HPN-Rahmen für Fernreisemotorrad sinnvoll?

Hast du die beiden Fässer schon mal vollgetankt im Gelände bewegt? Da verzichtest du gern auf das 5 l Tankfach...

Grüße

Herbert

Hallo Herbert,

nur das 35-Liter-Fass. Aus Versehen ( 10 Liter hätten für die Strecke auch gereicht :schadel:).

Ich glaube, ich habe noch nicht verstanden, was Du meinst. Bitte nochmal. Danke vorab.
Ulf

2011 Jonassen und Alpenreise 141.jpg
 
Hallo Ulf,

ich hatte auch ne PD, und abgesehen von der Tatsache, das diese alles dafür tat die üblichen Klischees defektanfälliger GSen zu erfüllen war das ein enorm kopflastiges Gerödel, vor allem im unwegsamen Geläuf.

In der Zeit durfte ich mal eine GS mit vollem HPN Tank fahren, das ist kein Vergleich. Fährt voll besser als die PD nur mit Reserve, was wohl an den weit heruntergezogenen Flanken liegt. Nebenbei ist mit den glatten Seitenflächen auch die Bewegungsfreiheit, die man beim Brandungssurfen mit so einem Baumstamm braucht, absolut gegeben.

Inwieweit das ganze noch mit verschweissten Halterungen statt der Schellen steigerungsfähig ist kann ich dir in etwa 2 Monaten sagen ;;-)

Grüße

Herbert
 
Alles klar, Herbert!

Den besseren Knieschluss des HPN-Tanks kann ich auch aus meiner Sicht bestätigen.

Gruß.
Ulf
 
Hallo Micha

Ein Thema kam noch gar nicht zur Sprache.
Meiner Meinung nach empfiehlt sich bei Dauerbetrieb mit (über-)voller Beladung und Sozia vorne unbedingt eine 2. Bremsscheibe.
Die Einzelscheibe ist wenn's mal eng werden sollte mit Ihren Möglichkeiten schnell am Ende.

An sonsten scheine ich hier eher der Exot zu sein.
Habe ähnliches vor wie Du, mich aber entschlossen den HPN-Weg zu gehen.
Rahmen von HPN verstärkt und auf Zentralfederbein für 1100er-Schwinge mit Endantrieb umgebaut. Öhlins Federbein, voll einstellbar, Scheibenbremse hinten, vorne ne 48er WP-Upside Down, voll einstellbar, mit Doppelscheibe. Ich will auch keine Rallye gewinnen, aber mein Beweggrund war die Denke, dass erfahrungsgemäß bei solchen Vorhaben die Beladung eher an der oberen Grenze ist und das entsprechende Bauteile die von Hause aus schon auf hohe Belastungen Ausgelegt sind das einfach besser und länger wegstecken..... Mal sehen ob ich recht behalte.

Gruß

Klaus-Peter
 
Hallo,

nur zur Info:
Bzgl er 1100 Schwinge wäre ich persönlich ein wenig zurückhaltend und würde eher zur 1150er tendieren. Die 1150er ist kürzer und in der Abstimmung kommt man mehr in Richtung von 250mm Federweg. Auf der Strasse und auf Offroad-Wegen sind gerade diese 250mm wendiger und weniger kipplig. So bleibt damit dem GS Fahrgefühl mehr treu. Auch finden sich dafür einige Gabeln von Großenduros. Bei 300mm Federwegen sollte man in einer brenzliger Anhaltesituation mit einer Reisefuhre schnell mal die Füße auf den Boden bekommen können - vollgepackt bei Offroad wird es nochmals interessanter.
Doppelbremsscheibe ist sicher richtig, wenn man heute zeitgemäß mit Gepäck und eventuell mit Sozia auf der Strasse unterwegs ist.

Gruß German
 
Noch ein Tip aus leidvoller Praxis:
Wenn Du das Serienfahrwerk/höhe beibehältst, solltest Du Dich nach einem anderen Seitenständer umschauen, oder eine Absteigtechnik drauf haben, wo Du den nicht brauchst.
Bei entsprechend viel Gepäck/Hecklastigkeit hinten hält der originale nämlich nicht und die Maschine legt sich auf die Koffer.
Ist zwar nicht viel kaputt, nervt aber.
Wieder ein Grund, so wenig wie möglich mitzunehmen....
 
Hallo Klaus-Peter,
wenn Du den Umbau bei HPN machen läßt, wird Klaus P. Dir statt der 1100er die 1150er Schwinge empfehlen. Die 1100er Schwinge hat einen Schwachpunkt in der Gussgeometrie und wird deswegen aus Produkthaftungsgründen nicht mehr verbaut. Bei vorausschauender Fahrweise reicht auch eine ordentliche Bremsscheibe vorn Stichwort: federnde Massen.
 
Hallo Garfield, Grunzer, Andi...

Ich bin 1,93m und hab 103kg (ohne Klamotten).
Das mit den Beinen auf dem Boden beim Bremsen und Anhalten und das Aufsteigen sollte ich hinbekommen ;-)).
Und sollte es sich auf Dauer wieder Erwarten trotzdem als zu hoch erweisen, kann man die Fuhre ja was runterholen....
Anderen Seitenständer hab ich schon, gab's in Seibersdorf mit dazu.
Hab den HPNlern damals meine 1100er Bauteile zur Abnahme des Rolling Chassis mitgebracht. Kann mich aber nicht erinnernd das der Klaus P. da irgendwas von wegen Problemen mit der 1100er Schwinge erwähnt hätte.
Na ja, ich werd's ja dann sehen....
Die 48er Upside-Down-Gabel ist aus ner KTM 400er EXC Factory. Hab die in Neutraubling bei WP-Germany auf die GS und Doppelscheibe anpassen lassen.
Nabe und Doppelscheibe sind von ner KTM Adventure.
Leider kann man im wirklichen Leben nicht alles voraussehen und deshalb hab ich trotz vorausschauender, entspannter Fahrweise schon öffters wegen andere Trottel (man ist ja leider nicht immer alleine auf der Straße) kräftig hinlangen müssen.
Und mit Sozia und Gepäck wird's und wurde es da mit Einzelscheibe schon manches Mal echt eng!
Die Dopelscheibe als Investition in die Sicherheit ist mir allemal das bisschen Plus an ungefederter Masse am Vorderrad wert.
Und sind wir mal ehrlich, die meißten von uns machen doch die meißten km auf Teer...

Gruß

Klaus-Peter
 
Hallo Klaus-Peter,

bei der 1100er Schwinge gabs zum Ende nochmal eine Verstärkung. Du hast dem Klaus wohl die verstärkte Version gegeben, das müsste dann passen.
Die Bedenken von meiner Seite kannst du mit deinen 1,93 natürlich ein wenig kompensieren und am Ende entscheidet ja du als Kunde.
Meine ehemalige Fuhre hatte einen stolzen 300mm Federweg. Ich kam mit meinen 1,85 gerade noch mit sicheren Vorderfuß auf den Boden. Gebraucht oder genutzt habe ich den Federweg im Offroad nie, aber den Nachteil im Fahrbetrieb habe ich ja schon beschrieben.

Optisch ist das Ding mit 300mm Acerbis Tank, HPN Rahmenverkleidung einfach geil anzusehen. Der Menschenauflauf mit entsprechen Rallye-Dekor- anstrich ist dir dann gewiss.:D

Man sieht sich sicher.

Gruß German
 
1.) Schaltfeder und Getriebe neu lagern
2.) Kupplung prüfen und Reibbelag erneuern
3.) Motor und Getribe neu abdichten
4.) Köpfe kontrollieren wenn beim 1000cc umbau nicht gemacht ( stichwort Führungen und ventile) nicht das da was abreisst.
5.) ordentliche Federelemente vo+ hi unbedingt bevor da was verstärkt wird
die Rahmen halten doch wenn man nicht springt!!! (wilbers oder Öhlins)
6.) ne ordentliche und bequehme Sitzbank würd ich empfehlen (nicht zu weich)
7.) Doppelzündung für schlechten sprit! (alte zündung für notfall lassen) also doppeldopelzündung Verdichtung würde ich auf 9,2:1 lassen (mehr ist das beim repalcement kit nicht) Zündzeitpunkt nicht vor 24°
8.) Elecktrick Diodenplatte und Limarotor auf jeden fall vorher machen!!
evtl nen Wiederstand einpacken damit man die ladekontrolleuchte kurzschließen kann ein kabel und nötige infos zu Zündschloß kurzklemmen wären auch nicht verkehrt (Batterie + auf klemme 15 Zündspule hatt sich bewährt!)
9.) evtl neue Kreuzgelenke in die Kardanwelle
10.) Neue Lager in die Hinterachse (das große was immer kaputt geht)

Das würde ich alles machen wenn ich auf große tour geh bevor ich was am Rahmen machen lasse !!!!
 
Zurück
Oben Unten