• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Immer noch auf der Suche

Luzifer007

Aktiv
Seit
04. März 2007
Beiträge
1.427
Ort
Lippstadt
Moin ,
habe nun auf der Suche nach dem Motorrasseln ( ich berichtete im Vorfeld ) mal nach der Steuerkette bzw. den Spannern geschaut . Die sehen meiner Meinung nach noch recht gut aus ?
Kann mir nicht vorstellen , dass die Geräuschkulisse daher kommt , für Tipps immer dankbar !
:schimpf:Lutz
 

Anhänge

  • 100_2168.jpg
    100_2168.jpg
    148,1 KB · Aufrufe: 83
  • 100_2170.jpg
    100_2170.jpg
    132,7 KB · Aufrufe: 74
  • 100_2177.jpg
    100_2177.jpg
    129,8 KB · Aufrufe: 79
  • 100_2174.jpg
    100_2174.jpg
    250,3 KB · Aufrufe: 103
Hi Walter ,
danke für die poetische Unterstützung ! Ein sachdienstlicher Hinweis wäre mir aber eher willkommen !
Gruß Lutz
 
Hallo Lutz,
Walter meint, ob der Rotor am Stator Kontakt hatte, d.h. Kratzspuren hinterlassen hat. Wenn ja, so kann das Lager, dass hinter dem Steuerkastendeckel sich auf der Kurbelwelle befindet, defekt sein. Sein Zweiter Ansatz ist, dass die Kurbelwelle "krum" ist und deshalb der Rotor ausschlägt.

Hans
ps.: es geht um folgendes Lager:
Lager-KW-Rotor.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

normalerweise hat der Läufer 0,5mm Luft zum Strator. Eine Berührung ist daher ausgeschlossen. Hier gab es ein aneinander reiben. Geht im Prinzip nur wenn die KW Luft hat, oder die LIMA Gehäuse nicht zentriert auf dem Steuergehäuse sitzt. Mit einer Meßuhr gegen den KW Zapfen sollte der Fehler zu finden sein.

Gruß
Walter
 
Hier noch ein paar Bilder vom Rotor !
OH je , wenn dem so sein sollte , da muß ich denn wohl als Amateurschrauber die Fühler strecken !
Gruß Lutz
 

Anhänge

  • 100_2183.jpg
    100_2183.jpg
    188,8 KB · Aufrufe: 63
  • 100_2185.jpg
    100_2185.jpg
    180,1 KB · Aufrufe: 69
  • 100_2184.jpg
    100_2184.jpg
    153,4 KB · Aufrufe: 65
  • 100_2178.jpg
    100_2178.jpg
    140,6 KB · Aufrufe: 66
  • 100_2181.jpg
    100_2181.jpg
    125,2 KB · Aufrufe: 56
Moin ,
.....
mal nach der Steuerkette bzw. den Spannern geschaut . Die sehen meiner Meinung nach noch recht gut aus ?

:schimpf:Lutz

Ich hatte im Winter auch die Steuerkette wegen lauter werdendem Rasseln gewechselt. Das Rasseln ist seitdem weg. Die alte Steuerkette hatte auch bei mir optisch keinen Makel.
Ich vermute aber, jetzt, wo du alles offen hast, wird sie sowieso gewechselt?
Gtuß
Walter
 
OK , danke ,
gibt es denn auch ne Idee zu dem Schleifen des Rotors bzw. ne Anleitung zum Wechesel des Lagers , wenn es das denn sein sollte ?(
Gruß Lutz
 
Hier noch ein paar Bilder vom Rotor !
OH je , wenn dem so sein sollte , da muß ich denn wohl als Amateurschrauber die Fühler strecken !
Gruß Lutz

Hallo Lutz,
hier sollte mal ein Fachmann zur Diagnose dran. Meiner Meinung nach sind Schleifspuren am Rotor sichtbar, d.h. Walter könnte recht behalten. D.h. es muss wohl das Lagerspiel der Kurbelwelle vermessen werden.

Hans
 
OK , danke ,
gibt es denn auch ne Idee zu dem Schleifen des Rotors bzw. ne Anleitung zum Wechesel des Lagers , wenn es das denn sein sollte ?(
Gruß Lutz

Hi,
wenn es das Lager ist, kannst du den Wechsel im Werkstatthandbuch nachlesen. Benötigst einen gute Abzieher, das Lager kann man im Gegensatz zur beschriebenen Anleitung im WHB auch ohne Demontages des Kettenrades abziehen, da es eh hinüber ist.

Hans
 
Also, ich sehe da an Stator und Rotor (der ist org. überderht) keine Schleifspuren. ( sorry Walter: es heisst Stator nicht Strator )

Steuerkette mit den Spanner, Gleitschiene und vorderes Rillenkugellager wechseln, dann sollten die Geräusche weg sein.
 
Hallo Lutz,
bevor wir dich hier alle ganz Durcheinander bringen: Die Laufleistung spricht eher gegen den oben beschriebenen Fehler. Vielleicht kann in deiner Nachbarschaft sich ein zweiter Forumsmitmensch mal die Teile ansehen.

Hans
ps.: Frage an alle: Kann man den Motor ohne Stator laufen lassen, um den Fehler auszuschliessen bzw. zu lokalisieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja , dass ist schon etwas verwirrend , helfen würde mir momentan eine etwas exaktere Anweisung zum Wechsel des vorderen Rillenlagers , ist im Whb. wohl etwas kurz gehalten !
p.s ich glaub hier in der Nähe von Lippstadt ist es mit persönlicher Hilfestellung eher schwierig !
Lutz
 
Hallo Hans
Meinst Du,den Stator in die Stratosphäre schießen,und dann den Motor laufen lassen? :&&&:

Ernst beiseite.Als Elektriklaie würde mich das auch interessieren.Obwohl ich mir das nicht vorstellen kann.

PS; und nun hast Du aus dem Strator einen Staror gemacht. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zurück ,
gibt es evtl. jemanden der mir das entsprechende Spezialwerkzeug leihen könnte . Würde das Budget sparen und so oft brauch man diese ja nun nicht !
Gruß Lutz
 
ps.: Frage an alle: Kann man den Motor ohne Stator laufen lassen, um den Fehler auszuschliessen bzw. zu lokalisieren?

Servus Hans,

gibt meiner Meinung nach nix, was dagegen sprechen würde.
Den Läufer sollte man montieren, der dichtet den Simmering ab.
Die Kiste läuft dann natürlich nur auf Batterie, aber Du willst ja so nicht in den Urlaub fahren.

Gruß, Rudi
 
Hi zurück ,
gibt es evtl. jemanden der mir das entsprechende Spezialwerkzeug leihen könnte . Würde das Budget sparen und so oft brauch man diese ja nun nicht !
Gruß Lutz

Hallo Lutz,
du kannst das Lager auch ohne den Spezialabzieher mit einem normalen Lagerabzieher herunterholen (im Bericht von Michael wird dies auch so in enem Nebensatz beschrieben).

Hans
 
Servus Hans,

gibt meiner Meinung nach nix, was dagegen sprechen würde.
Den Läufer sollte man montieren, der dichtet den Simmering ab.
Die Kiste läuft dann natürlich nur auf Batterie, aber Du willst ja so nicht in den Urlaub fahren.

Gruß, Rudi

Hallo Rudi,
eingentlich meinte ich ohne die beiden Komponenten, d.h. Stator und Rotor. Aber eigentlich hast du Recht: Nur mit Rotor sollte gehen. Besten Dank.

Hans
 
Hi Hans ,
wie ich das so gerade beurteilen kann , ist das Werzeug um das Lager zu montieren eher wichtig ?
Danke Lutz
 
Hi Hans ,
der Abzieher dürfte kein Problem werden , versteh ich dass richtig das neue Lager erwärmen ( wie ) und per Hand an seinen Platz schieben ?
Gruß Lutz
 
zum Erwärmen:
ab in den Backofen.
Beim Draufschieben:
schnell. Sobald sich die Temperatur des Lagers anpasst, sitzt es fest.
gruß
Wolfgang aus S
 
Du lässt wohl eher backen, als dass Du selbst Apfelkuchen machst.

Im Ernst:Ein Apfelkuchen ist bei 100 Grad und 20 min noch roh, aber für Dein Lager reichts. Verbrenn Dir nicht die Pfoten und wie gesagt: zügig arbeiten.
Das Dümmste was Dir passieren kann ist, dass es nicht richtig sitzt. Es erkaltet sehr schnell, sitzt dann fest an der falschen Stelle und dann musst Du es mit dem Abzieher noch mal runter machen.

frohes Backen

(Apfelkuchen eher 70 min und 160 Grad)

heisse Grüße
Wolfgang
 
Auf jeden Fall , vielen Dank für die Tipps , habe mir gerade bei Bayer die notwendigen Teile bestellt , wenn sie denn da sind geht`s ans Werk !
Da gibt es bestimmt noch einige Fragen !
Gruß Lutz
 
Zurück
Oben Unten