiert und siehe da, es streift nix mehr.

Nur mal so.
Gruß
Harry

Beim BT45 wohl eine Frage der Zeit, bis er seine ursprüngliche Form verlässt.
 
Servus,

hatte ein ähnliches Problem hier diskutiert und am Ende auch gelöst. In Betracht kommt aus meiner eigenen Erfahrung noch ein verzogener Heckrahmen, ein schlecht montierter Kotflügel und eine nicht mittig sitzende Schwinge.

Heckrahmenverzug von nur ein paar mm macht bis unten zum Kotflügel eine Menge aus.
Bei meinem Kotflügel habe ich zwischen Heckrahmen und Kotflügel Gummischeiben als Vibrationspuffer eingebaut. Es reicht schon, eine Gummischeibe mehr zu quetschen als die andere, schon wird der Kotflügel windschief => ein guter Anhaltspunkt ist hier, ob die hinteren Blinker gerade stehen.
Manche Schwingen sind nicht mittig montiert sondern oft einseitg. Bei mir ist der Abstand Rahmen-Schwinge links und rechts gleich jeweils ein paar mm.

Gelöst habe ich es wie folgt:
Schwinge ausgemitelt, neues Rahmenheck montiert, Kotflügel über mehrere Versuche absolut gerade montiert.

Seit dem ist Ruhe
 
Hallo!
Für mich hört sich das nach zu geringer Dämpfung an.
Kann man bei den Konis nicht auch die Dämpfung einstellen? Bei meinen Ikons geht das! Wenn ich Solo ohne Gepäck unterwegs bin fahre ich ohne Vorspannung und Dämpfung Stufe 2. Kommt Gepäck oder Beifahrer dazu, muss ich ggfs. die Vorspannung erhöhen, in jedem Fall aber die Dämpfung! Tue ich das nicht, habe ich die beschriebenen Symptome. Schwammiges Fahrgefühl in allen Lagen, insbesondere in Kurven.
Das es beim starken Einfedern schleift, hat andere Ursachen! Was verzogen??
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jan,

danke für den Tip.

Grüße
Peter

Kontrolliere mit einem Lineal die linke Kotflügelkante.
Bei mir war nach einem leichten "Rempler" durch ein hinter mir fahrendes Motorrad der Kofferträger, der durch eine Strebe rechts mit links verband, nach vorne geschoben worden. Dadurch war eine einwärts gewandte Delle im Kotflügel entstanden, die auch nach Demontage des Kofferträgers blieb.
Ich "fönte" sie mit einer Heißluftpistole heraus. Anschließend den Kotflügel mit Holzlatten auf der Innenseite bis zum Erkalten auseinanderspreizen.
Auch ohne einen Rempler kann man den Kotflügel so verbreitern. Ich musste das machen, als ich im Gespann einen 155er Autoreifen fahren wollte. Ging gut. Nur mit der Hitze nicht übertreiben, sonst nimmt der Lack Schaden. Immer von innen arbeiten und an der erwärmten Stelle außen mit aufgelegter Hand prüfen, ob man es noch aushält...

Jan
 
Es könnte der Heckrahmen sein. Eine Beschädigung konnte ich nicht sehen. Sehen konnte ich aber, dass das Rad nicht mehr mittig zum Kotflügel steht. Ich habe ein altes Foto von hinten wo man den Unteschied deutlich sieht. Selbst nach dem Versetzen des Kotflügels ist der Kotflügel nicht mittig. Die Blinker sind waagerecht. Schleifen tut der Reifen jetzt nur unten, was aber auch davon kommen kann, dass der Kofferträger ihn zurückdrücken will und ihn dabei verzieht. Die Stoßdämpferfedern sind nicht gebrochen.

Grüße
Peter

Servus,

hatte ein ähnliches Problem hier diskutiert und am Ende auch gelöst. In Betracht kommt aus meiner eigenen Erfahrung noch ein verzogener Heckrahmen, ein schlecht montierter Kotflügel und eine nicht mittig sitzende Schwinge.

Heckrahmenverzug von nur ein paar mm macht bis unten zum Kotflügel eine Menge aus.
Bei meinem Kotflügel habe ich zwischen Heckrahmen und Kotflügel Gummischeiben als Vibrationspuffer eingebaut. Es reicht schon, eine Gummischeibe mehr zu quetschen als die andere, schon wird der Kotflügel windschief => ein guter Anhaltspunkt ist hier, ob die hinteren Blinker gerade stehen.
Manche Schwingen sind nicht mittig montiert sondern oft einseitg. Bei mir ist der Abstand Rahmen-Schwinge links und rechts gleich jeweils ein paar mm.

Gelöst habe ich es wie folgt:
Schwinge ausgemitelt, neues Rahmenheck montiert, Kotflügel über mehrere Versuche absolut gerade montiert.

Seit dem ist Ruhe
 
Könnte sein, dass die 3. also höchste Stufe für das Gewicht zu viel ist und deshalb die Q so schwammig fährt. Ich hatte die höchste Stufe eingestellt um das Schleifen des Rads zu verringern.

Gruß
Peter

Hallo!
Für mich hört sich das nach zu geringer Dämpfung an.
Kann man bei den Konis nicht auch die Dämpfung einstellen? Bei meinen Ikons geht das! Wenn ich Solo ohne Gepäck unterwegs bin fahre ich ohne Vorspannung und Dämpfung Stufe 2. Kommt Gepäck oder Beifahrer dazu, muss ich ggfs. die Vorspannung erhöhen, in jedem Fall aber die Dämpfung! Tue ich das nicht, habe ich die beschriebenen Symptome. Schwammiges Fahrgefühl in allen Lagen, insbesondere in Kurven.
Das es beim starken Einfedern schleift, hat andere Ursachen! Was verzogen??
 
Bei den Konis kann man nur die Vorspannung einstellen. Stufe 3 ist eher für die Benutzung mit Fahrer, Beifahrer und Gepäck gedacht.

Gruß
Peter

Hallo!
Für mich hört sich das nach zu geringer Dämpfung an.
Kann man bei den Konis nicht auch die Dämpfung einstellen? Bei meinen Ikons geht das! Wenn ich Solo ohne Gepäck unterwegs bin fahre ich ohne Vorspannung und Dämpfung Stufe 2. Kommt Gepäck oder Beifahrer dazu, muss ich ggfs. die Vorspannung erhöhen, in jedem Fall aber die Dämpfung! Tue ich das nicht, habe ich die beschriebenen Symptome. Schwammiges Fahrgefühl in allen Lagen, insbesondere in Kurven.
Das es beim starken Einfedern schleift, hat andere Ursachen! Was verzogen??
 
Es gibt da 2 Arten von Koni-Dämpfern, einmal die, wo man die Federvorspannung verändert und dazu noch welche, wo man zusätzlich an dem oberen Kopf die Dämpfung über ein Stellrad verstellen kann. Zweitere Version habe ich.
Die Verstellung befindet sich unter den markierten Gummikappen.
 

Anhänge

  • A938CF37-010F-4A1C-A285-26BA9724D5B4.jpg
    A938CF37-010F-4A1C-A285-26BA9724D5B4.jpg
    118,1 KB · Aufrufe: 37
Zurück
Oben Unten