• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Höherlegung/ Gabelverlängerung

Alter Bayer

Teilnehmer
Seit
20. Sep. 2015
Beiträge
24
Hallo Ihr Alwissenden Koryphäen der 2V-ler :wink1:

folgendes:

hab nu eine RT (bidde nich gleich wieder mobben mmmm)

hab früher schon eine RT gefahren, is abba schon sehr lange her.
Da hab ich die Erfahrung gemacht, dass in manchen Kurven es mit der Schräglagenfreiheit nich so ganz doll ist.
Besonders, wenn Bodenwellen im Spiel sind, muss man doch höllisch aufpassen, dass es einen nicht aushebelt :entsetzten:

Und jetzt meine Frage: Es gab hier vor ein paar Jahren (so alt ist zumindest der post) einen Umbau einer GS zu einer HP2 ???
Dort wurde von einem "Fritz" eine dezente Gabelverlängerung um 25 oder 30 mm eingebaut.
Gibt es diesen Fritz noch ??? und wenn ja, wie könnte ich Ihn mal erreichen ??

Hintergrund: 25 bis 30 mm vorne und ein 30 mm längeres Wilbers-Federbein hinten, und ich hätte o.a. Sorgen nicht mehr :D

wäre nett, wenn jemand mir weiterhelfen könnte :applaus:

bis denne :wink1:

Hans-Joachim
 
Mono oder Stereo Schwinge? Bei Stereo Schwinge könntest Du die Standrohre der G/S verwenden und hinten ? na ja, in der Länge verstellbare Yss Dämpfer einbauen. Da kann Dich unser "Grüner" Peter
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/member.php?442-frankenboxer
beraten, der vertreibt diese Dinger.
Bei Mono wird es schwieriger, da gibt es nur eine Länge. Da musst Du wohl die komplette Gabel von der GS mit Gabelbrücken nehmen, da anderer Durchmesser.
Gruß Egon
 
Hallo Ha-Jo,
da bietet sich doch die sehr gute Gabel (mit Brücken) einer R80/100R an. Die ist länger und bietet die Möglichkeit einer guten Bremse mit 4-Kolbensätteln. Dazu dann, wie erwähnt, ein längeres Federbein von den üblichen Zubehöranbietern.
 
...
hab früher schon eine RT gefahren, is abba schon sehr lange her.
Da hab ich die Erfahrung gemacht, dass in manchen Kurven es mit der Schräglagenfreiheit nich so ganz doll ist.
Besonders, wenn Bodenwellen im Spiel sind, muss man doch höllisch aufpassen, dass es einen nicht aushebelt :entsetzten:

Ich hab mir jetzt mal erlaubt, mich über dein Alter zu informieren.
Ist ja die gleiche Klasse wie bei mir. ;)

Das "lange her" kenn ich auch -da waren Bodenkontakte an der Tagesordnung. :D
Meine Erfahrung sagt daher:
Fahr erst mal eine Saison damit und du weißt, ob Theorie und Praxis übereinstimmen. Ich wette, dass du mit den Serienbdedingungen klar kommst.
 
O.K. ziehe meine Aussage zurück und behaupte das Gegenteil, war gedanklich bei der ST. :&&&:

Wenn Ihr so fitt seid, was die Gabelabmessungen betrifft, wäre es doch eine dankbare Aufgabe, eine Liste zu erstellen, in der die Längen aufgeführt sind, so ähnlich wie http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?28641-Gabelma%DFe oder
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?28646-Gabelabmessungen-und-daten
und da die Spalte: "Länge UK Gabelbrücke bis Achse" ergänzen, da fehlen genau die hier gesuchten Längen.
Also, legt los, die Gemeinde wird es Euch danken:applaus:

Gruß Egon
 
O.K. ziehe meine Aussage zurück und behaupte das Gegenteil, war gedanklich bei der ST. :&&&:

Wenn Ihr so fitt seid, was die Gabelabmessungen betrifft, wäre es doch eine dankbare Aufgabe, eine Liste zu erstellen, in der die Längen aufgeführt sind, so ähnlich wie http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?28641-Gabelma%DFe oder
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?28646-Gabelabmessungen-und-daten
und da die Spalte: "Länge UK Gabelbrücke bis Achse" ergänzen, da fehlen genau die hier gesuchten Längen.
Also, legt los, die Gemeinde wird es Euch danken:applaus:

Gruß Egon

Wenn wir nicht so fit wären, hätten wir die Liste wohl nicht erstellt. ;)

Die Länge von UK Gabelbrücke bis Achse ist bei der G/S tatsächlich größer als bei den Straßenmodellen mit dieser Gabel. Nicht aber weil die Standrohre länger sind, sondern weil unten im Tauchrohr ein 10mm Ring eingelegt wird.
 
