Peter: ich würde dringend empfehlen, den Unterdruck von
beiden Vergasern abzugreifen und zusammenzuführen, denn so halbierst du ohne jede weitere Maßnahme (Beruhigungsraum) die Pulsationen. Zwar hat die Igni wohl auch eine interne "Glättung", aber diese durch eine pneumatische Glättung zu entlasten, sind "low hanging fruits".
Dein eingangs beschiebener Weg klingt ausgesprochen systematisch und somit auch für die wiss. Gemeinschaft wertvoll, wäre mir aber zu aufwendig. Meine Methode:
- man nehme seine Vollastkurve (ich taste mich dazu an die Klingelgrenze ran, dies am besten im Hochsommer; Messung: Popometer),
- adaptiere sie betr. der Drehzahlen (x-Achse) auf die von Helmut (wenn man gleich auf die V96 geht, kann man ja noch Levels addieren, z.B. möchte ich nicht auf meine Werte bei 5500 und 7000 verzichten),
- und addiere dann bei den Druck-Niveaus die Werte, um die das KF von Helmut Heusler höher geht. D.h., auch die y-Achsen-Werte übernimmt man praktischerweise von HH.
- Kann man ganz gut alles in Excel machen.
- und dann ausprobieren!
- Wichtig ist wohl noch zu berücksichtigen: Helmut hat ~9,2:1, EZ(!), 32er Vergaser, 296°NW. Wie sich insbesondere eine DZ auf die ZZP-Vorverlegung bei Teillastdrücken auswirkt, könnte schon noch mal wichtig sein.
Klingeln/Klopfen: das "klassische" unter Vollast bei 2500-3500 hört man deutlich, und man merkt auch den Leistungseinbruch. (Genau wie Michel schreibt.) Bei 5000+ traue ich mir das weniger zu. Aber drum erreicht zumindest bei mir die VL-Kurve ihr Höchstniveau eben dort, bei ~3500. Und eh man Klopfsensoren geeignet angebracht, und v.a. angelernt hat auf den Geräuschezoo unserer Klapperkühe, das kann dauern...
Walter's summarische Aussage, daß "der Aufwand mit Vergasern nix bringt", teile ich nicht. Selbstverständlich ist der Brennraum kein moderner Brennraum, aber das reflektiert sich schon in der VL-Kurve, und auch im Ausmaß der möglichen Vorverlegung bei geringeren Drücken. Aber "bringen" tut das Kennfeld sehr viel: mehr Spaß bei weniger Verbrauch. Letzteres macht auch Greta glücklich.
Zweite Aussage die ich nicht teile: "Um einem Boxermotor zum klingeln zu bringen ist zudem ein mageres Gemisch erforderlich." Ich bin so einige km mit Lambdamessung unterwegs gewesen: ist der ZZP bei Vollast zu "aggressiv", dann klingelt es fröhlich und vernehmlich bei Lambda 0,9. Ersäuft man den Motor experimentell mal mit Lambda 0,75, dann verbrennt eben das dann viel zu fette Gemsich nicht mehr recht, und es kommt auch nicht zum Klingeln.