• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Hohe RT Verkleidungsscheibe

Also bei meiner ist der Spoiler so eingestellt, dass OK Spoiler in etwa gleich der OK der Behördenscheibe ist. Durch die Hinterströmung und den steilen Anstellwinkel des Spoilers ist Ruhe im Karton und ich kann trotzdem bei bequemem Sitzen sehr gut drüber weg sehen.

Die Behördenscheibe ohne Spoiler ist nicht grade das Gelbe vom Ei - sprich in meinem Fall war es dahinter ziemlich laut und unangenehm.

Hallo Hans,
ich habe diesen Fred mal wieder hervorgeholt.
Ich habe die gleiche Konstellation wie du (Behördenscheibe und MRA-Xcreen).
Mit der Klemmung oben auf der Behördenscheibe habe ich die Aufsatzscheibe immer voll im Blick (obwohl ich 1,97 groß bin). Ich müsste also auch mit der OK des Spoilers auf die OK Behördenscheibe gehen.
Wieviel cm von der Oberkante der Behördenscheibe hast du das erste Loch gesetzt? Ich habe mich heute mit der mitgelieferten Schablone versucht, aber die Scheibe bleibt zu hoch. Ich kann es jetzt natürlich versuchen selbst "zu justieren", aber ein Vergleichsmaß wäre toll.

Schon mal danke im Voraus und
 
Also es ist so:
Ich bin 1,80 groß und würde, wenn ich es nochmal machen könnte, das erste Loch bei 6,5 cm bohren. Derzeit ist es so, dass ich die X-creen ganz nach unten stellen muss, dass es passt. Wenn ich höher stellen will, dann kann ich nicht mehr drüber sehen.

Da Du aber deutlich größer bist als ich, könnte das mit den 5,5 cm für Dich genau passen.

Behelfsweise kannst du Dir ja bei der aufgeklemmten Scheibe mit Filzstift mal Linien ziehen, wo die Höhe für Dich optimal wäre und dann ausmessen, wo Du bohren musst.

Letztlich ist aber immer etwas Glück dabei, oder du ergatterst in der Bucht billig irgend ein runtergerocktes Exemplar einer Behördenscheibe sozusagen zum üben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also es ist so:
Ich bin 1,80 groß und würde, wenn ich es nochmal machen könnte, das erste Loch bei 6,5 cm bohren. Derzeit ist es so, dass ich die X-creen ganz nach unten stellen muss, dass es passt. Wenn ich höher stellen will, dann kann ich nicht mehr drüber sehen.

Da Du aber deutlich größer bist als ich, könnte das mit den 5,5 cm für Dich genau passen.

Behelfsweise kannst du Dir ja bei der aufgeklemmten Scheibe mit Filzstift mal Linien ziehen, wo die Höhe für Dich optimal wäre und dann ausmessen, wo Du bohren musst.

Letztlich ist aber immer etwas Glück dabei, oder du ergatterst in der Bucht billig irgend ein runtergerocktes Exemplar einer Behördenscheibe sozusagen zum üben.

Hallo Hans, noch mal vielen Dank für deine Überlegungen. Ich habe am Sonntag schon gemessen und gemalt - war mir einfach unsicher.

Das mit der abgerockten Behördenscheibe wäre eine Möglichkeit. Mal sehen, ob ich eine finde.

Ich werde mich jedenfalls rantasten.
Der Tipp von Martin mit den Powerstrips ist auch noch zu prüfen. (Danke dafür!)

Mit den Ratschlägen werde ich jetzt wohl die richtige Höhe finden. A%!
 
Jetzt hab ich die Behördenscheibe und zusätzlich den MRA-Xcreen-Touring-Aufsatz dran. Das ist für mich jetzt optimal. Ich kann schön oben drüber sehen, ohne mich strecken zu müssen und trotzdem kann ich mit offenem Visier ohne Lärm fahren.

Das praktische an dem Aufsatz ist, dass man das auch einfach nur festklemmen kann und dann mal rumexperimentieren. So hab ich es am Anfang gemacht und als ich dann die für mich beste Variante gefunden habe, hab ich gebohrt und festgeschraubt.
Zudem kann man die Neigung und den Abstand von der Scheibe sowieso jederzeit verändern - z. B. für Regenfahrt.