Hallo Ihr Alwissenden Koryphäen der 2V-ler :wink1:

folgendes:

hab nu eine RT (bidde nich gleich wieder mobben mmmm)

hab früher schon eine RT gefahren, is abba schon sehr lange her.
Da hab ich die Erfahrung gemacht, dass in manchen Kurven es mit der Schräglagenfreiheit nich so ganz doll ist.
Besonders, wenn Bodenwellen im Spiel sind, muss man doch höllisch aufpassen, dass es einen nicht aushebelt :entsetzten:

Und jetzt meine Frage: Es gab hier vor ein paar Jahren (so alt ist zumindest der post) einen Umbau einer GS zu einer HP2 ???
Dort wurde von einem "Fritz" eine dezente Gabelverlängerung um 25 oder 30 mm eingebaut.
Gibt es diesen Fritz noch ??? und wenn ja, wie könnte ich Ihn mal erreichen ??

Hintergrund: 25 bis 30 mm vorne und ein 30 mm längeres Wilbers-Federbein hinten, und ich hätte o.a. Sorgen nicht mehr :D

wäre nett, wenn jemand mir weiterhelfen könnte :applaus:

bis denne :wink1:

Hans-Joachim

Dann müssten zig tausende Boxer-Fahrer die Probleme haben, dem ist aber nicht so ;). Ein paar legen den Motor höher z.B. wenn sie auf dem Kringel fahren , sieht bei einer RT halt komisch aus :D. Für Ottonormalverbraucher reicht im Straßenverkehr die Schräglagenfreiheit aus.

Gruß
Wolfgang
 
Und jetzt meine Frage: Es gab hier vor ein paar Jahren (so alt ist zumindest der post) einen Umbau einer GS zu einer HP2 ???
Dort wurde von einem "Fritz" eine dezente Gabelverlängerung um 25 oder 30 mm eingebaut.
Gibt es diesen Fritz noch ??? und wenn ja, wie könnte ich Ihn mal erreichen ??
Gemeint ist Fritz Lottmann, siehe diesen Bericht:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?56673-Umbau-R-80-GS-mit-einem-gewissen-Fritz-Lottmann&p=703846&viewfull=1#post703846


Fritz ist hier im grünen Bereich zu finden, siehe
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?44414-Vorstellung-Fritz-Lottmann

Gruß

Werner

PS: mit dem Begriff "Gabelverlängerung" in der Suchfunktion hättest Du Dir einige Kommentare hier erspart...
 
wenn es kratzt sollte man in erster Linie den Fahrstill überdenken ... habe ich mir sagen lassen.
Und trotzdem habe ich eine R100R Gabel (komplett mit Bremse) und ein längeres Federbein von Wilbers drin.
Das meiste bringt aber der Fahrstill.

Ach ja, wenn dann brauchst du auch den R100R Hauptständer.

Gruß.
P.
 
Peter, Du fährst Monolever - der Threadersteller fährt Stereoschwinge.

Und: wie schon gesagt, er soll erst mal fahren :D
Und wenn, dann halt mal härtere Federn einbauen, bevor man das ganze Zeugs höher legt. Das bekommt nämlich dem Kardan nicht so gut.
Und Motor höher legen ginge zwar, aber dann passen die unteren Verkleidungsteile nicht mehr.
 
...ein 30 mm längeres Wilbers-Federbein hinten, und ich hätte o.a. Sorgen nicht mehr :D
Bau mal das Hinterrad aus und lös das Federbein, lass dann die Schwinge ab und dreh derweil am Hinterrad-Mitnehmer. Dann spürst du, wann das Kreuzgelenk "eckig" zu laufen beginnt. Hab das bei meiner Mono nie getestet, bei meiner R65 wären sich maximal 10mm längere Federbeine ausgegangen. Das lohnt sich nicht.

Alternativen: ein strafferes Federbein hinten (=belastet weniger Negativ-Federweg). Oder besser: am Fahrstil feilen. Sich vor der Kurve sortieren, und dann unter Zug am Gas durch. Und falls es in der Kurve mal eng wird, mit der Hinterradbremse verzögern und das Gas stehen lassen. Dann sackt sie nämlich nicht ein.

Pitt
 
Bau mal das Hinterrad aus und lös das Federbein, lass dann die Schwinge ab und dreh derweil am Hinterrad-Mitnehmer. Dann spürst du, wann das Kreuzgelenk "eckig" zu laufen beginnt. Hab das bei meiner Mono nie getestet, bei meiner R65 wären sich maximal 10mm längere Federbeine ausgegangen. Das lohnt sich nicht.

Alternativen: ein strafferes Federbein hinten (=belastet weniger Negativ-Federweg). Oder besser: am Fahrstil feilen. Sich vor der Kurve sortieren, und dann unter Zug am Gas durch. Und falls es in der Kurve mal eng wird, mit der Hinterradbremse verzögern und das Gas stehen lassen. Dann sackt sie nämlich nicht ein.

Pitt


es reicht wenn man den Oberkörper etwas ins Kurveninnere bewegt, dabei mit den Knieen den Tank festhalten ... bringt mehr als man denkt.

P.
 
Ja sag mal "alter Bayer" - wieviel bringst du denn auf die Waage ?
Ich habe den Dämpfer auf der niedrigsten Stufe - und nix setzt auf. Oder kann es sein, dass du für deinen Fahrstil das falsche Modell fährst ? :D

Gruß / Bernd
 
Ja sag mal "alter Bayer" - wieviel bringst du denn auf die Waage ?
Ich habe den Dämpfer auf der niedrigsten Stufe - und nix setzt auf. Oder kann es sein, dass du für deinen Fahrstil das falsche Modell fährst ? :D

Gruß / Bernd

...ich, auch wenn ich nicht gefragt worden bin, bringe auf die Waage, wie Gott oder wer auch immer mich schuff, ca. + 110 kg.

...Dreiradbertl bringt "etwas" :&&&: mehr drauf, aber ob es bei ihm was kratzt kann ich nicht sagen.

P.
 
Dann müssten zig tausende Boxer-Fahrer die Probleme haben, dem ist aber nicht so ;). Ein paar legen den Motor höher z.B. wenn sie auf dem Kringel fahren , sieht bei einer RT halt komisch aus :D. Für Ottonormalverbraucher reicht im Straßenverkehr die Schräglagenfreiheit aus.

Gruß
Wolfgang

Bei der Monolever kratzt es durchaus schon mal. Der Fahrstuhleffekt ist wohl anscheinden nicht mehr so ausgeprägt.

Bei diesem Herrn hat es auch nichts mit dem Gewicht zu tun.

5811.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Monolever kratzt es durchaus schon mal. Der Fahrstuhleffekt ist wohl anscheinden nicht mehr so ausgeprägt.

Bei diesem Herrn hat es auch nichts mit dem Gewicht zu tun.

5811.jpg

Sind ja auch noch 2 cm Platz bis zum Ventildeckel :D, und die Schräglage ist doch ausreichend für die Straße :].
Es sei denn, Zorro ist hinter dir. Dann musst Du noch was zulegen :D.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo zusammen :wink1:

@ Wolfgang :D:D, jep.. und dann denkst Du Dir noch nen Sturzbügel dazu und schon kratzt es sehr heftig :oberl:

@ Bernd: nene, das Mopped passt schon :applaus: und ich bringe brutto so an die 78 Killllos mit ..

abba es kommen halt mal ab und zu schon ein paar Grad Schräglage zusammen, und wie gesagt noch ne Bodenwelle dazu...
früher öfters passiert..

..aber da habt ihr sicher recht, das Fahrwerk ist bei der Mono sicher etwas besser.

Die R100R-Gabel-Lösung ist natürlich die Top-Variante, aber
erst wieder eine Option für die Zukunft :sabber:

Grüsse :wink1:

Hans-Joachim
 
Die eckigen Zylinderkopfdeckel kommen lange vor den Schutzbügeln aber um viele Grad später als der Motorblock einer CB750 etc.

Gruß: Joachim
 
Die eckigen Zylinderkopfdeckel kommen lange vor den Schutzbügeln aber um viele Grad später als der Motorblock einer CB750 etc.

