Hochwasserschaden - was würdet ihr machen?

Ich wünsche Dir viel Glück, ernsthaft.

Aber so ein Video sagt garnichts aus.
Welche Schäden im verborgenen sind, stellt man erst nach einigen 100 oder 1000km fest.

Wenn Du ein Öl-Wasser-Gemisch aus Motor und Getriebe abgelassen hast, wird das Wasser von der Flut kommen.

Und das ist mit Sedimenten behaftet, die mit feinster Korngröße überall drin sitzen.
Zwischen Kolben und Zylinder, in den Gleitlagern, in den Wälzlagern von den Getrieben und der Lichtmaschine, sämtlichen Schaltern, Steckern, Bowdenzügen usw.

Das wirkt wie Schmirgelpaste, bei Wälzlagern gibt es Pitting an den Laufbahnen, bei Elektrik kann es zu Kurzschlüssen führen.

Nicht immer ist der kürzeste Weg der richtige.

Viele Grüße, Frank
 
Hallo Christian,

ich würd lieber nochmal in 1-2 Spülungen mit dünnenm Öl, gerne auch etwas überfüllt :D, investieren. Gut Durchorgeln und erst dann Öl und Filter neu.
Und dann nach 1000km nochmal neu. Der Rest ist Restrisiko :evil:.

Gruss Holger

P.S. ich bin auch mal in einer Furt "abgesoffen".
Ich hab dann das Wasser per Anlasser über die Kerzenlöcher ins Freie befördert und nach ca. 20km dann das Wasser-Ölgemisch abgelassen.
Der Motor hat dann aber nochmal 80000 km gemacht bis er bei 190000 geöffnet wurde.
 
Jep, bei Flussdurchquerungen oder ähnlichem wird beim Militär oder auch bei den alteingesessenen Offroadern ein Wechsel des Öles in den Achsen so kurzfristig wie möglich nach dem Furten dringend nahegelegt.
Ok, beim Militär hat man das befohlen.
Wie auch das Abschmieren nach dem Tauchen, alleine um den Dreck aus den Lagern zu drücken.
Die Brühe geht auch bei hochgelegter Getriebe- und Achsentlüftung wirklich überall rein und beginnt Ihr zerstörerisches Werk.

Flußdurchquerungen mit relativ klarem Wasser sind aber was anderes als tagelanges Untertauchen in einer Schlammbrühe.

Gruß vom Frank, der gestern ein paar geflutete Elektrogeräte vom Schlamm gereinigt hat.
 
Nimm normales 20/40 aus dem Baumarkt, (5L für 12,95) nach 100km ablassen, Filter und Öl neu, dann nochmal nach 500Km, auch wieder Ölwechsel mit Filter und "gutes" Öl rein, was immer man darunter versteht. So würde ich es machen, außer dass mit dem "guten" Öl, denn ich fahre außer im Mokka meiner Frau überall preiswertes Öl, in der BMW allerdings 20/50.

Willy
 
Hallo,

nochmal ein Update zum Hochwasserschaden. Ich habe die Vergaser im Ultraschallbad gereinigt, die Öle nochmal abgelassen und aufgefüllt und alles soweit wieder zusammengebaut. Dann kurz den Anlasser betätigt und der Motor lief sofort (ohne Krümmer - heidewitzka, was für ein Larm). Kurz laufen lassen, dann Auspuff dran und wieder gestartet. Nach einer Weile lief sie sauber und rund und nahm gut Gas an, wobei der rechte Choke auf "halb" bleiben mußte, sonst ging sie sofort aus. Die Startvergaser hatte ich nicht zerlegt. Vielleicht mache ich das rechts noch. Bei Gas hatte ich das Gefühl, daß der Auspuff ein leicht rötliches Wölkchen ausstieß. Vielleicht Rost vom ziemlich verbrauchten Auspuff?
Als nächstes werde ich mal versuchen zu fahren. Mal schauen, ob die Kupplung trennt und wie sie schaltet ...

Gruß,

Christian
 
Hallo,

nochmal ein Update zum Hochwasserschaden. Ich habe die Vergaser im Ultraschallbad gereinigt, die Öle nochmal abgelassen und aufgefüllt und alles soweit wieder zusammengebaut. Dann kurz den Anlasser betätigt und der Motor lief sofort (ohne Krümmer - heidewitzka, was für ein Larm). Kurz laufen lassen, dann Auspuff dran und wieder gestartet. Nach einer Weile lief sie sauber und rund und nahm gut Gas an, wobei der rechte Choke auf "halb" bleiben mußte, sonst ging sie sofort aus. Die Startvergaser hatte ich nicht zerlegt. Vielleicht mache ich das rechts noch. Bei Gas hatte ich das Gefühl, daß der Auspuff ein leicht rötliches Wölkchen ausstieß. Vielleicht Rost vom ziemlich verbrauchten Auspuff?
Als nächstes werde ich mal versuchen zu fahren. Mal schauen, ob die Kupplung trennt und wie sie schaltet ...

