Hinterradlager /5

torhah

Aktiv
Seit
28. Mai 2009
Beiträge
933
Ort
Arnsberg
Hallo in die Runde

Ich habe mich gestern gewundert, dass meine 60/5 in Kurven so kippelig wirkt. Zuhause habe ich dann festgestellt, dass das Hinterrad etwas Spiel hat.
Der Hinterreifen hat ca. 5000km runter und bislang ist mir nichts aufgefallen; ich gehe also davon aus, dass alles richtig montiert war und die Lager nun verschlissen (und hoffentlich nicht in den Sitz eingearbeitet) sind.
Das WHB nennt einen Schlagdorn 5074/1 zum Ausbau des Lagers. Ist der zwingend erforderlich, oder kann man das auch anders ausbauen, ohne irgendetwas zu beschädigen?

Gruß aus´m Sauerland
Torsten
 
Gerade bei der /5 passiert es gerne, dass der linke Lagersitz in der Radnabe ausgenudelt ist. Dann brauchst Du allerdings überhaupt kein Werkzeug mehr, um das Lager zu entfernen. Falls der Lagersitz fest ist brauchst Du nur das Lagerspiel einzustellen, sind ja Kegelrollenlager.
 
Danke für die schnelle Antwort.
Einstellen der Vorspannung geschieht über ein passende Hülse, oder?
 
Ja. Ist selbsterklärend.
Allerdings muss ich Dir die Hoffnung nehmen, dass Du damit was erreichst, die Lager sind nicht dafür bekannt, dass sie verschleißen. Nimm mal den linken Lagerdeckel ab und schau Dir die Bescherung an...
 
Das befürchte ich. Mal sehen, was die Obduktion ergibt. Vor dem Wochenende werde ich nicht dazu kommen. Aber ich kann ja schon mal vorsorglich gucken, wer sowas repariert....
 
Bei Rabenbauer gibts "Außen" Lagerschalen in Übergröße ,sollte auch für /5 sein,fahre so ein Teil in /7 seit über 50Tkm problemlos.
 
Glück auf

Die Würfel sind gefallen, der Lagersitz wird ausbebuchst.
Das Innenmaß ist ja durch das Lager vorgegeben, aber gibt es eine Empfehlung für das Außenmaß? Material?

Gruß aus'm Sauerland
Torsten
 
Passen die erwähnten Lager in Übermaß nicht?
So eine dünne Buchse in Alu halte ich für problematisch -wird nicht lange halten.
 
Hallo,
die Lösung mit den Übermaßlagern ist korrekt, einfach und verhältnismäßig günstig. Ich hatte das gleiche Problem bei meiner /5 und habe den Lageraußenring mit Loctite-Fügefest eingeklebt. Hält bis jetzt. Ich hätte aber lieber die Rabenbauer-Übermaßlager eingebaut.

Grüße

Holger
 
Ich hatte an anderer Stelle von der Buchsenlösung gelesen. Meine Sorge bei den Übermaßlagern ist, dass sich das ja dann auch wieder in den Sitz einarbeitet, oder sehe ich das falsch?
 
Das Übermaßlager hat ja dann auch wieder einen Presssitz. Der sollte halten. Ich würde aber den Aussenring auch mit Loctite einkleben, sicher ist sicher.

Bernd
 
Ausserdem müsstest du ja auch für die Buchse Material rausdrehen. Und wie schon von MM erwähnt, eine dünne Alubuchse taugt nicht.

Wenn das Übermaßlager dann mal auf ist, kannste immer noch eine Buchse einsetzen.

Wieviel Fleisch ist denn da überhaupt?


Stephan, der GottSeiDank noch ein zweites Hinterrad hat
 
Wenn das Übermaßlager dann mal auf ist, kannste immer noch eine Buchse einsetzen.

Wieviel Fleisch ist denn da überhaupt?


Stephan, der GottSeiDank noch ein zweites Hinterrad hat

Das ist natürlich ein gutes Argument. Also doch Übermaßlager.

Fleisch is noch am Knochen, genau gemessen habe ich nicht (gekonnt), aber es ist gerade erst spürbar.
 
Meine Sorge bei den Übermaßlagern ist, dass sich das ja dann auch wieder in den Sitz einarbeitet, oder sehe ich das falsch?

Hallo Torsten,

das siehst du richtig, aber das ist nun mal so. Die Standard Lager haben sich ja auch eingearbeitet. Die Übermasslager sind für dich im Moment die beste, und einfachste Option. Wenn du dich mit 90 immer noch auf deine Q schwingst, und die Übermasslager sind ebenfalls eingearbeitet kannst du ja immer noch Ausbüchsen, und wieder Standartlager einbauen.

gruss peter
 
Das ist natürlich ein gutes Argument. Also doch Übermaßlager.

Fleisch is noch am Knochen, genau gemessen habe ich nicht (gekonnt), aber es ist gerade erst spürbar.

Die Radlager gibt es bis 0,4 mm Aufmaß. Da würde ich mir erst mal keinen Kopf machen Wieviel Aufmaß würdest Du denn aktuell brauchen?
 
Die Radlager gibt es bis 0,4 mm Aufmaß. Da würde ich mir erst mal keinen Kopf machen Wieviel Aufmaß würdest Du denn aktuell brauchen?

Keine Ahnung, das kann ich nicht messen. Da muss der Fachmann dran.

Ich werde das Rad nach den Pfingstferien da mal abgeben und hören, was die dort sagen.
 
Hallo Torsten,

das siehst du richtig, aber das ist nun mal so. Die Standard Lager haben sich ja auch eingearbeitet. Die Übermasslager sind für dich im Moment die beste, und einfachste Option. Wenn du dich mit 90 immer noch auf deine Q schwingst, und die Übermasslager sind ebenfalls eingearbeitet kannst du ja immer noch Ausbüchsen, und wieder Standartlager einbauen.

gruss peter

Das sehe ich jetzt auch so, Danke allen für die Hinweise :fuenfe:
 
Hallo,

zum ausdrehen muß die Felge ab oder ein LKW Betrieb macht es.

Gruß
Walter

Habe einen Betrieb gefunden, der mir den Lagersitz überarbeitet. Der könnte sogar das ganze Rad einspannen, meint aber, dass da eine zu große Unwucht drin sei. Also: Ausspeichen.

Nun die Frage: kann man die alten Speichen wieder verwenden?

Gruß aus dem Sauerland
Torsten
 
Hallo Torsten

Ich habe letztes Jahr meine Reserveräder zu Menze in Hagen gebracht. Die haben die Felgen komplett aufgearbeitet und poliert, die Nabe zerlegt und glasperlgestrahlt, anschließend alles mit neuen Edelstahlspeichen und Nippeln montiert und zentriert.
Ich habe neue Radlager und Dichtringe beigestellt, welche sie montiert haben.
Pro Rad hat es ca. 250€ gekostet inklusive Speichen, Nippel und Arbeit, die Anschaffung der Lager und Dichtungen nicht mitgerechnet.
 
Glück auf, Jörg

Ich wollte das Rad optisch eigentlich so lassen, wie es ist. Sonst ist der Kontrast zum Rest zu groß ;;-)

Gruß
Torsten
 
Hallo

Das sieht erstmal ganz gut aus. Wenn die Nippel nach dem losschrauben auch nicht rund sind, würde ich die alten Speichen wieder einbauen.

Gruß
Torsten
 
Zurück
Oben Unten