Gruß: Joachim

als die Mono RT noch original war kam zuerst der Hauptständer bzw. Seitenständer.

dann habe ich die hinteren Dämpfer maximal hart eingestellt.
Ergebnis war: Sturzbügel haben gekratzt.

als ich voller Stolz das meinem Arbeitskollegen, er hat keine Ahnung und deswegen fährt er Motorrad nur auf vom öffentlichen Verkehr befreiten Strecken, erzählt habe hat er mich so was von zur Schnecke gemacht, Endbemerkung war: Kratzen = Limit und nachdem man das Limit überschritten hat kommt die Botanik oder Dauerliegenabteilung.

P.
 
Täte es eventuell auch eine K100-Gabel? Die gibt's ja für Dünnes...

Das Thema ist nicht neu, nichtsdestotrotz interessant: dass es beim einen ständig kratzt und beim anderen quasi nie. Kumpel von mir hat nach jeder Eifelrunde seine Ventildeckel gekittet und rumgedreht, bei mir war nie was. Beide auf sportlichen /7 (Koni/Wirth), beide etwa gleich schnell, gleich schwer, immer unter Zug durchs Eck und mit eher klassischem Fahrstil bzw leichtem "Hang-Off", wie Peter200D ihn beschrieben hat. Klingt komisch, war aber so.

Ich hab exakt zweimal mit dem Deckel aufgesetzt: 1x auf der Rennstrecke und 1x in einer korsischen Spitzkehre. Und bei mir hat die Reifenpolizei auch nix zu mosern. :pfeif: Wie kommt's?

Pitt
 
Täte es eventuell auch eine K100-Gabel? Die gibt's ja für Dünnes...

Das Thema ist nicht neu, nichtsdestotrotz interessant: dass es beim einen ständig kratzt und beim anderen quasi nie. Kumpel von mir hat nach jeder Eifelrunde seine Ventildeckel gekittet und rumgedreht, bei mir war nie was. Beide auf sportlichen /7 (Koni/Wirth), beide etwa gleich schnell, gleich schwer, immer unter Zug durchs Eck und mit eher klassischem Fahrstil bzw leichtem "Hang-Off", wie Peter200D ihn beschrieben hat. Klingt komisch, war aber so.

Ich hab exakt zweimal mit dem Deckel aufgesetzt: 1x auf der Rennstrecke und 1x in einer korsischen Spitzkehre. Und bei mir hat die Reifenpolizei auch nix zu mosern. :pfeif: Wie kommt's?

Pitt

Tja Pitt, du fährt wahrscheinlich die bessere Linie - Glückwunsch ! :applaus:
 
dass es beim einen ständig kratzt und beim anderen quasi nie....Beide auf sportlichen /7 (Koni/Wirth), beide ETWA gleich schnell, gleich schwer...
Wie kommt's?

Pitt

zwischen kratzen und nicht kratzen sind nur Millimeter.
die Schräglage ist ANALOG.
das Kratzen ist DIGITAL.

wir haben ANALOGE Ausgangssignale die DIGITALISIERT worden sind.
bei so grober Vorgehensweise ist mit Informationsverlust zu rechnen.

wenn man Euch beide mit Beschleunigungs und Neigungssensoren ausgerüstet die gleiche Strecke fahren lassen würde, und das zwei mal "über Kreuz", d.h. Fahrer A + Fahrzeug A, dann Fahrer A + Fahrzeug B usw., dann würde man bestimmt die Ursache sehen können.
Fahrstill/Fahrer oder doch nur das Motorrad.
Ich tippe aus Fahrer.

Gruß Peter
 
Täte es eventuell auch eine K100-Gabel? Die gibt's ja für Dünnes...

...,..eher klassischem Fahrstil bzw leichtem "Hang-Off", wie Peter200D ihn beschrieben hat. Klingt komisch, war aber so.

Pitt

Ne K-Gabel täte ich nicht mehr einbauen, seit es die R-Gabel gibt.

Und was Peter beschrieben hat, hat mit Hanging-Off recht wenig zu tun - das ist der Hämoridenstil ! :D

Natürlich - nur vorne erhöhen schont die Deckel - dann geht se eh nicht mehr ums Eck. Beim Parallever geht halt hinten mehr anheben.

Grüße
Claus
 
Zurück
Oben Unten