Hydraulische Kupplung für die GS

o.technikus

Aktiv
Seit
11. Okt. 2015
Beiträge
1.316
Ort
Nordheide
Was macht Mann, wenn Mann im Grunde alles an der GS geschraubt hat und adas neue Projekt aus Teilen....finanziell völliger Unsinn, aber was ist schon sinnvoll....für den Winter vorbereitet?

Er grübelt wie man die Kiste verbessern kann und stößt auf die (nötig oder nicht) hydraulische Kupplung. Das haben wir noch nicht und dafür interessiert man sich halt auch technisch.

Hat jemand im Forum Erfahrungen mit der Hymac von Magura + Erb?

Die sicher noch bessere Lösung von Manuel ist ja sicher bekannt, aber ich suche auch nach Alternativen.

Beste Grüße und sturzfreie Urlaubszeit,

Volker
 
:nixw:
Hab die von Manuel, wüsste nicht warum ich eine Alternative dazu bräuchte.
Gibt aber hier im Forum schon alternativen als Eigenbauten.

Mark
 
ich habe die von Magura-Erb an meiner R100R.
Die Betätigungskraft ist deutlich geringer. Ich bin sehr zufrieden.

Gruß Eckhard
 
ich habe die von Magura-Erb an meiner R100R.
Die Betätigungskraft ist deutlich geringer. Ich bin sehr zufrieden.

Gruß Eckhard

Hallo Eckhard,

Da hat sich ja der Richtige gefunden....

Magura schreibt im Handbuch, dass man die serienmässige Rückholfeder des Hebels unbedingt ausbauwn muss Im Bideo von Bayer/Erb sagen sie nichts davon.

Wie ist es bei dir gemacht worden?

Gruss Volker.
 
Hallo Volker,
Rückholfeder? - meinst Du die unter dem kleinen Gummifaltenbalg hinten am Getriebe?
In der Anleitung von Erb steht davon nichts drin.
Ich habe sie auch nicht ausgebaut (...und es funktioniert :gfreu:)

Gruß
Eckhard
 
Die Feder hält im Original den Bowdenzug und damit den Handhebel auf Spannung, damit da nix klappert.
Das übernimmt in der Hydraulik die (so vorhanden) Druckfeder in der Kupplungsarmatur am Handhebel, von daher kann die untere Feder entfallen, sie würde ja die Betätigung unnötig erschweren.
 
Danke Detlev....

Magura schreibt sogar, dass sie beim Hymac entfallen "muss" um die ordnungsgemäße Funktion sicher zu stellen. Natürlich sollte sie mit Feder auch funktionieren, aber besser wohl ohne.

Habe mich nur gefragt wie die Hymac dann die nötige Vorspannung sicher stellt, bzw. wo dort die entsprechende Feder sitzt damit nichts klappert, oder im unglücklichsten Fall bei 4-6mm Spiel der lose aufgesteckte Nippel im Nirvana verschwindet.

Scheint mir aber im Nehmer-Zylinder integriert zu sein.

Gruß
Volker
 
ich habe die von Magura-Erb an meiner R100R.
Die Betätigungskraft ist deutlich geringer. Ich bin sehr zufrieden.

Ein Kumpel (Ducati 900 SS, KöWe) zog mal an der Kupplung meiner Q und murmelte dann was von "Mädchenkupplung". Irgendwie hatte er Recht, gerade die Kupplungen mit dem leichten Schwung gehen extrem leicht. Sicher kann man sich eine hydraulische Kupplung dranbauen (Jemand verglich mal sein Motorrad mit einer Modelleisenbahn, kann man immer wieder was neues dazukaufen), aber eine technische Notwendigkeit sehe ich nicht. Es wird komplizierter (neue Fehlerquellen) und wahrscheinlich auch nicht unbedingt leichter, also nix für mich.
 
Ich hab letztes Jahr an meiner PD die Kupplungsbetätigung komplett gereinigt, geschmiert.
Neuer Bowdenzug, neues Nadellager im Ausrückhebel, Kolben raus, und nach Reinigung von Kolben und Lager frisch gefettet wieder zusammen.
Auch am Handhebel Gelenk reinigen und frisch fetten.
Wenn jetzt noch der Bowdenzug gut verlegt ist, wird man die Kupplung nicht wieder erkennen.

Im Kupplungsdeckel und am Ausrückhebel geht viel Kraft verloren.
Von oben bis unten summiert sich das.

Hydraulische Kupplung is "nice to have", find ich auch gut :D.
Nötig ist sie aber nicht.
 
Servus, die hydraulische Kupplung kombiniert sich dann gut mit der Pumpe rechts am Lenker. Damit sieht der Ausgleichsbehälter nicht ganz so einsam aus.
Da würde ich eventuell die Pumpe unterm Tank rausschmeissen.
 
Ich ziehe die schlecht gewartete und dreckige aber oft benutzte Kupplung meiner R80GS mit dem linken kleinen Finger und ich bin ein fauler Fresser mit kleinen Händen und kein Bodybuilder.

Vielleicht solltet ihr die Kupplung mal reinigen und neue Züge einbauen.
Oder ihr baut die Hydraulik nur ein, weil es euch Spaß macht.


Oder bin ich doch der Hulk. :schock:
 
Wie schon zu Anfang angedeutet....es ist keine Frage von Sinn und Notwendigkeit.

Das ganze aktuelle Bauprojekt macht keinen Sinn, nur eben Spaß und Saufen, Rauchen oder andere Laster würden auf's Jahr gesehen teurer ;-)

Gerade den neu eingespeichten Radsatz für die GS mit Scheibenbremse hinten in Bremen abgeholt. Ein Träumchen...und auch so schön unnötig ...

...nachdem ich neulich einige Teile bei jemandem gekauft habe der gerade seine HPN für über 40000€ abgeholt hatte---auch unnötig...wirken meine Kosten so herrlich klein.

bis denne....
Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie langweilig...:D


Danke Detlev....

Det Norden hält zusammen!

...mal ist es zu kalt, mal zu warm, mal will die Holde reisen, mal braucht Haus und Hof etwas Pflege...und dann findet sich auch mal eine Lücke für Ausfahrten....Abwechslung reichlich....

Und immer wenn nordisches shiet Wetter, dann wird es nicht langweilig, aber teurer.

Gruss an alle Lwidensgenossen.

"Der Tag hat 24 Stunden und wenn das nicht reicht nehmen wir die Nacht dazu!"
 
Hallo zusammen....

das Wetter hilft sich wieder mehr auf die kleinen "Spinnereien" zu besinnen.

Zurück zum Thema "Hydraulkische Kupplung"...

Erb schreibt für den Lenker, dass das gerade Ende mindestens 2150mm lang sein muss.

Ich habe aktuell einen Tommasselli 0259 Lenker montiert, bei dem das wesentlich kürzer ist.

Farge an die, die es schon gemacht haben....

Welches Maß hat der originale GS Lenker an der Stelle? Bzw. Welchen Lenker sollte man nehmen?


Gruß
Volker
 
Zurück
Oben Unten