Gruß,

Christian


Moin Christian,

nee, da entledigt sich der Auspuff eher seiner Sedimentfüllung!!:D
Die Feuchtigkeit verdampft, der Schlick entweicht als Feststoff, da musst Du noch ordentlich Gas geben, dass du auch die Grobfraktion rauspustest !
Ist der Lufi und die Ansaugrohre sauber?


Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fürchte: mission impossible. (Wenn man nicht wirklich ALLES zerlegt.) Und ich weiß, wovon ich spreche. Hier unsere Halle in Heimerzheim nach der großen Flut:

https://www.youtube.com/channel/UCLNcEo9r5RrigLQOtofyrwA

Was am Ende nervt, sind die Lenkkopflager, Radlager, Schwingenlager und die Instrumente. Vergaser sind schnell gereinigt, aber nicht die Mäuseklaviere in den beiden Schalteinheiten im Lenker, im Tachometer und Drehzahlmesser.

Solidarische Grüße an alle, die betroffen gewesen sind,
Onkel M
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade einen abgesoffenen kompletten Antrieb einer R27 auf der Werkbank (Motor, Getriebe und Hinterradantrieb).
Teile wurden entleert mit Diesel geflutet, entleert und dann mit Öl befüllt.

Schon nach wenigen Tagen war der Kurbelwellenstumpf im vorderen Wellendichtring rostig - im Getriebe fand ich einen feinen braunen Schlamm auf dem Boden des Getriebes, gleiches im Motor.
Hinterradantrieb sah dagegen gut aus, Wassereintritt aber kein sichtbare Rückstände.

Ich würde den Motor keinesfalls bewegen - sondern mehrfach mit Spiritus, Diesel und Öl spülen, dann zerlegen.
Gleiches mit Getriebe und Hinterradantrieb.
Bei anderem Vorgehen:
Der feine Schlamm der sich im Wasser befindet wird wie ein Schleifmittel wirken. Kann sein, dass der Motor noch 1000 km läuft, dann werden wohl Neuteile erforderlich werden.

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich hier in den letzten Wochen und Monaten nicht viel gelesen habe, habe ich auch diesen Thread nicht gelesen. Sorry dafür.
Ich kann nicht allen helfen, würde aber einem Flut-Geschädigten in sofern meine Hilfe anbieten, dass ich seine Kuh wieder in Gang bringe, Motor, Getriebe, HAG, Elektrik.
Ich würde in dem Fall komplett auf meinen Arbeitslohn verzichten.
Teile muss ich auch bezahlen, die müssten natürlich bezahlt oder mitgebracht werden.
Und hierher muss das Moped natürlich!
Wenn ich jemandem auf diese Weise helfen kann mache ich das gern!
Bitte per PN anfragen! Wer zuerst kommt mahlt zuerst.
 
Da ich hier in den letzten Wochen und Monaten nicht viel gelesen habe, habe ich auch diesen Thread nicht gelesen. Sorry dafür.
Ich kann nicht allen helfen, würde aber einem Flut-Geschädigten in sofern meine Hilfe anbieten, dass ich seine Kuh wieder in Gang bringe, Motor, Getriebe, HAG, Elektrik.
Ich würde in dem Fall komplett auf meinen Arbeitslohn verzichten.
Teile muss ich auch bezahlen, die müssten natürlich bezahlt oder mitgebracht werden.
Und hierher muss das Moped natürlich!
Wenn ich jemandem auf diese Weise helfen kann mache ich das gern!
Bitte per PN anfragen! Wer zuerst kommt mahlt zuerst.


Hi Volker, dafür gibt es ⭐⭐⭐⭐⭐ und :applaus::applaus::applaus::applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Volker,

ich habe es dreimal hinter mir.

Allerdings habe ich nur zerlegt, gereinigt und konserviert.

Das Geld für einen Wiederaufbau mit den dazu notwendigen Teilen ist bei den meisten "Bedürftigen" aktuell dafür gar nicht über.

Also nur retten was zu retten ist.

Viele Dinge sind dann doch wichtiger, auch wenn man ggf. Glück hatte und eine Kasko hatte die einiges Deckt.


Da ich hier in den letzten Wochen und Monaten nicht viel gelesen habe, habe ich auch diesen Thread nicht gelesen. Sorry dafür.
Ich kann nicht allen helfen, würde aber einem Flut-Geschädigten in sofern meine Hilfe anbieten, dass ich seine Kuh wieder in Gang bringe, Motor, Getriebe, HAG, Elektrik.
Ich würde in dem Fall komplett auf meinen Arbeitslohn verzichten.
Teile muss ich auch bezahlen, die müssten natürlich bezahlt oder mitgebracht werden.
Und hierher muss das Moped natürlich!
Wenn ich jemandem auf diese Weise helfen kann mache ich das gern!
Bitte per PN anfragen! Wer zuerst kommt mahlt zuerst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten