Hitzeschaden(?) Kupplung

mschenk

Bäschtler & Reiseleiter
Seit
12. Nov. 2011
Beiträge
2.448
Ort
Schtuegert
Mahlzeit,

nach Ausbau der Kupplung sahen mich zwei Reibflächen mit deutlichen Hitzespuren an. Die Maße von Reibscheibe und Feder sind gut.

Jetzt könnten wir ja ganz tapfer behaupten, dass die Hitzeeinwirkung keinen Einfluss auf den Reibwert der Oberflächen haben sollte. Hat da eine/r eine Meinung dazu?

Ich fahr bis jetzt mit der originalen (stärkeren) Druckfeder (#21 21 1 234 035). Gibts einen Lieferanten für noch stärkere Federn?
 

Anhänge

  • P1040680-small.jpg
    P1040680-small.jpg
    115,7 KB · Aufrufe: 235
  • P1040681-small.jpg
    P1040681-small.jpg
    184,9 KB · Aufrufe: 257
  • P1040682-small.jpg
    P1040682-small.jpg
    132,6 KB · Aufrufe: 241
Yo. Und ne Frage: sind Druckring und Platte noch plan?? Wenn nicht, isses wurscht, welche Stärke die Reibscheibe hat. Zweite Frage: wozu eine noch stärkere Feder ???

Fein 8)

Der Druckring hat keine Riefen, ist aber leicht konisch: Lege ich ein Lineal auf, kann ich gegen das Licht sehen, dass der Lichtspalt zur Mitte hin größer wird. Wir reden von einem Maß von 0,06..0,08mm.

Für die Druckplatte habe ich kein passendes Lineal, aber die Oberfläche hat ebenfalls keine Riefen.

An die stärkere Feder habe ich gedacht, weil ich mich zu erinnern meine, dass die Kupplung einmal im letzten Gang bei hoher Drehzahl (>=6000/min) rutschte. Aber sowas fällt einem auch nur dann wieder ein, wenn man so eine angekokelte Kupplung anschaut.
 
Das wird aber mit einer stärkeren Feder auch nicht besser. Wenn die Platten nach innen abgelaufen sind,: bau neue ein. Dann klappt das auch wieder.....
 
Hallo,
wenn ich die Hitzespuren sehe, dann hat die Feder auch Hitze bekommen und bringt nicht den geforderten Anpressdruck.
Ursache dürfte zu wenig Spiel im Zug gewesen. Die Kupplung rutscht kaum spürbar (Microschlupf) und überhitzt, oder die Fahrweise...

Komplette Kupplung neu und ordentlich eingestellt.... dann ist Ruhe.
 
Beim eigenen Moped würde ich die Reibflächen mit feinem Schmirgelleinen abziehen und zusammen mit einer neuen Scheibe wieder einbauen.
So haben wir es seinerzeit gemacht (ich muss sehen, dass ich mich hier nicht ausdrücklich für die Tipps bedankt habe - sorry!). Ca. 14.000km hat das funktioniert, jetzt rutscht es wieder bei hoher Last im (inzwischen längeren) 5.Gg.

Ich baue die Tage auseinander und stelle Bilder ein.
 
So haben wir es seinerzeit gemacht (ich muss sehen, dass ich mich hier nicht ausdrücklich für die Tipps bedankt habe - sorry!). Ca. 14.000km hat das funktioniert, jetzt rutscht es wieder bei hoher Last im (inzwischen längeren) 5.Gg.

Ich baue die Tage auseinander und stelle Bilder ein.

Hallo,

der Motor hat zu viel Drehmoment. Der lange 5. Gang ist dann nicht das Optimum um eine Beschleunigung zu erwirken. Ist die Ausdruckvorrichtung leichtgängig und hat genügend Luft? Hier kann eine Teilkraft der Druckplatte abgebaut werden.

Gruß
Walter
 
So haben wir es seinerzeit gemacht (ich muss sehen, dass ich mich hier nicht ausdrücklich für die Tipps bedankt habe - sorry!). Ca. 14.000km hat das funktioniert, jetzt rutscht es wieder bei hoher Last im (inzwischen längeren) 5.Gg.

Ich baue die Tage auseinander und stelle Bilder ein.

Hallo Michel,

das hatte ich auch, als wir zum und vom Forumstreffen in Bebra gefahren sind.
Wenn ich alleine unterwegs bin, wie z.B. letztes Jahr zum ersten und zum letzten Plauderabend, da hab ichs dann richtig krachen lassen, kam das nicht wieder vor.
Du hast ja das Getriebe gemacht (langer 5. Gang), könnte es nicht auch sein, dass der Abtriebsflansch bei zu hoher Belastung durchrutscht?
Nur mal so als anzudenkende Möglichkeit ??
Das, denke ich war bei meiner Dicken der Fall, hab es aber nicht nachgeprüft...
Weil Solo und mit wenig Gepäck kommt es ja nicht vor (bei meiner Dicken)
 
Mahlzeit,

nach Ausbau der Kupplung sahen mich zwei Reibflächen mit deutlichen Hitzespuren an. Die Maße von Reibscheibe und Feder sind gut.

Die alte Kupplung führt den Abrieb nicht gut ab. 2-3 schnelle Runden Nordschleife und die Kupplung rutschte. Hab mich damals an Dähnes Tipp von der TT gehalten: Kupplung mehrmals bei hohen Drehzahlen öffnen...

Mahlzeit,Ich fahr bis jetzt mit der originalen (stärkeren) Druckfeder (#21 21 1 234 035). Gibts einen Lieferanten für noch stärkere Federn?
Ich meine die von der K100 war hier mal im Gespräch...
 
Du hast ja das Getriebe gemacht (langer 5. Gang), könnte es nicht auch sein, dass der Abtriebsflansch bei zu hoher Belastung durchrutscht?
Das hatte ich vor ca. 100 Jahren mal, als ich den Konus auf der Abtriebswelle wohl nicht sauber entfettet habe. Symptom ist, dass der Kraftschluss dann schlagartig komplett wegbleibt. Und nach Ausbau konnte ich die Abtriebswelle dann wegwerfen (Mutter locker, Riefen auf dem Konus, Gewinde kaputt).

Glaub ich in diesem Fall nicht. Aber da komme ich beim Ausbau ja quasi vorbei. Ich schau danach.
 
So haben wir es seinerzeit gemacht (ich muss sehen, dass ich mich hier nicht ausdrücklich für die Tipps bedankt habe - sorry!). Ca. 14.000km hat das funktioniert, jetzt rutscht es wieder bei hoher Last im (inzwischen längeren) 5.Gg.

Ich baue die Tage auseinander und stelle Bilder ein.

Was für eine Übersetzung fährst du am HAG?
 
Mmmmhhh, länger kann man wohl nicht übersetzen (in Kombination mit einem langen 5.Gang). Liegt eventuell da der Hund begraben?
Ha, frag mal die Rennsportfreunde.

Die lange Übersetzung macht die Kupplung empfindlich, keine Frage. Aber solange das gute Stück auch im letzten Gang ordentlich antritt, möchte ich die Übersetzung so lassen.

Ich mach mal auf und schaue rein. Ein weiterer Tipp ist, Druckring und -scheibe zu strahlen. Probier ich vielleicht auch mal aus, wenn sie ansonsten unverdächtig sind.
 
Sinternmetall-Kupplung?
Ich fahre die in der Turbo seit ca. 10 Jahren - die von Lucas (gibt es leider nicht mehr) aber beim Israel gibt es noch eine bezahlbare....

Und seit der Reibscheibe ist die Kupplung nicht mehr zum Rutschen zu bringen - außer man zieht am Kupplungshebel.

Un sie lässt sich trotz Sinter schön dosieren!

Gruß,
Klaus
 
Hallo Michel,

meine bescheidende Meinung; mit der /6 Kupplung wirst du nicht glücklich in deiner Q. Meine war ja mal ne 90S, alles mögliche ausprobiert, no chance. Inzwischen, mit BBK etc. bringt mein Motor irgendwas zwischen 85 und 90 PS, Getriebe und HAG Übersetzung wie bei dir. Seit ich die neue Kupplung habe, mit ERB Scheibe ist alles gut. ERB währe noch ein Versuch, soll es auch für die /6 geben. Ansonsten, wie bereits erwähnt, eine Sinter.

gruss peter
 
Mmmmhhh, länger kann man wohl nicht übersetzen (in Kombination mit einem langen 5.Gang). Liegt eventuell da der Hund begraben?

also die Kupplung liegt in der Regel vor dem Getriebe. Das von ihr zu übertragende Drehmoment entspricht also dem des vom Motor erzeugten... in jedem Gang und auch unabhängig davon wie kurz oder lang die Endübersetzung ist :)

Das die Kupplung rutscht ist dann höchstens subjektiv besser festzustellen, weil der Drehzahlgradient bei langen Übersetzungen deutlicher von der nicht rutschenden Kupplung abweicht.
 
also die Kupplung liegt in der Regel vor dem Getriebe. Das von ihr zu übertragende Drehmoment entspricht also dem des vom Motor erzeugten... in jedem Gang und auch unabhängig davon wie kurz oder lang die Endübersetzung ist :)

Das die Kupplung rutscht ist dann höchstens subjektiv besser festzustellen, weil der Drehzahlgradient bei langen Übersetzungen deutlicher von der nicht rutschenden Kupplung abweicht.

Hallo,

bei einer langen Übersetzung muß die ein größeres Drehmoment übertragen bei gleicher Geschwindigkeit um die gleiche Vortriebskraft zu erzeugen. Leistung = Kraft * Drehzahl. Da liegt die Hund begraben.

Gruß
Walter
 
Nachdem ich den ganzen Fred gelesen habe, möchte ich mal eine ganz einfache Möglichkeit aufzeigen. Immer wenn mich Bekannte auf ein Rutschen der Kupplung ansprechen, stelle ich fest, das zu wenig Spiel im Kupplungszug vorhanden ist. D.h. der Kupplungshebel am Lenker hat am Ende kein oder nur minimal Spiel. Er sollte aber am Ende zwischen 10 und 15 mm Spiel haben. Das trifft nicht nur auf BMWs zu.

Gruß, Sucky
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer wenn mich Bekannte auf ein Rutschen der Kupplung ansprechen, stelle ich fest, das zu wenig Spiel im Kupplungszug vorhanden ist. D.h. der Kupplungshebel am Lenker hat am Ende kein oder nur minimal Spiel. Er sollte aber am Ende zwischen 10 und 15 mm Spiel haben.
Danke für den Hinweis.

BMW lobt im WHB 2mm aus, und die hat die Kuh reichlich. Ich habs testweise auch mit mehr Spiel probiert; keine Änderung des Symptomes, leider.
 
Zurück
Oben Unten