Gerd
Sehr aktiv
Ich suche Erfahrungsträger "Ignitech & Unterdrucksensor".
(Ich habe meine Frage zuerst dort gestellt, weil es auch um das Thema des dortigen Freds geht ... aber ich denke, eigentlich gehört es eher hierhin. Drum hab ich's mal hierher kopiert.)
Also: 2 Erfahrungsträger kenne ich & hab sie angeschrieben, aber sie haben sich noch nicht gemeldet (Urlaubszeit?). GdG's Ergebnisse habe ich (hoffentlich alle) ebenfalls gefunden, er ist ja dann schließlich in Richtung Drosselklappenwinkelsensor (DKW
) gegangen. Ich würd's aber gern doch mal mit Unterdruck probieren - ist zumindest einfacher zu verbauen.
Fragen:
Die 2 Kennfelder:

In obigem Bild ist nicht der Absolutwert dargestellt, sondern die Änderung der Werte bezogen auf die Basiskurve (das ist die bei 100 kPa (Kilopascal) und somit die "Vollgaskurve"). Zur schnelleren Übersicht habe ich das nochmal farblich hervorgehoben. Im folgenden Text bin ich mal auf das gebäuchlichere "mBar" gegangen.
(Ich habe meine Frage zuerst dort gestellt, weil es auch um das Thema des dortigen Freds geht ... aber ich denke, eigentlich gehört es eher hierhin. Drum hab ich's mal hierher kopiert.)
Also: 2 Erfahrungsträger kenne ich & hab sie angeschrieben, aber sie haben sich noch nicht gemeldet (Urlaubszeit?). GdG's Ergebnisse habe ich (hoffentlich alle) ebenfalls gefunden, er ist ja dann schließlich in Richtung Drosselklappenwinkelsensor (DKW

Fragen:
- Wenn ich in der PC-Software die Möglichkeit habe, als Sensor IAP oder TPS zu wählen, heißt das dann, daß die SW im Gerät das ebenso versteht?
- Pulsationen / Dämpfung der Impulse: Problem oder nicht? Helmut Heusler erwähnt das in seinem Artikel im MO SH 42 gar nicht, andere schon.
- Zuviel Dämpfung => zu träge => Ziel nicht erreicht?
- von einem oder beiden Vergasern abnehmen? Selbige wären somit am Unterdruckanschluß verbunden (so wie beim SLS aber auch).
- Kennfelder Beispiele: da kenne ich 2 ganz unterschiedliche - beide aber wirklich für Unterdrucksensor!
Die 2 Kennfelder:

In obigem Bild ist nicht der Absolutwert dargestellt, sondern die Änderung der Werte bezogen auf die Basiskurve (das ist die bei 100 kPa (Kilopascal) und somit die "Vollgaskurve"). Zur schnelleren Übersicht habe ich das nochmal farblich hervorgehoben. Im folgenden Text bin ich mal auf das gebäuchlichere "mBar" gegangen.
- Bei einem Kennfeld wird bei Druck von 700-900 mBar (entspricht einem Unterdruck von 100-300 mBar) der ZZP um 3° bis 10° vorgenommen. Das ist deftig! Liegt Druck von weniger als 700 mBar an (das sind dann auf den gängigen Meßuhren mehr als "0,6", also Schiebebetrieb, denn Leerlauf ist so 0,3), dann nur um ca. 3°.
- beim anderen Kennfeld hingegen bei ca. 130 mBar (also im Grunde im Schiebebetrieb) um max. 6°. Bei geringem Unterdruck (950-900 mBar) wird der ZZP sogar zurückgenommen (blauer Bereich). Also sehr viel weniger (Vor-)Verstellung und woanders.
- Achtung: die Drehzahlwerte für die Kurvenpunkte sind teils unterschiedlich.
- => das checke ich nicht so ganz. Die beiden Motoren sind sicher unterschiedlich, aber erklärt's das?
Zuletzt bearbeitet: