• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Hydraulikbremse in Earles-Gabel

BerndB

Aktiv
Seit
06. März 2016
Beiträge
1.656
Ort
Ostpott
Cari Collegii,

habe da so'n ranzigen Hybriden (Vollschwinge R 60 oder 60/2 mit modernerem Motor /5 /6 /7) gesehen ..., kleinen Taler, optisch runtergekommen, aber interessante Technik.

Der Bock beschäftigt einen 90/6-Motor mit 60 PS, was einem heute kein AAS nicht mehr noch einträgt, hat hinten weiter sein HAG von der alten schwachbrüstigen Sorte R 60/2, also nix umgebaut auf angeschweißtes /6-Rohr mit Spange oder so...
Hab immer gedacht, mit 900 oder 1000 Kubik einmal richtig dampfig am Quirl drehen..., und KNNACKCHCH ... macht das arme alte Hinterachsgetriebe?

Und hat vorn eine Bremse, die ich noch nie gesehen habe:

Beiderseits vorn rechts und links hydraulische Trommelbrems-Platten. Betätigt von einem Honda- oder Honkawamahaki-Hydraulikpumpenhandstück, so sieht es mir aus.

Kennt diesen Bremsbau wer?
Ist das von irgendeinem VW Passat von der Hinterachse oder was geklaut oder so umgebaut?

Schon von einem meiner Gänge auf die Veterama stand ich einst vor einem " R 90/2"-Vollschwingen-Hybrid-Bausatz, alles einzeln und in Teilen..., der allerdings vorn in der Earles-Gabel eine rattenscharfe Italiener-Trommelrennbremse D 230 oder 260 Fontana oder Grimeca beschäftigte, und der Verkäufer (aus Fronnkraaisch, Elsass) sagte, jaa ja nee, mit mehr als 50 PS verlangen die Tüffer eine scharfe Bremse ...
War aber nix eingetragen, hätte alles erst zusammengebaut und dann noch getüfft werden müssen für die Eiligen-Saint-Bureaucracius-Papiere - so hielt ich dann der Angst halber Abstand.

Hier das Teil hingegen hat deutsche Papiere.

mot 90 2 Hydraulikbremse 04.jpgmot 90 2 Hydraulikbremse 03.jpg
 
Schaut gruselig aus. Bremspumpe ist wahrscheinlich Honda CB250K oder CB450, Bremsankerplatte ist von einem PKW. Wird wohl funktionieren. Aber wo ist der Gag? Okay, die R60 ist seitenwagentauglich, das steckt wohl hinter diesem Umbau.
Gruß
Frank
 
Hallo,
Mit dem alten Endantrieb/2 am 75/5 Motor brauchte ich ca. alle 20tkm ein neues Tonnenlager am Eingang des Antriebs. Damals konnte ich mir keine umgeschweisste Schwinge leisten...
Kauf das Ding. Ist doch eine prima Basis !
Gruß Norbert
 
Kaufen werde ich das Ding eher nicht. Vor drei vier Jahren hätte ich allerdings schnell zugegriffen ...
 
Schaut gruselig aus. Bremspumpe ist wahrscheinlich Honda CB250K oder CB450, Bremsankerplatte ist von einem PKW. Wird wohl funktionieren. Aber wo ist der Gag? Okay, die R60 ist seitenwagentauglich, das steckt wohl hinter diesem Umbau.
Gruß
Frank
Der Gag ist, diese Bremse ist beidseitig am Vorderrad.

Damit müsste die Gabel eigentlich aus dem Rahmen brechen:D
 
Also in den Staaten ist schärfere Bremserei bei den Hybriden häufig zu sehen. Die Jungs verbuddeln dann allerdings gerne doppelte Scheibenbremsen. Zangen entweder an der Vorderschwinge oder aber mit Zugstrebe angelenkt an den vertikalen Rohren runter vom Lenkkopf.

... was ich ... Scheiben ... zwar technisch funktional befinde, aber in einer Earles iwie optisch ziemlich unpassig finde.
 
So einen Umbau auf hydraulische Betätigung habe ich auch schon mal an einem Renngespann am Nürburgring gesehen.

Ich finde aber Scheibe in der Earles geht auch, wenn es ordentlich gemacht ist. Ist zwar keine BMW aber...
spocht_varnenum.jpg
 
Hallo zusammen,
ein Freund mit R69S hat Ende der 60er oder Anfang 70er eine solche Bremse gebaut. Mit Bremsankerplatte 200mm von Kadett B und auf der anderen Seite angschraubten Trommel von NSU Prinz 180mm Durchmesser. Mit TÜV-Eintragung.
Wollte ich Anfang der 80er auch so machen. Die Teile schon vom Schrottplatz besorgt und dann mit einen "umbaufreundlichen" TÜV-Prüfer besprochen. Der hat das kategorisch abgelehnt aber Scheinbenbremse wäre kein Problem. Ich habe dann ein Guzzi T3 Rad verwendet, die haben eine sehr schmale Nabe.
Siehe Fotos der doppelseitgen Bremse. Es war auch kein "Gebastel", der Erbauer war Mechaniker-Meister, er wusste was hält.
Grüße
Werner

Vo_Bremse_li_300dpi.jpg Vo_Bremse_re_300dpi_h.jpg
 
Der Gag ist, diese Bremse ist beidseitig am Vorderrad. Damit müsste die Gabel eigentlich aus dem Rahmen brechen:D
Mehr als blockieren kann der Reifen doch damit auch nicht. Vielleicht war die Bremse besser dosierbar, weil mehr Bremsleistung bei geringerer Kraft am Hebel anstand? Oder es war so ein "ich hab's weil's geht" Ding. Heute lassen ja auch scharenweise Leute Motorräder bauen, die definitiv nicht besser fahren als das Basisfahrzeug und werfen dafür noch Batzen von Geld auf den Tresen.
 
Hallo,

mehr als dass die gesamte Fuhrenlast aufs Vorderrad kommt, geht eh nicht beim Motorrad.
Entweder blockiert es, oder man macht den Kopfüberstand.
Bei vollem max Reibbeiwert, mue trockene Straße und und, mehr wie mue = 1 gibt es nicht, also lasten tangential und radial max ca. 400-450 Kilo am Rad. Beide mal max, sind 45 Grad Vektorwinkel, also Wurzel Zwo, Faktor 1.415, macht vektoriell um die 650 Kilo - maximal.

Einfacher ist zu rechnen m.e., dass man die Querkraft belässt, wie sie ist, und die Stauchung auch, wie sie ist.

Ich habe her per meiner Sammelleidenschaft beide Versionen der BMW-Earles..., die "kleine" von den 250er R26 R27, und die große von R50 (S) R60 R69 (S).
Etwas andere Nüsse-Maße zum Umstecken der Schwingenachse zum Beiwagenbetrieb, UND unterschiedliche Rohrdicken. Sie sehen fast gleich aus..., man muss echt genau hingucken, um die "kleine" (dann mit 160er Bremse) von der "großen" Earles-Schwinge (200mm) zu unterscheiden.

..., aber ma leaver Patrick, "zusammenbrechen" wird da bei unter 700 Kilo eher nix, solange nicht Gevatter Rost mächtig in dem Geröhr werkelte.

Bei den Scheibenbrems-Umbauten, deren Zangen an der vorderen Schwinge sitzen, hebt es sich auch beim Bremsen, wie in der Serie einst.
Die frei rotierend aufgehängten Zangen, deren Abstützung mit Zugstrebe an die senkrechten Earles-Holme geht, werden bei der dynamischen Lastverlagerung vorne einsacken beim Bremsen.

Mir ist das Heben der Serien-Earles sympathischer.

Bremsankerplatten vom Opel Kadett - A? B? C? - ich vermute B ... - das war der eine Teil, den ich suchte. Merci!
Die beiderseits zum Bebremsen ausgekernte Nabe ist noch das Spannende, für das etatmäßige 40er Speichenmuster. Da steckt Gehirnschmalz drin, meine Annahme.
 
Zurück
Oben Unten