Ignitec Problem

Zu früh gefreut!!
Ich habe nun die neue Kung Long (voll geladen) eingebaut.
Erwartungsvoll der erste Startversuch - sche...., das gleiche Problem wie vorher. Am Ende des Starterlaufs ein kräftiger Knall aus dem Auspuff. Sonst nichts, auch nicht der kleinste Ansatz des Motorstarts.
Wieder so gut wie kein Zündfunke bei ausgedrehten und an Masse gelegten Kerzen.
Die Zündanlage habe ich zwischenzeitlich nicht angerührt.
LED funtioniert, Zündeinstellung perfekt auf S.
Kabel der Ignitec an der Zündspule (12 V+ und Anschluß v. d. Zündbox)abgezogen, Unterbrecherkabel aufgesteckt, Starterknopf gedrückt und schon läuft der Motor.
Warum nicht mit der Ignitec???
Angeschlossen habe ich sie ja richtig denn sie hat ja schon einmal damit gelaufen.
Vielleicht hat ja einer von den Spezialisten noch eine Idee, woran das liegen könnte.
Gruß Ulli
 
Hi,
hattest du die Batterie das letzte Mal überbrückt als sie mit der ignitech lief?
Was passiert wenn du jetzt wieder überbrückst...läuft dann wieder die ignitech?

Falls ja, zieht beim Starten etwas gewaltig den Strom in den Keller (<9V). Da tippe ich dann auf den Anlasser. Welchen hast du verbaut: Bosch oder Valeo? Ist der neu, überholt oder alt?

Ansonsten könnte es auch an einer schlechten Verkabelung (Kontakt) zwischen Batterie/Masse/Anlasser sein.

Grüße,
Rainer
 
Hi,
hattest du die Batterie das letzte Mal überbrückt als sie mit der ignitech lief?
Was passiert wenn du jetzt wieder überbrückst...läuft dann wieder die ignitech?

Falls ja, zieht beim Starten etwas gewaltig den Strom in den Keller (<9V). Da tippe ich dann auf den Anlasser. Welchen hast du verbaut: Bosch oder Valeo? Ist der neu, überholt oder alt?

Ansonsten könnte es auch an einer schlechten Verkabelung (Kontakt) zwischen Batterie/Masse/Anlasser sein.

Grüße,
Rainer

Jau Rainer, die Verbindungen sollten alle keinen Übergangswiderstand haben....
 
Hallo Rainer und Tom,
im Rahmen der Winter Überholung hatte ich das Getriebe und den Anlasser (Bosch) ausgebaut. Den Anlasser habe ich entsprechend der Anleitung von Detlef überholt und der Masseanschluß am Getriebe ist dabei auch geprüft worden.
Wenn ich die Spannung am 12v Anschluß der Ignitec (Zündspulen +) und Masse während des Startens messe, zeigt das Multimeter 9,8v. Auch wenn ich zum neuen Akku einen zweiten voll geladenen parallel schalte.
Gruß Ulli
 
Hi,
ok, kannst du mal probeweise das ignitech +12V Kabel direkt an die Batterie klemmen (anstatt die +12V von den Zündspulen anzuzapfen).

Grüße Rainer
 
Deinen Vorschlag habe ich gerade umgesetzt Rainer. Batterie + direkt an Zündbox. Erfolg gleich null. SCHADE.
Die zusätzliche Stromquelle ist ein 1 Jahr alter 12v 30ah Akku den ich ein paar Mal für eine elektrische Seilwinde genutzt habe. + an + von der neuen Kung Long 12v 22ah, - an Motor Masse Tom.
Danke für das Mitdenken Ulli
 
Hallo,

wie ist der Zündfunke bei dem vorgeschlagenen Test? Die Verbindung Zündspule zum Zündkontakt ist unterbrochen wenn die Ignitech angeschlossen ist?
Wenn es weiterhin nicht klappen sollte, dann sende das Teil zu mir zurück. Leider ist wegen der Coronakrise meine Anwesenheit in der Werkstatt die nächsten 2 Wochen nicht möglich.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Deinen Vorschlag habe ich gerade umgesetzt Rainer. Batterie + direkt an Zündbox. Erfolg gleich null. SCHADE.
Die zusätzliche Stromquelle ist ein 1 Jahr alter 12v 30ah Akku den ich ein paar Mal für eine elektrische Seilwinde genutzt habe. + an + von der neuen Kung Long 12v 22ah, - an Motor Masse Tom.
Danke für das Mitdenken Ulli


...seltsam, dass es einmal geklappt hat....?(
 
Ja, wirklich komisch das es einmal geklappt hat und nun wieder nicht.

Hast du dir mal die Kabel/Steckverbindungen vom Sensor und der ignitech genau angesehen bzw. geprüft? Da kann sich schon mal ein Kabel sich aus der Vercrimpung lösen wenn es zu stramm verlegt wurde (siehe hier).

Viele Grüße,
Rainer
 
Hallo,
nach nochmaligen erfolglosen Experimenten mit der Ignitec habe ich erst einmal aufgegeben. Sensor, Kabelbaum und Zündbox ausgebaut und zu Walter zur Analyse geschickt. Mal sehen, welcher Fehler mir unterlaufen ist, oder in der Technik steckt.
Auf jeden Fall werde ich berichten, was dabei herauskommt.
Danke für die Unterstützung Ulli
 
Hallo,

der Eingang ist in Ordnung. Der Zündspulenausgang 1 ist tot, vermutlich durch einen Kurzschluß. Als Reparaturmaßnahme bietet sich an, Box zu Ignitech Reparaturdauer ca. 10 Tage ohne Corona oder Zündspulenausgang 2 benutzen, sofort.

Gruß
Walter
 
Das kann ganz schnell passieren, wenn man eine niederohmige Zündspule mit langer, auf manuell eingestellter Dwell-time betreibt.
... und noch ein Argument für den Auto-Modus. Habe bislang noch nichts gesichertes gelesen (oder, Kollegen: war da was?), wo dieser Modus "deutlich suboptimal" agiert hätte.

Ulli: hattest du hier jetzt schon mal deine diesbezüglichen Einstellungen gemeldet? Falls es so ist, daß die 1. Endstufe hinüber ist und aber die 2. noch funktionieren könnte (falls also die Schaltung so ist), dann solltest du da jetzt vorsichtig agieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
dann habe ich jedenfalls keinen dummen Fehler in die Verkabelung eingebaut.
Einen Kurzschluß habe ich bewußt auch nicht gebaut, aber das ist für mich nicht so wichtig. Wenn die Zündung auf dem 2. Kanal zuverlässig läuft, wäre das für mich in Ordnung.
Softwareeinstellung ist nicht so mein Spezialgebiet. Ich stehe da manchmal wie der bekannte Ochs vor dem Tor und denke, dass Walter die entsprechenden Einstellungen für mich vornimmt.
Wenn ich die Ignitec wieder einbaue, möchte ich das nach den Erfahrungen bis jetzt parallel zur Kontaktzündung vornehmen. Dazu benötige ich einen Schalter der einerseits die 12V Versorgung der Zündbox unterbricht und gleichzeitig die Verbindung Zündspule / Zündbox unterbricht und die Verbindung Unterbrecher (Kondensator) Zündspule schließt.
Ich denke da an einen 2poligen Umschalter.
Hat das jemand schon mal so gemacht und einen Hinweis auf einen Schalter, oder ist das so nicht empfehlenswert?
Gruß Ulli
 
Hallo,

apropos Übergangswiderstände: Walter gab mir vor zwei Jahren den Tipp, die Ignitech nicht nur mit der Rahmenmasse zu verbinden, sondern auch mit dem Minuspol des Akkus. Ich löste das so, dass ich in die Ringöse nicht nur die beiden blauen Massekabel der Ignitech crimpte, sondern zusätzlich zwei Meter Litze mit 4 mm² Querschnitt, die am anderen Ende mit dem Batterie-Minuspol verbunden ist. Zwar kann ich nicht sagen, ob die Anlage auch ohne diese Leitung funktionieren würde, aber ich hatte jedenfalls keine Probleme mit ihr, nachdem ich die Kinderkrankheiten behoben hatte, wie z.B. durch Schwärzung es LiMa-Deckels.

Beste Grüße, Uwe
 
So eine Art "Minus-Bus" (dickes durchgehendes Kabel mit div. Connectpoints) ist sicher eine gute Sache. Ob's wirklich nötig ist, ist kaum zu sagen, aber schaden tut's mal sicher nicht.
 
Hallo,dann habe ich jedenfalls keinen dummen Fehler in die Verkabelung eingebaut.Einen Kurzschluß habe ich bewußt auch nicht gebaut, aber das ist für mich nicht so wichtig. Wenn die Zündung auf dem 2. Kanal zuverlässig läuft, wäre das für mich in Ordnung.Softwareeinstellung ist nicht so mein Spezialgebiet. Ich stehe da manchmal wie der bekannte Ochs vor dem Tor und denke, dass Walter die entsprechenden Einstellungen für mich vornimmt.Wenn ich die Ignitec wieder einbaue, möchte ich das nach den Erfahrungen bis jetzt parallel zur Kontaktzündung vornehmen. Dazu benötige ich einen Schalter der einerseits die 12V Versorgung der Zündbox unterbricht und gleichzeitig die Verbindung Zündspule / Zündbox unterbricht und die Verbindung Unterbrecher (Kondensator) Zündspule schließt.Ich denke da an einen 2poligen Umschalter.Hat das jemand schon mal so gemacht und einen Hinweis auf einen Schalter, oder ist das so nicht empfehlenswert?Gruß Ulli
Würde ich ohne Schalter mit umsteckbaren Verbindungen lösen. Schalter, gerade wenn sie selten betätigt werden, sind immer eine nicht zu unterschätzende Fehlerquelle. Bei einem Rallyemotorrad, wo im Pannenfall jede Sekunde zählt, wäre das eine Überlegung wert.
 
Hallo,
dann habe ich jedenfalls keinen dummen Fehler in die Verkabelung eingebaut.
Einen Kurzschluß habe ich bewußt auch nicht gebaut, aber das ist für mich nicht so wichtig. Wenn die Zündung auf dem 2. Kanal zuverlässig läuft, wäre das für mich in Ordnung.
Softwareeinstellung ist nicht so mein Spezialgebiet. Ich stehe da manchmal wie der bekannte Ochs vor dem Tor und denke, dass Walter die entsprechenden Einstellungen für mich vornimmt.
Wenn ich die Ignitec wieder einbaue, möchte ich das nach den Erfahrungen bis jetzt parallel zur Kontaktzündung vornehmen. Dazu benötige ich einen Schalter der einerseits die 12V Versorgung der Zündbox unterbricht und gleichzeitig die Verbindung Zündspule / Zündbox unterbricht und die Verbindung Unterbrecher (Kondensator) Zündspule schließt.
Ich denke da an einen 2poligen Umschalter.
Hat das jemand schon mal so gemacht und einen Hinweis auf einen Schalter, oder ist das so nicht empfehlenswert?
Gruß Ulli


Hallo,

werde ich umprogrammieren und das passend Kabel dazu einziehen.

Eine elektronische Zündung muß komplett getrennt werden, hier sind Halbleiter im Spiel die empfindlich auf Überspannung reagieren, schlicht absterben. Das passiert besonders in der Endstufe die auf einer Seite an der Zündspule hängt. Die Induktionsströme sind ein vielfaches der Bordspannung. Habe selbst schon eine elektronische Zündung, keine Ignitech, so gekillt.
Aus Erfahrung weiß ich, daß wenn man dann nach Jahren umschalten will, die Kontaktzündung nicht mehr funktioniert, weil in der Zwischenzeit, z.B. das Pertinaxblättchen abgenutzt ist.

Gruß
Walter
 
Hallo,

heute habe ich die Box an meiner R75/5 zu Probe laufen lassen. Sofort ist der Motor angesprungen. Die Box ist nunmehr auf beiden Kanälen in Ordnung und geht die nächsten Tage in den Versand.

Gruß
Walter

Hallo Walter, wie hast Du das denn geschafft?
Was war es letztendlich?

Gruß - Thomas
 
Hallo,

ich habe den Stecker repariert, daran sollte es nicht liegen und eine Neuprogrammierung der Box vorgenommen. Gleichzeitig den 2. Kanal zusätzlich aktiviert. Am Prüfstand waren dann alle Signale vorhanden. Meine Box von der R75/5 abgezogen und diese Box aufgesteckt und der Motor ist sofort angesprungen. CO an dem laufenden Motor korrigiert, in dieser Zeit ist der Motor anstandslos gelaufen.
Der Ausfallgrund ist nicht nachvollziehbar, Kabel falsch aufgesteckt?

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
dann liegts also nicht an einem möglichen Kurzschluß.
Du hast den Stecker repariert. Was war damit?
Wenn ein falscher Kabelanschluß die Ursache des Problems bei mir gewesen sein könnte, um welche Verbindung kann es sich dann gehandelt haben?
Ich habe dir ja auch den von mir an mein Motorrad angepassten Kabelbaum mitgeschickt. Zum falschen Aufstecken kämen dann ja nur die beiden Strippen 12V+ anZündbox und die Verbindung Zündbox / Zündspule in Frage. Das kann ich aber mit Sicherheit ausschließen.
Ich bin jedenfalls froh, dass das Steuergerät keinen Schaden hat.
Gruß Ulli
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

um die exakte Ursache feststellen zu können müßte das Motorrad vor Ort sein. Bislang hatte ich erst 1 Ausfall von der Endstufe und das bei einer älteren Version V75.
Bitte nicht die unbenötigten Kabel am Stecker direkt abschneiden. Für Erweiterungen könnte sie noch gebraucht werden. 10 cm reichen um ein Kabel wieder an zuflicken.

Gruß
Walter
 
Also ist's nicht die Igni, und deren Endstufen sind nicht durchgegangen. Und es war wohl auch nicht die Batterie. Vielleicht ist bei deren mehrfachem Ein- und Ausbau ein anderes Kabel, was einen Wackler hat, bewegt worden?

Ich habe ja schon mehrere Tips geäußert, die -so glaube ich- noch nicht verifiziert wurden. Drum warte ich jetzt erstmal ab.
 
Zurück
Oben Unten