HPN-Thermostat mit Haarriss?

Schnapsdrossel

Teilnehmer
Seit
16. Sep. 2010
Beiträge
82
Ort
Köln
Hallo,

ich versuche schon seit einiger Zeit den Ölkühleranschluss abzudichten, da das Moped dort immer Öl verliert. Mittlerweile habe ich einen Schlauch gegen einen Neuen getauscht und den betreffenden Anschluss schon mehrfach mit neuen Dichtringen versehen (vorher natürlich sauber gemacht und auf Dichthindernisse überprüft). Es scheint sich jetzt aber herauszustellen, dass der Thermostat selber undicht ist respektive einen Riß hat, aus dem das Öl entweicht. X(
Nun meine Fragen:
1. Was kann da passiert sein bzw. wie konnte es dazu kommen?
2. Hat jemand schonmal dieses Problem gehabt?
3. Wie kann man das Problem lösen, ohne einen Neuen zu kaufen?

Meine Idee zur Reparatur war entweder Kaltmetall zu verwenden oder das Teil zu schweissen, da ich jemand kenne der auch Alu schweisst.

Vielen Dank schonmal für eure Antworten!

Gruß
Max

PS: Ich weiss, dass ich den Ölkühler ausbauen kann und auch, dass ich den Thermostat gegen den normalen Ölfilterdeckel tauschen kann!;)
 
Zuletzt bearbeitet:
der kann sicher einen riss haben, ist mir aber noch nicht unter gekommen. aber Du kannst vorne den deckel ausbauen, ist mit nem innenseegering gesichert. darin sitzt ein o-ring, der wohl nicht ewig hält ... schau mal nach.

gruß
claus
 
Hallo Claus,

ich werde das nochmal nachgucken, aber von dort kommt kein Öl, denn da ist alles trocken. Aber danke für den Hinweis.

Gruß
Max
 
Hallo,
zuerst einmal würde ich versuchen herauszufinden, ob das Öl nicht woanders her kommt. Einen Riß kann ich mir nur schwer vorstellen. Das Gehäuse ist Aluguß und dann bearbeitet. Risse könnten höchstens durch mechanische Belastung auftreten.
Nach dem Schweißen könnte sich das Gehäuse verziehen und das Ventil ggf. nicht mehr schließen oder öffnen.
Für Rißprüfung gibt es spezielle Sprays. Vielleicht kennst Du jemanden in einem metallverarbeitenden Betrieb. Viel Erfolg bei der Suche nach der Leckage.
 
Meistens werden die Schläuche an den verpressten Stellen
undicht.

Hatte ich auch!
Fettfrei gemacht, Kaltmetall drum - hält seit 4 Jahren.


Klaus
 
Hallo Max, so ein Riss im Gehäuse ist nix ungewohnliches. Verursacht durch innere Korrosion. Hatte ich auch schon mal. Nach Tel. Mit HPN dorthin gesandt. Kam nach 2 Wochen repariert zurück mit ein paar netten Zeilen dass durch mangelnde Pflege das Innenteil aufkorrodiert ist und das Gehäuse geprengt hat. Altteil lag bei, war eindeutig.
Herr Pepperl empfahl den Thermostat nach jeder Wäsche vor allem im Winter gut einzusprühen.......dann passiert sowas nicht mehr.

Gruß Ralf
 
Hallo Ralf, das scheint mir dann hier auch so zu sein, denn ich habe mir den Thermostat samt "Umgebung" nochmal genau angesehen und bin nunmehr sehr sicher, dass das Gehäuse selbst undicht ist respektive einen Riss hat. Ich werde dann also auch mal mit HPN telefonieren. Was haben die denn dafür genommen? Und womit soll ich das Teil einsprühen?

Vielen Dank!

Gruß
Max
 
Hallo Max, es war damals deutlich gûnstiger als ein komplett Neuer. Genaueres weiß ich jetzt auch nicht mehr. Einsprühen mit WD 40 oder ähnlichem. Ruf dort einfach mal an.

Gruß Ralf
 
warum soll denn das alugehäuse aufkorrodieren ? was immer das ist ! ist doch innen mit öl gefüllt, da korrodiert nix. und von aussen ? na, da muss es schon dicke kommen. vielleicht kann es zu rissen kommen, wenn die schläuche unter spannung stehen ... kanns mir eigentlich nicht vorstellen. fahre schon das 2te hpn-thermostat ohne die genannten probleme.

gruß
claus
 
Einen Riß oder eine andere Beschädigung kann ich mir schon vorstellen. Ich habe einen gebrauchten gekauft, ich glaube, der hatte auch einen Riß, hab ihn aber zurückgeben können (kann mich an die Beschädigung nicht mehr genau erinnern, vielleicht schon Alzheimer):]

Dann nochmal einen gebrauchten, angeblich als Neuteil gekauft, der hatte eine ca. 10 Cent große Reparatur am Gehäuse, vermutlich geschweißt. Ich hab dann ein Foto zu HPN geschickt und gefragt ob der neu sei, klare Antwort nein. Also auch zurückgegeben, hab ihn nicht eingebaut und hatte dann die Nase voll. Seitdem hab ich keinen:D

Gruß
Erfried
 
Also claus, meins war völlig korrodiert! Wo? Vorne wo der Deckel ist, da kommt von Außen so wunderbar wasser rein und der Deckel blüht herrlich auf und drückt das Gehäuse auseinander.
Ich habe den Deckel nach entfernen des Dichtrings überhaupt nicht mehr heraus bekommen. Mittels einer Fettpresse und verschließen aller Öffnungen war es dann doch möglich.
Das Teil war völlig zerfressen und der O-ring völlig i.A. Den Deckel habe ich nachgedreht, das Gehäuse innen übergedereht und die Nut leicht nachgestochen, ein dickeren O-Ring verbaut und dicht!

