Hitzeschutz

Desmo56

ehemals redb@ron, † 17.06.2022
Seit
20. Apr. 2007
Beiträge
3.434
Ort
Eichenau / Bayern
Hallo

seit ich auch eine GS habe, tüftele ich daran, wie ich den Original BMW Träger
an die GS bekomme. Es ist eine SR-Auspuffanlage montiert. Gibt es da eine
Standard-Lösung ?

Wichtiger ist, wie ich die Plaste des linken Krauser-Koffers vor der Strahlungshitze des SR-Topfes schützen kann. Gibt es da spezielle Folien o.Ä. ?

Für Tipps wäre ich sehr dankbar,

Andreas
 
Es gibt Hitzeschutzmatten, sogar selbstklebend, benutze den Begriff mal bei der Ebaysuche.
Ob die allerdings ausreichend sind wirst Du ausprobieren müssen. Wie groß ist denn der Abstand zwischen Topf und Koffer?
 
Sers Detlev,

der Abstand ist ca. 30 mm + Das ist verdammt wenig, ich habe da schon eingeschmolzene Kulturbeutel gesehen...

Im Auto-Bereich gibt es oft Abschirmungen z.B. zum Kat, soetwas wäre prima.

Andreas
 
Bei der 1100 RS ist unter dem liken Koffer ein Hitzeschutz angeklebt.
Nennt sich "Wärmeisoierung" BMW Nr.: 46 54 2 316 611
Der Koffer sitzt da auch seeehr dicht am Endtopf.
 
Hallo Andreas,

hatte durchgebrannten Koffer mit Sportauspuff bereits hinter mir.:pfeif:
Habe dann ein Blech zur Abschirmung der Hitze am Kofferträger selbst angebracht. Ganz einfach mit Schellen befestigt. Das nur für eine Fahrt ins Elsaß angedachte Provisorium hielt dann einige Jahre.

Jetzt habe ich den Original-Auspuff dran. Dort konnte ich ein kleineres Blech in den Gewinden direkt am Auspuff befestigen.

Aus meiner Erfahrung reichen bereits 5 - 10 mm Abstand, wenn der Fahrtwind dran vorbei kann. Am heisesten ist der Auspuff und das Abgas wohl bei Autobahnfahrten. Zumindest kokelte mein Koffer auf der A 3, bei ruhiger Landstraßenfahrt hatte ich keine Probleme gehabt.

Ein zusätzlicher Aufkleber mit Hitzeschutzfolie ist prima, allein aber vermutlich nicht ausreichend falls der Abgasstrom auf den Koffer gerichtet ist.
 
Als ich noch Kunstoffkoffer hatte, habe ich mir einfach aus einer Eternit- (Faserzement) Dachplatte ein passendes Stück ausgeschnitten und mit Scheibenkleber draufgepappt. Das Zeug ist hitzefest, isoliert hervorragend und hat schon fast die richtige Farbe. Asbest ist heutzutage auch keins mehr drin.
 
Beim SR musst Du eigentlich nur darauf achten, daß der Mündungsbereich des Auspuffs nicht den Koffer kokeln kann. Die Hülle bleib relativ kühl, die kann man nach der Fahrt schon berühren.
 
Die Mündung des Topes ist fast auf Höhe des Koffers - no Prob. Der Topf läßt
sich noch ca 10 mm näher zur q-Mitte montieren.

Trotzdem ist die Abwärme des Topfes ein richtiges Problem, ich habe sogar bei
Alu-Koffern schon verschmorte Packstücke bewundert. Den Fehler möchte ich mit den "weichen" Krauser-Koffern (25 Liter) nicht machen !

Andreas
 
hatte durchgebrannten Koffer mit Sportauspuff bereits hinter mir.:pfeif:
Habe dann ein Blech zur Abschirmung der Hitze am Kofferträger selbst angebracht. Ganz einfach mit Schellen befestigt. Das nur für eine Fahrt ins Elsaß angedachte Provisorium hielt dann einige Jahre.

Das möchte ich mir wg. opt. Gründen (ohne Koffer) sparen ! Gut wäre das schon - evtl. an dem Koffer befestigt ...

Andreas
 
Bei dem originalen Hitzeschutz ist ein (Glas?)Vlies auf den Koffer geklebt. Das Vlies ist von lockerer Konsistenz so ähnich wie die Stahlwolleseite von Topfschwämmen. Dadurch ist die Isolationswirkung schonmal recht gut. Daran ist wiederum auspuffseitig eine dicke geriffelte Alufolie (dünnes Blech) angeklebt, das reflektiert die Hitze und ist ja thermisch gegen den Koffer isoliert.
Mein alter ETK sagt, das original Teil kostet ~ 10,- EUROs.
 
Danke Dietmar,

das ist ein guter Anatz. Die BMW'ler haben das sicher nicht umsonst entwickelt.

Andreas
 
Seas Andreas,
Du kannst dir gerne mal an meiner ST den Abstand zwischen Koffer und Zach ansehen. :schock:
Solange die Luft von vorne kommt......;)
Auch wenn man langsam fährt :D
Viele Grüße
Karl
 
Die Mündung des Topes ist fast auf Höhe des Koffers - no Prob. Der Topf läßt
sich noch ca 10 mm näher zur q-Mitte montieren.

Trotzdem ist die Abwärme des Topfes ein richtiges Problem, ich habe sogar bei
Alu-Koffern schon verschmorte Packstücke bewundert. Den Fehler möchte ich mit den "weichen" Krauser-Koffern (25 Liter) nicht machen !

Andreas

aber bestimmt nicht bei einem SR Topf.
Man muss nur vorsichtig sein, dass nix im "Mündungsfeuer" hängt, so hat jörn sich seine Goretex Hose, Gepäckrolle, und Bohrmaschine eingeschmolzen.
Ich war gerade am schwarzen Meer, in diesem Setup, ich habe eine Hitzeschutzmatte von der Tante Louise auf die rückwand des Koffers geklebt, war unnötig, denn der SR Topf wird an der Hülle nicht sehr heiss.
 
Zurück
Oben Unten