IMO Anschlussplate verbauen... Feuchtigkeitseintritt ?

TBehrens

TBehrens
Seit
03. Apr. 2010
Beiträge
29
Ort
22587 Hamburg
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei meinen IMO neu zu verkabeln und habe festgestellt dass die Anschlussplatte nebst Kontakten über die Jahre durch Feuchtigkeit ziemlich korrodiert ist. Nach der Aufarbeitung stellt sich folgende Frage :
- Wo ist sie am besten zu platzieren ?
- Wie wird sie dauerhaft gegen Spritzwasser und Feuchtigkeit geschützt?
- Wie habt Ihr das gelöst ??(

Habe ansonsten nur die Idee mit Silikon zu arbeiten .. finde ich aber nicht so schön ...

Beste Grüße
 
Gude,

ich fahre seit 18 Jahren den ein und selben
IMO 100 , erst in der XR 650 und aktuell in der LC 4. Die Steuereinheit habe ich immer hinter den Lampen platziert und bislang sieht das Teil immer noch aus wie neu. Kein Silikon, lediglich verschlossen mit 2 Bahnen Panzerband.

Und die Fahrten gingen nicht nur ueber geteerte Strassen ...;;-)
 
Einige packen die Einheit in einen alten Schlauch rein.
Ich hab meine Sachen in ein wasserdichtes Kästchen gepackt, weil ich da noch einiges andere drin habe.
Funktioniert.
 
Habe seit 20 bzw 16 Jahren zwei Imos im Einsatz. Anschlussdose sitzt am Rahmenoberrohr bei den Relaishaltern. Bisher keine Korrosion trotz reichlich Dreck ud Wasser. Ich habe früher mit Heisskleber abgedichtet, heute nehme ich Tape oder Isoband.

Gruss Rick
 
AW: IMO Anschlussplate verbauen... problemlos ohne Nässeschutz

Habe die Anschlussplatine ebenfalls hinter den Relais. Völlig offen, ohne Schutz. Wird nass und trocknet wieder. Seit 1993 völlig problemlos.
 
Zurück
Oben Unten