Hallo Hans,

wir hatten zu diesem Thema vor einiger Zeit ja schon mal PNs ausgetauscht. Seit gestern hab ich auch den MRA XCTA Spoiler auf der Behördenscheibe, allerdings mit der Klemmbefestigung. Vom Windschutz her perfekt. Allerdings steht der Spoiler ziemlich weit über die Oberkante der Behördenscheibe raus, so dass ich beim Fahren durch den Spoiler schauen muss. Ist mir total unangenehm.
Ich hatte mir eigentlich vorgestellt, dass ich mit der Klemmbefestigung eine optimale Montageposition des Spoilers rausfinden kann. Mit der Klemmbefestigung komm ich aber nicht weiter runter. Gibt's da irgend einen Trick, wie man den Spoiler weiter runter kriegt?

Danke und Gruß

Walter
 
hast Du das mit den Powerstrips mittlerweile mal ausprobiert?
Wäre ja prinzipiell ne tolle Möglichkeit, aber ich habe größte Bedenken bzgl. der Haftkraft. Der Wind zerrt doch da schon ganz ordentlich dran.

Danke und Gruß

Walter
Hallo Walter,

ich habe noch nicht geantwortet, da ich erst am letzten Wochenende tätig werden konnte - und die Probefahrt noch aussteht.
Ich habe das mit den Powerstrips nicht ausprobiert, da ich - selbst mit den großen Strips - auch "Angst" hatte, dass der Spoiler nicht hält.
Letztendlich habe ich mich nach dem Grundsatz "Tot oder vorne" entschieden und die oberen Löcher der Halterung auf 7,5 cm unter OK Scheibe gebohrt. Dabei habe ich dann noch festgestellt, dass die Scheibe in sich etwas verzogen ist. Aber das habe ich wohl einigermaßen ausgeglichen bekommen. Beim Probesitzen ist die OK Spoiler jetzt etwas unterhalb der OK Scheibe. Ich hoffe einfach mal, dass die Wirkung so gegeben ist wie ich es mir erhoffe. Ansonsten habe ich vier kleine Löcher in der Scheibe, die sowieso nicht im Sichtfeld liegen.
Die Klemmversion war auch für mich keine Option.

Nach erfolgter Probefahrt werde ich noch ein Update einstellen - kann aber noch ein wenig dauern. :pfeif:
 
Hallo Hans,

wir hatten zu diesem Thema vor einiger Zeit ja schon mal PNs ausgetauscht. Seit gestern hab ich auch den MRA XCTA Spoiler auf der Behördenscheibe, allerdings mit der Klemmbefestigung. Vom Windschutz her perfekt. Allerdings steht der Spoiler ziemlich weit über die Oberkante der Behördenscheibe raus, so dass ich beim Fahren durch den Spoiler schauen muss. Ist mir total unangenehm.
Ich hatte mir eigentlich vorgestellt, dass ich mit der Klemmbefestigung eine optimale Montageposition des Spoilers rausfinden kann. Mit der Klemmbefestigung komm ich aber nicht weiter runter. Gibt's da irgend einen Trick, wie man den Spoiler weiter runter kriegt?

Danke und Gruß

Walter

Entweder klemmen oder schrauben - einen dritten Weg gibt es nicht.
 
Danke.
Bin mal gespannt auf Deine Erfahrungen.
Jetzt fahr halt endlich ... :D

Gruß

Walter

Hallo Walter,

heute bin ich gefahren. Mehr als 126 km/h war nicht drin - schon viel zu schnell für mich und meine Emma. :entsetzten:
Ich bin mit meiner Installation sehr zufrieden. :gfreu:
Mit der Klemmung hat das nie so richtig funktioniert.
Ich habe noch ein paar Bilder angehängt, wie ich jetzt letztendlich den Spoiler installiert habe. Sollte es noch spezielle Fragen geben, lass' es mich einfach wissen.
 

Anhänge

  • IMG_3988.jpg
    IMG_3988.jpg
    305,1 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_3989.jpg
    IMG_3989.jpg
    300,8 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_3990.jpg
    IMG_3990.jpg
    260,1 KB · Aufrufe: 58
Moin,
Ich habe das mit den Powerstrips nicht ausprobiert, da ich - selbst mit den großen Strips - auch "Angst" hatte, dass der Spoiler nicht hält.
Doch, die halten, und zwar jahrelang:

r100shield-fanta.jpg


Inzwischen ist derselbe Spoiler auf der K100LT im Einsatz und "darf" da mit deutlich höheren Geschwindigkeiten zurechtkommen als auf der R100TIC. Auch hier keine Probleme.
 
Danke Martin :applaus:
Sieht auf den Fotos gut aus. Oberkante Spoiler ungefähr Oberkante Scheibe.

Am Wochenende ist mir noch ne Idee gekommen: Bei der Klemmbefestigung wird der Spoiler ja mit einer M4 Inbusschraube fixiert (quasi wie bei einem Scharnier). Ich besorg mir jetzt z.B. eine M4 x 150 oder nehm eine M4er Gewindestange, und montier den Spoiler weiter unten auf die (lange) Schraube (ich mach mal ein Bild, damit's klarer wird). Am unteren Ende der Schraube dann noch einen kleinen Kunststoffblock zum Abstützen gegen die Scheibe. Damit könnte ich dann den Spoiler beliebig in der Höhe verstellen.

Gruß

Walter
 
und hier wie versprochen zwei Fotos.
Fahrversuch steht noch aus.

Gruß

Walter
 

Anhänge

  • RT_XCTA_Verlaengerung01.JPG
    RT_XCTA_Verlaengerung01.JPG
    179,4 KB · Aufrufe: 43
  • RT_XCTA_Verlaengerung02.JPG
    RT_XCTA_Verlaengerung02.JPG
    97,6 KB · Aufrufe: 54
Ich hab da meine Bedenken - das wird bei Geschwindigkeiten ab dem 3stelleigen Bereich fürchterlich vibrieren wegen dem langen Hebelarm.
Aber zur Ermittlung des richtigen Schraubpunktes ist das eine ganz gute Konstruktion.

Hans hat unrecht. ;)
Es vibriert schon im oberen zweistelligen Bereich so dass ich Angst hatte, mir zerlegt's die Scheibe.
Fazit: Konstruktion völlig untauglich ... :schock:

Gruß

Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende Tesa. Da gibt es unterschiedliche Qualitäten. Nicht die kleinen für Poster nehmen. Und die Klebeflächen fettfrei halten ohne die Scheibe anzulösenX(.

Martin
 
Und die Klebeflächen fettfrei halten ohne die Scheibe anzulösenX(.
Im Klartext: Besser kein Aceton nehmen! Auch Muttis Nagellackentferner entfernt die Scheibe zumindest teilweise. ;)
Funktionieren würde Ethanol oder Isopropanol / 2-Propanol. Sicherheitshalber trotzdem in einem unauffälligen Fleckchen ausprobieren.
 
Moin,
von welchem Hersteller / Typ sind Deine Powerstrips?
Muss ich nachschauen, aus der Erinnerung irgendwas "grosskalibriges" von Tesa.
Gingen die wieder problemlos von der Scheibe runter?
Ja. Die Dinger sind ja im Prinzip aus dünnem, zweiseitig beschichtetem Schaumstoff: Zum Abmachen geht man mit Zahnseide rein und schneidet den Schaumstoff in 2 Teile, die kann man hinterher problemlos abknibbeln.
Im Klartext: Besser kein Aceton nehmen! Auch Muttis Nagellackentferner entfernt die Scheibe zumindest teilweise. ;)
Du Scherzkeks ... Nagellackentferner besteht hauptsächlich aus Aceton ;;-)

Bloss kein Aceton oder Benzin auf Kunststoffscheiben! Propanol-2 (aka Isopropanol) und Brennspiritus sind dagegen problemlos, zum Fliegenentfernen ist Seifenwasser nach wie vor ungeschlagen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten