Hydraulikkupplung

Original von Joerg_H
Die Beschichtung ist nicht auf dem Seilzug, sondern innen auf (in) der Hülle. Man kann die normalerweise von aussen sehen.

Huch,
innen habe ich nicht nachgesehen :(. Wäre aber wohl auch nix mehr zu finden gewesen, so schwergängig, wie's war.
Kannte bisher nur solche, bei denen die Beschichtung auf dem Draht war.
Man lernt nie aus ...
 
Moin,

Erfahrungen kann ich nur indirekt beisteuern:
Meine NTV hab ich auf Hydraulik umgebaut und bin nach wie vor begeistert:
geht leichter, Einrückpunkt ist nicht mehr von der Lenkerstellung abhängig (ein altes NTV-Problem), einstellbarer Hebel (optional).

Aber Vorteile sehe ich 'ne ganze Menge:
* leichtgängiger
* einstellbare Hebel verfügbar
* keine Probleme mehr mit eingefrorenen Zügen im Winterbetrieb :hurra:
* gleichbleibender Druckpunkt
* quasi wartungsfrei
* zuverlässiger

Und aus ganz persönlicher Sicht:
* ergibt zusammen mit neueren Schaltereinheiten (F800) die von mir gewünschte Tipptastensteuerung in Originaloptik (mit motogadget m-unit als Zentralelektrik).

Und aus genau den genannten Gründen ist das Teil heute bei mir engetrudelt und wird am WE verbaut. Erfahrungen aus dem Q-Alltag kann ich wenn noch Bedarf besteht dann gerne hier posten.

Grüße Jörg.
 
ich kenne ne menge duc-fahrer die auf seilzug und mechanische umlenkung umrüsten.

manche werden eben nur durch umbauen glücklich.

meine hydraulische (stm) bei der duc wie auch die orschinole bei der q funzen perfekt und bleiben so ! ;)

grüße aus mainz
claus
 
Original von Hacky


Die Sicherheitsfanatiker unter uns legen noch einen zweiten Zug parallel zum schnellen Wechsel neben dem Serienzug (ideal auch bei Reisen).

Gruß
Hacky

Ich habe das nie gemacht, selbst als ich noch täglich bei Wind und Wetter unterwegs war. Der Originalzug hat immer ewig gehalten (tatsächlich ist mir auf mittlerweile ca. 160000 Q Kilometern noch keiner gerissen). Hättte man den Ersatzzug parallel dazu verlegt, wäre dieser ja auch der Witterung und dem Streusalz ausgesetzt gewesen. Meine Überlegung war, dass er dann im Fall der Fälle auch schwergängig gewesen wäre. :nixw:

Nach Meinungen war zwar nicht gefragt, aber ich fand schon immer, dass die Q Kupplungen eigentlich eine sehr angenehme Handkraft erfordern: leichtgängig, aber nicht labbrig.

Hoffe, dass meine /5 Kupplung bald auch wieder so arbeitet mmmm

Bi´s dahin,
Torsten
 
Hallo,

die Kupplungszüge halten bei mir fast ewig. Die Nehmerzylinder sind mir vom Alfa noch noch schlechter Erinnerung. Nach einer gewissen Laufzeit wurden sie undicht. Warum kompliziert wenn es auch einfach geht? In der Technik gibt es eine zeitliche Abfolge von primitiv nach kompliziert zu einfach. Einfachheit ist das Optimum was es zu erreichen gilt. :]

Gruß
Walter
 
Die höherwertigen Komplett-Sätze aus dem Fahrradzubehör haben eine teflonbeschichtete Aussenhülle mit Fettfüllung und eine geschliffene Stahlsehne. Zur Abdichtung kommen Hülsen auf die Enden.

Nach dem Muskelkater der letzten Alpentour bekommt die Kuh einen neuen Kupplungszug+hülle spendiert. Ich bleibe beim Seilzug.

Die Leichtgängigkeit der Kupplungsbetätigung einer modernen Maschine ist auch nicht mit Hydraulik zu erreichen. Dafür ist der Weg zum Auskuppeln einfach zu lang.

Viele Grüße,
Daniel
 
seilzug forever das russische system ist immer das beste seh auch keinen vorteil in einer hydraulischen kupplungsbetätigung sie ist weder wartungsärmer noch zuverlässiger habe bei meiner q seit 21 jahren den selben zug drinn
dieter
 
da ja ursprünglich mal die Frage nach "Erfahrung mit der hydraulischen WÜDO- Kupplung" war: ich habe letztes Jahr mich mal auf einen Wüdo-Umbau mit /6 Kupplung/Getriebe draufgesetzt und die Kupplung ein paar mal gezogen: Ging deutlich leichter als bei meiner 90/6 (mit gepflegtem Orischinaal-Zug). Ich finde, das die alte Kupplung recht viel Handkraft benötigt... deutlich mehr als die Modelle mit leichterem Schwung... ab Bj 81? Habe mich hiermit als Weichei geoutet!
Insbesondere kalten Temperaturen nervt mich die Betätigung, da schmerzt schon mal die Hand. Allerdings war mir der Umbau mit 300 € zu teuer. Bliebe noch die Lösung Umlenkrolle- hier stört mich die Halbierung des Betätigungswegs. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man damit eine einerseits sauber trennende und andererseits kraftschlüssige Einstellung hinbekommt... aber damit haben andere ja vielleicht Erfahrung!

Grüße, Jürgen
 
Hallo,

etwas Besserung bringt bereits das Weglassen der Feder zwischen Getriebedeckel und kupplungshebel - eines der wirklich überflüssigen Bauteile!

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Zurück
Oben Unten