Gruß Marco
 
So wie Marco es beschreibt ist es auch bei mir gewesen. Ich hätte es nicht besser schildern können. Deswegen auch der Tipp mit dem Einsprühen.

Gruß Ralf
 
ich finde, es spricht nicht gerade für gute Qualität:---)

Ist das bei den anderen Anbietern auch so?(

Gruß
Erfried

äh, moment mal und ich stehe nicht auf der provisionsliste von hpn.

putzt Ihr auch so ab und zu mal Euer mopped ? kann mir eigentlich nur vorstellen, dass das thermostat da vorne gammelt, wenns im harten winterbetrieb ständig salz auf die nüsse bekommt. und dann würde ich da vorne fett rein schmieren und gut iss. ich schtze ich bin mit hpn-thermostaten schon über 200 tkm unterwegs und hatte da noch nie gammel. :nixw:


grüße
claus
 
äh, moment mal und ich stehe nicht auf der provisionsliste von hpn.

putzt Ihr auch so ab und zu mal Euer mopped ? kann mir eigentlich nur vorstellen, dass das thermostat da vorne gammelt, wenns im harten winterbetrieb ständig salz auf die nüsse bekommt. und dann würde ich da vorne fett rein schmieren und gut iss. ich schtze ich bin mit hpn-thermostaten schon über 200 tkm unterwegs und hatte da noch nie gammel. :nixw:


grüße
claus


Stimmt genau! Im Normalbetrieb passiert das kaum. Mein Thermostat war im Wintereinsatz.

Gruß Marco
 
@Claus
Ob Du da Korrosion oder Gammel hast siehst Du auch erst beim zerlegen. Mein Thermostat war äußerlich völlig unauffällig. Außer dem Riss im Gehäuse natürlich.
Aber wir werden ja sehen was Max berichtet.....hoffe ich.

Gruß Ralf
 
ich hatte beide zerlegt, weil ich die dinger immer tune, damit sie etwas früher auf machen.

gruß
claus
 
Ich habe jetzt den originalen Ölfilterdeckel wieder montiert und der Ölfluss hat ein Ende gefunden:applaus:. Werde jetzt bei Gelegenheit mal den Thermostat einschicken. Ehrlich gesagt, habe ich es mit dem Putzen leider nicht so;). Aber, da ich jeden Tag, also auch im Winter (wenn das Wetter es zulässt), damit zur Arbeit fahre, kann es schon sein, dass das Teil darunter gelitten hat. Allerdings ist ausser einer mechanischen Beschädigung vorne (von einem Offroadeinsatz), wo der Sicherungsring sitzt, äusserlich nichts zu erkennen. Der Riss lässt sich nur erahnen. Für mich steht vorläufig erstmal fest, dass das Thermostat die Ursache für den Ölaustritt war. Gammel oder Korrosion ist ausserlich nicht erkennbar!

Danke für eure Hilfe!

Gruß
Max
 
Was änderst du da am HPN Teil.

Meiner hat 180tkm druff und ist dicht und sieht nicht korrodiert aus,von aussen.

kürze die feder entpannt ca. 8 mm. gemessen am ölpeilstab, öffnet der thermostat dann bei 115 grad. ungekürzt kann man an der stelle 125 grad messen und der kühler beibt kalt.

gruß
claus
 
Habe den Thermostat nach einem Telefongespräch mit Herrn Pepperl nun zu HPN geschickt, mal sehen, was der Spass kostet!

Gruß
Max
 
Nun,
was hat das gekostet?

Bei meinem riss kürzlich der hintere anschluss ab; da konnte man schön betrachten, dass die Wandung keineswegs beruhigend dick oder stabil wirkt; mal rein subjektiv betrachtet.
Hab mir dann mal ein paar Fotos abgespeichert und die Konkurrenzprodukte angeschaut.

ffritzle/R90S
 
Kann ich dir leider nicht sagen, da ich bisher noch keine Rückmeldung von HPN habe:nixw:. Ich habe aber heute eine Email dahin geschickt, mal sehen was die sagen. Wenn ich Näheres weiss, dann melde ich es hier!

Gruß
Max
 
in fünf Monaten keine Antwort ? :schock: Das sieht Herrn Pepperl aber gar nicht ähnlich.....
Bis 28.09. sind sie jetzt auch noch in Urlaubmmmm
 
Hat knapp 91,- Euro gekostet. Auf meine Email bekam ich keine Antwort, dafür war am Freitag (5.10.) der reparierte Thermostat da.

Gruß
Max
 
Zurück
Oben Unten