• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Horex Regina Ventilführungen

Horexsucher

Einsteiger
Seit
14. März 2014
Beiträge
5
Schönen guten Abend liebes Forum
Ich bin gerade dabei meine Horex Regina 350 ccm zu restaurieren

Meine alten Ventilführungen hatten extremes Spiel ich hab mir jetzt Rotguss rg07 besorgt und werde mir neue führungen drehen.

Weiß jemand wie viel das Spiel zwischen Führung und Ventil sein muss

habe in einem anderen Forum gelesen das noch mit einer Reibahle gearbeitet werden muss

Ich würde es auch in Betracht ziehen die alten Ventile zu ersetzen, kann mir jemand sagen was man heute noch so für Ventile kriegt und was die so taugen ?

Wäre nett, wenn der ein oder andere Reginafahrer mir einen Tipp geben könnte

Gruß Matthias
 
Howdy Matthias,

schön, dass ein Reginatreiber hierher gefunden hat.... zu meiner Horexzeit - hatte eine Regina Sport aus erster Hand - habe ich meine Ersatzteile über den Herrn Amman aus Schweinfurt beschafft. War immer ein netter Kontakt und ich sehe gerade, er bietet die Führungen zu 24€ das Stück an.... kann man eigentlich nix falsch machen oder?

Da würde ich das nicht selber machen.... schon garnicht, wenn ich befürchten muss da mit der Reibeahle ran ohne die Passungen zu kennen.

Grüße
der Indianer, der seiner Regina nachweint
 
Grüß dich Indianer
Ja manchmal bereut man so manche Entscheidungen, bin auch über mein Opa zur Regina gekommen, aber vielleicht findest du ja irgendwann wieder zu einer ! Grad in meinen Jungen Jahren wird man belächelt wenn man sagt man fährt so nen alten Dampfhammer

Ich habe mich auch schon bei herr Ammon erkundigt, seine Führungen sind aber das Material, dass auch schon früher verbaut wurde. Ein Spezialist in meiner Nähe hat gemeint ich soll mir auf jeden Fall Rotguss einbauen, leider konnte er mir auch nicht sagen wie das Spiel ist, deswegen hab ich gedacht gibt es vielleicht einen Reginaveteran der mir da helfen könnte. Es eilt mir ja nicht und notfalls tun es dann die gekauften Führungen immer noch :D
 
Howdy,

ein hier allseits bekannter Q-Treiber namens Hobbel sagte seinerzeit in Düsseldorf in ner Kneipe: Wenn das Zeug damals so schlecht gewesen wäre, dass man es heute verbessern müsste, warum hat es dann über 30 Jahre gehalten?

In deinem Fall sind es ja nun schon 60 Jahre her.

Überlegmal die knapp über 20 PS für eine langhubige 350er .... das braucht kein HighTech .... wir reden hier nicht von einer Literleistung von 200PS....

ich würd die originalen nehmen und sorgenfrei fahren.... hab ich bei meinen NSU, Adler und DKWs immer so gemacht.

Gruß
der Indianer
 
Wirf die fertigen Führungen in den Kopf und gut is'.

In jungen Jahren bin ich an einer NSU Max verzweifelt, da hatte auch jemand selber an den Führungen rumgefrickelt.

Und den Kopf einer Max mit der Schubstangensteuerung der Nockenwelle runterzunehmen ist kein Zuckerschlecken :evil:
 
Bist nicht so ganz im richtigen Forum für deine Frage -aber immerhin kamen ja schon ein paar zielführende Antworten (ich würde auch die verfügbaren Führungen wählen...).
Falls du noch eine Ersatzteilliste für deine Regina brauchst: kann ich dir anbieten. ;)
 
Hallo Matthias,
mach es so wie der Indianer Dir empfohlen hat! Habe an meiner Regina, der ich nunmehr schon seit 20 Jahren nachtrauere, auch nur Ersatzteile von Ammon oder Stemler verbaut. Hat immer gepasst. Nebenbei ein unglaublich geiles Motorrad!

Gruß Rolf
 
Ein Nachgedanke zu den fertigen Führungen noch:

Vor einem halben Jahrhundert kam bei den Motorrevisoren die Reibahle durchaus zum Einsatz, weil die Fertigungstoleranzen bei Führungen und Ventilschäften im heute eher als gruselig betrachteten Bereich lagen.

Genau messen und gegebenfalls anpassen war der Normalfall.

Bei Nachfertigungen mit heutigem Maschinenpark kann man sich wohl aufs Messen beschränken, so man denn auf 1000stel messen kann.
 
Ventilführungen werden mit Übermaß in den Kopf eingebaut. Da ist bei unseren Luftgekühlten Motoren das Reiben oder Honen erforderlich. Auch bei fertigen Führungen.
krauserkopp
 
Schönen guten Abend liebes Forum
Ich bin gerade dabei meine Horex Regina 350 ccm zu restaurieren

Meine alten Ventilführungen hatten extremes Spiel ich hab mir jetzt Rotguss rg07 besorgt und werde mir neue führungen drehen.

Weiß jemand wie viel das Spiel zwischen Führung und Ventil sein muss

habe in einem anderen Forum gelesen das noch mit einer Reibahle gearbeitet werden muss

Ich würde es auch in Betracht ziehen die alten Ventile zu ersetzen, kann mir jemand sagen was man heute noch so für Ventile kriegt und was die so taugen ?

Wäre nett, wenn der ein oder andere Reginafahrer mir einen Tipp geben könnte

Gruß Matthias

Ich wundere mich immer wieder darüber, dass es Leute gibt, die was machen wollen, wovon sie ganz offensichtlich keine Ahnung haben. Und die dann scheinbar davon ausgehen, durch Fragen in irgendwelchen Foren an Wissen und Können zu kommen, wofür andere Leute eine mehrjährige Ausbildung absolvieren.....
 
Ich wundere mich immer wieder darüber, dass es Leute gibt, die was machen wollen, wovon sie ganz offensichtlich keine Ahnung haben. Und die dann scheinbar davon ausgehen, durch Fragen in irgendwelchen Foren an Wissen und Können zu kommen, wofür andere Leute eine mehrjährige Ausbildung absolvieren.....

Da ist schon was drann ;)
Aus diesemGrund lass ich meine Zylinder und Köpfe komplett vom Fachmann überholen. Das kostet zwar einiges aber wenn ich rechne wie lange ich da selber dran rumpfriemeln würde ist das noch richtig günstig :lautlach:
Abgesehen vom eher fragwürdigen Ergebnis.
Treu nach dem Motto Schuster bleib bei deinen Leisten:D
 
Da würde ich das nicht selber machen.... schon garnicht, wenn ich befürchten muss da mit der Reibeahle ran ohne die Passungen zu kennen.

Ventilführungen müssen nach dem Einbau grundsätzlich gerieben werden, das macht also keinen großen Unterschied.

Allerdings macht das der Herr Ammon für 9€/Führung (Einpressen und Reiben), dafür kriegt man keine Reibahle gekauft.
 
Ohh weh da hab ich ja jetzt ne ganz schöne Diskussion los getreten......

Ich finde das selbst machen ist der Reiz an den alten Maschinen hab früher auch an meinem Moped alles selbst gemacht, ich denke mit einem bisschen technischen Verständnis kann man doch schon viel selbst machen, leider ist man mit 19 kein klassicher Reginafahrer und kennt dementsprechend die Herren nicht so da bleibt dann letztendlich mal ne Nachfrage in einem Forum

Aber danke für die vielen Antworten, ich werde mich in den kommenden Wochen dann entscheiden wie es weiter geht.

Sind die Ventile die Ammon führt Restposten oder Neuware kann dazu auch einer was sagen ?
 
Ich wundere mich immer wieder darüber, dass es Leute gibt, die was machen wollen, wovon sie ganz offensichtlich keine Ahnung haben. Und die dann scheinbar davon ausgehen, durch Fragen in irgendwelchen Foren an Wissen und Können zu kommen, wofür andere Leute eine mehrjährige Ausbildung absolvieren.....

Hallo,
ganz ruhig:D, hier im Forum gibt es viele, die Sachen machen, die nicht zu ihrer Ausbildung passen. Wahrscheinlich ist das sogar die Mehrheit.

Wenn man seit grauer Vorzeit nie was neues gewagt hätte, dann säßen wir wahrscheinlich noch in Höhlen und auf Bäumen.
 
Seeehr selten diese Adler und DKW´s mit Ventilführungen. :pfeif:


:D

Haste natürlich recht, was die Ventile angeht.... ich meinte im allgemeinen die originalen / nachgebauten Ersatzteile von diversen Händlern, die hier schon angesprochen wurden. Habs vergessen explizit zu erwähnen.
Danke für den Hinweis.

Gruß
der Indianer
 
Dachte ich mir doch.War auch nicht Oberlehrerhaft gemeint. ;)

Na ja,bis 1907 baute Adler schon Motorräder mit 4 Takt SV Motoren.
Deren Ventile wurden aber sicher im Gusszylinder ohne Führungen und eingesetzte Ventilsitze betrieben.
 
Ein Spezialist in meiner Nähe hat gemeint ich soll mir auf jeden Fall Rotguss einbauen, leider konnte er mir auch nicht sagen wie das Spiel ist,

Bei so einem Spezialisten hätte ich irgendwie ein paar Zweifel.

Und so nebenbei, wenn die Führungen ersetzt werden sind auch die Ventilsitze nachzufräsen.

Einschleifen genügt nicht.
 
Hallo,
ganz ruhig:D, hier im Forum gibt es viele, die Sachen machen, die nicht zu ihrer Ausbildung passen. Wahrscheinlich ist das sogar die Mehrheit.

Wenn man seit grauer Vorzeit nie was neues gewagt hätte, dann säßen wir wahrscheinlich noch in Höhlen und auf Bäumen.

Leg mir mal nicht irgendwas in den Mund, was ich weder gesagt noch gemeint habe.
Möglicherweise muss es ja nicht unbedingt gleich eine Zylinderkopfüberholung sein, bevor man über gewisse erforderliche Grundkenntnisse verfügt?
Dabei kann man ne Menge falsch machen und sich ordentliche Folgekosten einhandeln. Wer das nicht sieht, dem fehlen diese Grundkenntnisse........mmmm
 
Hallo Matthias,
frag mal bei Otto Bayer, 74078 HN-Frankenbach, Tel. 07131 897796 an, der kennt sich da aus.
Gruß
Norbert
 
Sind die Ventile die Ammon führt Restposten oder Neuware kann dazu auch einer was sagen ?[/QUOTE]

Hallo,
Klasse das sich hier mal ein Horexeigner meldet, ist ja auch ein Zweiventiler,ich hab auch eine 350 Regina im Portfolio .
Meine Ersatzteile beziehe ich auch bei Fa.Ammon,ist der Horexspezie schlechthin, kennt sich super mit den Dinger aus.Die Teile werden teilweise nachgebaut , genau wie die BMW-Teile auch.
Viel Spaß mit der Regina:D
 
Tut mir sehr leid, aber ich kann nur Deine Beitäge lesen, zum hören bin ich zu weit weg.:lautlachen1:

Was haben wir gelacht.....
Irgendwie habe ich langsam aber sicher keinen Bock mehr auf dieses Forum.
Mein Eindruck ist, dass immer dieselben hier lockere Sprüche verteilen.
Immer auf Kosten anderer.
Macht doch euren Sch... alleine.
Ich bin jetzt erstmal hier raus.
 
Hallo Miteinander,
habe jetzt mal ein wenig nachgedacht. Jochen, auch wenn Du es meinst, ich kann nicht der Stein sein, der alles ins Rollen gebracht hat.
 
Ohwe jetzt ist es ausgeartet, dass wollte ich als Neuling hier um Gottes Willen nicht haben, hoffe der nette Herr beruhigt sich wieder :(

Jaja das Horexforum, ist so ne Sache für sich..... Erstens mal liegen da Posts Monate auseinander, ich glaube der letzte wurde 2014 gemacht :gfreu: Ich bin da auch angemeldet, komischweiße kann ich selbst nichts posten, da ich dann die meldung bekomme, dass ich kein Admin bin und das nicht kann.
Außerdem sind die älteren Beiträge über so Themen eher exotischer, ich habe zwar auch gelesen, dass es viele gibt die ihre Führungen mit Rotguss drehen, aber genauere Werte werden nicht genannt und ja zum Thema Ventile, die Leute diskutieren da eher welche neuartigen BMW-Autoventile man einbauen kann und wie sich so die Leistung steigern lässt....

Hab ja aber jetzt paar vernünftige Adressen bekommen, also Danke an alle die mir hier weiter geholfen haben und das auch noch tun werden :applaus:
 
Zurück
Oben Unten