• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Hinterradbremse verbessern

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.612
Ort
B.W
Irgendwo habe ich mal gelesen wenn man die Bohrung für die Bremsstange um 10mm verändert erhöht sich der Bremsdruck auf die Bremsbacken.
Wer weiß mehr?
Manfred
 
Ich habe das mal bei meinem ersten Caferacer gemacht um ein besseres Übersetzungsverhältnis für die (selbstgebaute) zurückverlegte Rastenanlage hinzukriegen. Hilft enorm. Natürlich musst Du mal ausrechnen, in wie weit sich der Weg des Bremshebels verlängert und überlegen, ob Du den Fuß soweit bewegen kannst.
 
Irgendwo habe ich mal gelesen wenn man die Bohrung für die Bremsstange um 10mm verändert erhöht sich der Bremsdruck auf die Bremsbacken.
Wer weiß mehr?
Manfred

Hallo Manfred,

nicht irgendwo, sondern wahrscheinlich in einem der wunderbaren, diesen Sachverhalt erschöpfend beschreibenden Beiträge von mir :D.

Ich weis also mehr: nämlich das es sehr gut funktioniert wenn man den Anlenkpunkt der Zugstange zur HR-Bremse ca. 10-12 mm näher an den Drehpunkt des Bremshebels verlegt. Die Wirkungssteigerung ist mehr als deutlich. Bei den Knoscher-Fußrastenanlagen ist das übrigens serienmäßig so.
Ich habe verschiedene Positionen ausprobiert. Weniger als die 10-12 mm zeigen zu wenig Wirkung, bei größeren Werten bekommt man tatsächlich ein Problem mit dem Pedalweg.

Hallo,

ja Verlängerung des Betätigungswegs dürfte schnell ein Problem werden.

Roland.

Wenn man den oben angegebenen Wert nicht überschreitet, kann man die Pedalwegverlängerung noch gut durch Anziehen der Flügelmutter am hinteren Gestängeende kompensieren.

Ich habe alle meine 2V's derart optimiert. Bei Allen bekomme ich das HR mit angemessener Fußkraft zum blockieren - auch beladen. Beim Gespann habe ich noch zusätzlich den Bremsschlüssel leicht überdreht (siehe Carl Hertweck) und reibwertoptimierte Bremsbeläge aufkleben lassen. Seitdem hat mich der Wunsch nach Umbau auf Scheibenbremse verlassen.

Werner )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Dir. Hatte noch irgendwas mit 10mm im Hirn.
Ich muss meine BMW Behindertengerecht umbauen.
Manfred
 
Zunächst solltest du alle Möglichkeiten der ordentlichen Wartung konsequent ausschöpfen, die ich hier beschrieben habe: :db:

Wenn dann kein Blockieren des Hinterrades beim beherzten Tritt auf das Pedal möglich ist, ist die Optimierung der Hebelverhältnisse das nächste Mittel.

Übersetzung.jpg

Hier gehts um das ganze simple Hebelgesetz, das jeder kennt.
Im Bild sind die Betätigungseinrichtungen hellblau,
die Drehpunkte gelb,
die primären Hebelpunkte grün,
die sekundären Hebelpunkte violett und
die Hebelmaße rot markiert.

Jede Hebelveränderung bedeutet eine Kraft- und eine Wegveränderung.
Die praktischen Möglichkeiten wurden ja schon ausreichend beschrieben.

Dass mit Veränderungen an diesem System eigentlich die Betriebserlaubnis erlischt, will ich hier nicht hochspielen.
 
Vielen Dank für die Tipps.
Habe die Jurid 111 drin.
Die 90 Grad am Hebel und Zugstange sind auch drin.
Leicht gefettet ist auch.
Jetzt werden die 10mm umgesetzt.
Warum der Umbau?
Behindertengerecht

Manfred
 
Interessant!

Scheint ja ein wirklich sehr einfacher Umbau zu sein. Sind die 10mm noch immer auf der planen Fläche?

Wenn ja kommt das definitiv auf die Liste!
 
Bei meinem Bremshebel war das damals nicht der Fall, da hat dann die Feile nachgeholfen.

Okay, dann muss ich da mal schauen. Aber die Hinterradbremse hat mir zwischenzeitlich schon Kopf bereitet. Umbau auf Scheibenbremse? Uff... viiiel Aufwand. Und das für eine Bremse, die ich in Wirklichkeit fast nie benutze, da sie nicht wirklich was bringt gegenüber der Vorderradbremse.

Da finde ich diesen Umbau wirklich super! Wird also gemacht. ;)

Danke für die schnelle Antwort und für den Denkanstoß! :fuenfe:
 
Zunächst solltest du alle Möglichkeiten der ordentlichen Wartung konsequent ausschöpfen, die ich hier beschrieben habe: :db:

Wenn dann kein Blockieren des Hinterrades beim beherzten Tritt auf das Pedal möglich ist, ist die Optimierung der Hebelverhältnisse das nächste Mittel.

Anhang anzeigen 244044

Hier gehts um das ganze simple Hebelgesetz, das jeder kennt.
Im Bild sind die Betätigungseinrichtungen hellblau,
die Drehpunkte gelb,
die primären Hebelpunkte grün,
die sekundären Hebelpunkte violett und
die Hebelmaße rot markiert.

Jede Hebelveränderung bedeutet eine Kraft- und eine Wegveränderung.
Die praktischen Möglichkeiten wurden ja schon ausreichend beschrieben.

Dass mit Veränderungen an diesem System eigentlich die Betriebserlaubnis erlischt, will ich hier nicht hochspielen.

Hallo,

die Hebelwege sind immer senkrecht zur Zugachse/Druckachse. Daher ist die Abbildung gelber Punkt => grüner Punkt nicht richtig. Der Hebelweg ist viel größer und nicht nur der Höhenunterschied der Punkte, sondern die waagrechte Entfernung.

Gruß
Walter
 
Spielt nicht auch noch der Winkelversatz eine Rolle?
Ich habe einen Winkel am Fußbremshebel, (in dem Breich wo die Zugstange eingehängt ist) und die Zugstange läuft anschließend auch in einem anderen Winkel weiter
Manfred
 
Bei meinem Bremshebel war das damals nicht der Fall, da hat dann die Feile nachgeholfen.

Nicht nur bei Dir.

Das ist aber m.E. so offensichtlich, dass ich das nicht erwähnenswert fand.

Und dass man vor irgendwelchen Umbauten alles macht, um den Serienzustand durch korrekte Einstellung und -hier besonders - Sauberkeit herzustellen, ist auch selbstverständlich.

Nicht wenige der ob ihrer schlechten Wirkung bemängelten Trommelbremsen entpuppten sich als schlimme Kloake.

Werner )(-:
 
Hi

Äh Sorry aber das stimmt ja wohl auch nicht.
Richtig wäre den grünen Punkt auf die Stelle zu setzen, die vom Fuß betätigt wird.
Von dort gerade zum Umlenkpunkt ist der erste Hebel (der wird betätigt). Vom Umlenkpunkt direkt zu dem Punkt, wo die Bremsstange eingehängt wird ist der zweite Hebel (der bekommt dioe Kraft über den Drehpunkt).

mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht nur bei Dir.

Das ist aber m.E. so offensichtlich, dass ich das nicht erwähnenswert fand.



Nicht wenige der ob ihrer schlechten Wirkung bemängelten Trommelbremsen entpuppten sich als schlimme Kloake.

Werner )(-:

Stimmt, seit ich den Achsantrieb abgedichtet habe und neue Beläge drin hab geht meine Trommelbremse prima.:pfeif:

Gruß

Kai
 
Hi

Äh Sorry aber das stimmt ja wohl auch nicht.
Richtig wäre den grünen Punkt auf die Stelle zu setzen, die vom Fuß betätigt wird.
Von dort gerade zum Umlenkpunkt ist der erste Hebel (der wird betätigt). Vom Umlenkpunkt direkt zu dem Punkt, wo die Bremsstange eingehängt wird ist der zweite Hebel (der bekommt dioe Kraft über den Drehpunkt).

mfg GS_man

So isses!

Also abermals: uffbasse!

Werner )(-:
 
Zurück
Oben Unten