Hallo Christian!
Die Frage warum Ventilführungen so lange halten ist mehr als berechtigt.
Im laufe der Jahre hat der Erfindergeist alle möglichen Materialpaarungen
hervor gebracht
Die Wichtigsten sind:Grauguß,Messing,Bronzen
Grauguß hat hervoragende Gleit und Notlaufeigenschaften wegen seiner
Porösität (ölspeicher)und dem eingelagerten Kohlenstoff(selbstschmierung)
Leider ist Grauguß ein verhälnismäßig schlechter Wärmeleiter,deshalb
sind solche Führungen nur in niedrig belasteten älteren Motoren und
im Diesel (weniger Abgastemperatur)zu finden.
Für Termisch höher belastete Motoren mit Alu Kopf werden dann auch
die Buntmetalle Messing und Bronze auch Rotguß Bevorzugt.
Da am Ventilschaft hohe Temperaturen auftreten und mangelschmierung
herrscht ,müssen Ventilführungen selbstschmierend sein,dazu ist meist
der Legierungsanteil Blei zuständig.Außerdem ist eine gute
Wärmeableitung, um das Ventil zu kühlen und auch um die bei höheren
Temperaturen schlechteren Gleiteigenschaften zu vermeiden,erwünscht.
Wärmeleitfähigkeit:
Grauguss: ca. 50w/mk
Bronze (Kupfer Zinn manchmal Blei):ca.60w/mk
Messing (Kupfer Zink Blei):ca.120w/mk
Kuprodur(Kupfer Nickel 2%Silicium):ca.160w/mk
Hier wird deutlich warum ich Kuprodur bevorzuge!
Man kann auch Berylium Bronze nehmen ,das ist noch besser aber
sehr Giftig!!! Vorsicht bei der Verarbeitung!!!
Durch die deutlich geringeren Temperaturen am Ventilschaft und durch
die Härte der Legierung(Selicium)wird mit Kuprodurführungen eine
Hervorragende Halbarkeit erreicht .Da der Ventilschaft Kühler läuft
kann man auch im Führungsspiel runter ,ca.0,02 bis0,03 mm, dadurch
wird der Ventilteller sauberer im Sitz abgesetzt und weniger belastet.
Wenn dann das Ventilmaterial von guter Qualität und der Schaft
Verchromt oder Nietrirt ist wird alles gut.So jetzt raucht mir der Kopp,
und ich muß schluss machen.
Mit freundlichen Grüßen: frank