Informationen benötigt BBK mit R80 Köpfen

kradschmied

Einsteiger
Seit
03. Sep. 2012
Beiträge
8
Ort
Hennef
Hallo ihr Wissenden,

hat schon jemand Erfahrungen gemacht mit einem BBk in Verbindung mit R80 Köpfen? Ich plane einen solchen Umbau im Winter...

Dank und Gruss
Niels
 
AW: Informationen benötigt BBK mit R80 Köpfen

...einen Satz R80 Köpfe von Rolf auf den BBK anpassen lassen, läuftsehr gut.

Wie definierst du sehr gut?

Oder anders gefragt; was genau wolltest du mit dieser Kombi erreichen? Was wurde genau angepasst? Die erste Anpassung ist den Kopf auf das Mass des Zylinders aufzuspindeln. So weit ich weiss haben die 80er Köpfe eine kleine Kalotte, das ergibt eine sehr breite Quetschfläche. Diese Kombi ist in meinen Augen einfach suboptimal. Schaut doch mal in den Technischen Daten der Serien Qe für Zylinder Durchmesser, und was die dazugehörigen Köpfe für Ventile haben.
Man sieht sehr schnell, kleiner Hubraum, kleine Ventile, und umgekehrt. Das sollte schon zu einander passen. Ich frage mich gerade mit welchen Vergasern dieser Motor laufen soll? Ok, es muss nicht immer um maximale Leistung gehen (wie bei mir), aber wenn man so viel Geld für das BBK ausgibt hat man doch Erwartungen. Ich frage mich nur welche mit den 80er Köpfen?

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Einmal leider verdreckt R100 und der andere ein R80.
Beide Kalotten haben ca. 75mm.
Der Unterschied liegt vor allem in der Breite und Ausführung der Quetschkante.


20210817_211433.jpg
 
Kann Detlev nur zustimmen, habe auch 80er Köpfe mit BBK - läuft seeeehr gut. Habbich selber angepasst.... mittels zur Oberfräse umgebautem Dremel :D... die Charlotte ist immer noch, wie sie als 80er war - optisch war auch kein Unterschied zur 100er Charlotte zu erkennen...

...aber es gibt immer wieder Zweifler...

Grüße - Thomas
 
Auf diesem Bild sieht man doch schön, daß der 80er Kopf im Grunde gar keine Quetschfläche hat, weil da die Stufe am Zylinder reinkommt. Anders beim 100er, wo dieser Bereich und noch etwas (habe keinen 80er hier, kann daher nicht messen) von der Dichtungsauflagefläche angeschrägt ist, und gerundet in die "Kugel-Kalotte" übergeht. Das ist dann dessen Quetschfläche. