• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Hoske / Norton - Käferendrohr

Weiss denn jemand, wie hoch nach StVZo die höchstzulässigen Stand- und Fahrgeräusche mal waren?
Anders gefragt, welche Werte darf ein Prüfer max. eintragen?
Nicht BMW Typbezogen sondern reine Geräusche für alle Marken geltend.
Mein RS Rahmen aus 77 hat Stand 81N und Fahr 84N, die 90S aus 75 hat "nur"77N Stand und 83N Fahr.
Wenn ich nicht irre, kamen mit den /7 schon erste Geräuschbeschneidungen, deshalb wundert mich die leise schnurrende 90S.
Gruss
BOT
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiss denn jemand, wie hoch nach StVZo die höchstzulässigen Stand- und Fahrgeräusche mal waren?
Anders gefragt, welche Werte darf ein Prüfer max. eintragen?
Nicht BMW Typbezogen sondern reine Geräusche für alle Marken geltend.
Mein RS Rahmen aus 77 hat Stand 81N und Fahr 84N, die 90S aus 75 hat "nur"77N Stand und 83N Fahr.
Wenn ich nicht irre, kamen mit den /7 schon erste Geräuschbeschneidungen, deshalb wundert mich die leise schnurrende 90S.
Gruss
BOT

Hallo,

die R90S hatte 900ccm die R100 hatte 1000 ccm. Die Auspuffanlage war die gleiche. Daher lauter.

Gruß
Walter
 
Moin Moin,

da die zulässigen Geräusche von der Messmethode abhängen kann ich es dir nur für Moppeds nach 1981 sagen, da waren nach "N" m.W. 84 dB maximal zulässig, dann kurzzeitig 86 dB (wegen der geänderten Messmethode). Dann hängt es noch ab wieviele Gänge vorhanden sind und wie groß der Hubraum ist. Tabellen hierzu gibt es aber im Netz.

Generell gilt je älte je besser. Standgeräusch unterleigt keinem Grenzwert. Sofern die Fahrgeräuschmessung den zulässigen Grenzwert einhält wird das Standgeräusch nur gemessen und (wegen der leichteren Überprüfbarkeit) eingetragen.

Das Problem beim Auspuff ist halt, wenn du einfach ohne Eintrag nen anderen montierst der nicht Bestandteil der Betriebserlaubnis ist, so erlischt m. W. die Betriebserlaubnis, auch wenn der Auspuff im Stand erstmal nicht zu laut ist. Ich persönlich wäre da sehr vorsichtig mit, mit einem nicht abgenommenen Auspuff rumzufahren. Andererseits ist mir seitens der Polizei noch nicht eine gezielte Jagd auf alte Moppeds (ausgenommen Harley) bekannt.

Gruß

Jogi
 
Moin Moin,

da die zulässigen Geräusche von der Messmethode abhängen kann ich es dir nur für Moppeds nach 1981 sagen, da waren nach "N" m.W. 84 dB maximal zulässig, dann kurzzeitig 86 dB (wegen der geänderten Messmethode). Dann hängt es noch ab wieviele Gänge vorhanden sind und wie groß der Hubraum ist. Tabellen hierzu gibt es aber im Netz.

Generell gilt je älte je besser. Standgeräusch unterleigt keinem Grenzwert. Sofern die Fahrgeräuschmessung den zulässigen Grenzwert einhält wird das Standgeräusch nur gemessen und (wegen der leichteren Überprüfbarkeit) eingetragen.

Das Problem beim Auspuff ist halt, wenn du einfach ohne Eintrag nen anderen montierst der nicht Bestandteil der Betriebserlaubnis ist, so erlischt m. W. die Betriebserlaubnis, auch wenn der Auspuff im Stand erstmal nicht zu laut ist. Ich persönlich wäre da sehr vorsichtig mit, mit einem nicht abgenommenen Auspuff rumzufahren. Andererseits ist mir seitens der Polizei noch nicht eine gezielte Jagd auf alte Moppeds (ausgenommen Harley) bekannt.

Gruß

Jogi


Danke Dir Jogi
 
Kann mir mal einer sagen wie Groß der Schalldämpferdurchmesser und der Endrohrdurchmesser bei den "Hoske" vom Boxer-Shop ist?
 
Hallo Christian,
ganz blöd: Ruf doch dort an und die sagen Dir das, ansonsten kann ich am Dienstag mal nachmessen, solltest Du bis dahin noch keine Antwort haben.

Gruß

Klaus
 
Möönsch Dietmar,
ich weiß ja, daß Du ein umgänglicher und zuvorkommender Mensch bist und du kannst halt mit dem nicht, andere wiederum schon (z.B. Robert und ich).

Und irgendwie auch mehrere andere Menschen, denn sonst würde er - der Herr Boxershop - ja schon lange pleite sein.

Musst ihn - den Herrn Boxershop - nicht pauschal und in aller Öffentlichkeit bei jeder Gelegenheit schlecht machen.

Aber grundsätzlich bin ich der Meinung, bevor ich fremde Leute (das Forum - auch wenn persönliche Bekannte auch dabei sind) mit Fragen "belästige", die mit einem Anruf kompetent beantwortet werden können, dann mach ich das zuerst. Erst wenn ich so gar nicht mehr weiter weiß, dann kann ich ja als Nothilfe das durchaus kompetente Forum fragen.

Telefonieren ist manchmal ergiebiger als Schreiben:

...und wenn er - der Christian - keine g'scheite Auskunft bekommt, dann geh ich am Dienstag runter und mess' nach...

Grüße

Klaus
 
Musst ihn - den Herrn Boxershop - nicht pauschal und in aller Öffentlichkeit bei jeder Gelegenheit schlecht machen.

Grüße

Klaus

Mach' ich auch nicht, liegt mir fern! ( war doch ein Smily dabei )
Bin trotzdem mal gespannt, welche Antwort er bekommt.
Hoffentlich berichtet er mal.
 
Hatte die R 100 RS nicht zwei Interferenzrohre und 40 mm Krümmer?Jenzi

Die hatte 1 Interferenzrohr und 40er Krümmer, somit auch andere Schalldämpfer. Die 1000er mit 65 PS hatte später 2 I-Rohre und 38er Krümmer.
Die 90S hatte Zeuna ZS 120 und 121 und die 1000er irgendwas in die ZS 188er, die 40er hatten irgendwas mit ZS 2..
Gruss
BOT
 
Die hatte 1 Interferenzrohr und 40er Krümmer, somit auch andere Schalldämpfer. Die 1000er mit 65 PS hatte später 2 I-Rohre und 38er Krümmer.
Die 90S hatte Zeuna ZS 120 und 121 und die 1000er irgendwas in die ZS 188er, die 40er hatten irgendwas mit ZS 2..

Hallo,

nach den neuen ETK sind alle 38 Auspuffanlagen gleich. Nach Bj. 81 hatte die RS/RT weiterhin 70PS und ein 2. Querrohr.

Gruß
Walter
 
Hallo,

nach den neuen ETK sind alle 38 Auspuffanlagen gleich. Nach Bj. 81 hatte die RS/RT weiterhin 70PS und ein 2. Querrohr.

Gruß
Walter

Das ist richtig, damals gab es für die 38er Krümmer mindestens 3 verschiedene Zeuna Schalldämpfer.
Wenn es jemanden genau interessiert, suche ich die Zeunanummern mal raus.

Gruss
BOT
 
Nach meinen Unterlagen hatte die
75ziger 90S li ZS 120 und re ZS 121
76ziger 100 S mit 65 PS die gleichen
100 RS li ZS 188 und re ZS 189 das waren die ersten 40er Krümmer
Bei einem Eigenbau 1985 wollte der TÜV wegen der Geräuschvorschriften bei dem vorgeführten Krad li ZS 266 und re ZS 267 haben. Die Kiste hatte auch 2 Interferenzrohre.
Dann hat er folgende Werte von BMW übernommen Standgeräusch 102P und Fahrgeräusch 83 E.
Den Eigenbaubrief kann ich auch gerne zur Verfügung stellen.
Der Sack hatte damals die 266 und 267 extra in den Brief eingetragen, weil ich mir die Rohre zur Abnahme nur geliehen hatte um mich in Kaufzwang zu versetzen.:D
Der TÜVler hatte seinerzeit( 1985) eine Liste, da standen alle Zeunanummern mit zugehörigem Modell und passender Lochanzahl im Lufigehäuse drin
Gruss
BOT
 
Mach' ich auch nicht, liegt mir fern! ( war doch ein Smily dabei )
Bin trotzdem mal gespannt, welche Antwort er bekommt.
Hoffentlich berichtet er mal.

Es sind jetzt "nur" fast 5 Jahre vergangen um die Antwort zu bekommen die ich nicht hören wollte. Der Boxer Shop führt die Hoske Tüten nicht mehr im Programm! :nixw:
 
Hallo!
Die Hoske-Tüten gibt es immer noch im Boxer Shop Krefeld.
38er oder 40er. Der Eintrag ist bei Nobert auch möglich.
MFG. Robert%hipp%
 
Nabend zusammen, hat hier jemand eine Zeichnung vom Innenleben des Vattier oder Hoske? Diese TÜV-Rennerei ist ne Katastrophe!
 
Hier mal ein Bild von meinen original Hoske Tüten (konische Form). Weiß einer woher man die Schalldämpfereinsätze des Käfers einzeln bekommt, die fangen leider langsam an zu klappern? Wenn man das ganze mit einer Poppniete fixiert fängt das ganze bald wieder an zu rappeln.

IMG_7519.jpgIMG_7523.jpg

Sound /5: https://www.youtube.com/watch?v=GIYeltDGWyg :D:D
 
Die Fotos bringen mir leider überhaupt nicht, die TÜV Menschen verlangen alle ne Zeichnung! Erstmal danke für eure Bemühungen, aber ich werde die Sache mit den Hoske jetzt aufgeben! Meine Nerven sind am Ende und Zeit habe ich auch nicht quer durch Deutschland zu gurken.
 
Hier mal ein Bild von meinen original Hoske Tüten (konische Form). Weiß einer woher man die Schalldämpfereinsätze des Käfers einzeln bekommt, die fangen leider langsam an zu klappern? Wenn man das ganze mit einer Poppniete fixiert fängt das ganze bald wieder an zu rappeln.

Hallo,

nimm so etwas aus Edelstahl.
http://www.ebay.de/itm/NAP-VW-Kafer...867094?hash=item281f3e4796:g:ONkAAOSwFdtXzyGz
Die Ausführung Messing verchromt taugen nicht viel.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten