Vix_Noelopan
gesperrt
Hallo,
aktuell besitze ich nun, abgesehen vom Mopped meines Sohnes, dessen offizieller Halter ich ebenfalls bin, zwei Monolever unterschiedlicher Baujahre, nämlich '87 und '95 - beides RTs



.
Angeregt durch eine Suche von Patrick »Elefantentreiber« neulich nach einem Bremsschlüssel inspizierte ich gestern die Fußbremsen der beiden Fahrzeuge und stellte mit Erstaunen fest, dass sie sich deutlich unterscheiden: Während die ältere einen S-förmigen Nocken auf dem Bremsschlüssel und zwei unterschiedliche Backen (Bild 1) haben, scheinen die Backen der neueren identisch zu sein und ihr Bremsschlüssel besitzt eine aufgenietete Scheibe (Bild 2), wohl um das Wandern der Backen in Richtung Radnabe zu vermeiden - ein Phänomen, das kennenzulernen ich im Frühjahr auch bereits das zweifelhafte Vergnügen hatte.
Gut, wir wissen, dass die BMW-Fußbremsen (zumindest die mit Trommeln) im allgemeinen ihren Namen eigentlich nicht verdienen. So konzentrierte ich mich bei der kurzen Probefahrt der 95er R 100 RT Classic viel mehr auf den Unterschied der serienmäßigen Handbremsanlage zur nachgerüsteten RxxR-Anlage meiner älteren RT, mit der ich angereist war. Mit anderen Wortern: Ich könnte nun nicht beschreiben, ob die neuere Fußbremse besser bremst als die alte. Ihr Hebelweg scheint jedoch größer zu sein.
Im Zuge der Vereinheitlichung meines Ersatz- und Verschließteilbestandes spiele ich nun mit dem Gedanken, die Fußbremsanlagen der Fahrzeuge einander anzugleichen, um lediglich eine (!) Bremsbacken-Ausführung bevorraten zu müssen. Einen zweiten S-Bremsschlüssel hätte ich, so läge es nahe, das jüngere Fahrzeug auf die ältere Ausführung rückzurüsten.
Was denkt Ihr dazu? Wäre das ein Gewinn - oder zumindest kein Verlust - im Hinblick auf die Bremsleistung, oder soll ich besser einen neuen Bremsschlüssel fürs ältere Fahrzeug suchen?
Beste Grüße, Uwe
aktuell besitze ich nun, abgesehen vom Mopped meines Sohnes, dessen offizieller Halter ich ebenfalls bin, zwei Monolever unterschiedlicher Baujahre, nämlich '87 und '95 - beides RTs





Angeregt durch eine Suche von Patrick »Elefantentreiber« neulich nach einem Bremsschlüssel inspizierte ich gestern die Fußbremsen der beiden Fahrzeuge und stellte mit Erstaunen fest, dass sie sich deutlich unterscheiden: Während die ältere einen S-förmigen Nocken auf dem Bremsschlüssel und zwei unterschiedliche Backen (Bild 1) haben, scheinen die Backen der neueren identisch zu sein und ihr Bremsschlüssel besitzt eine aufgenietete Scheibe (Bild 2), wohl um das Wandern der Backen in Richtung Radnabe zu vermeiden - ein Phänomen, das kennenzulernen ich im Frühjahr auch bereits das zweifelhafte Vergnügen hatte.
Gut, wir wissen, dass die BMW-Fußbremsen (zumindest die mit Trommeln) im allgemeinen ihren Namen eigentlich nicht verdienen. So konzentrierte ich mich bei der kurzen Probefahrt der 95er R 100 RT Classic viel mehr auf den Unterschied der serienmäßigen Handbremsanlage zur nachgerüsteten RxxR-Anlage meiner älteren RT, mit der ich angereist war. Mit anderen Wortern: Ich könnte nun nicht beschreiben, ob die neuere Fußbremse besser bremst als die alte. Ihr Hebelweg scheint jedoch größer zu sein.
Im Zuge der Vereinheitlichung meines Ersatz- und Verschließteilbestandes spiele ich nun mit dem Gedanken, die Fußbremsanlagen der Fahrzeuge einander anzugleichen, um lediglich eine (!) Bremsbacken-Ausführung bevorraten zu müssen. Einen zweiten S-Bremsschlüssel hätte ich, so läge es nahe, das jüngere Fahrzeug auf die ältere Ausführung rückzurüsten.
Was denkt Ihr dazu? Wäre das ein Gewinn - oder zumindest kein Verlust - im Hinblick auf die Bremsleistung, oder soll ich besser einen neuen Bremsschlüssel fürs ältere Fahrzeug suchen?
Beste Grüße, Uwe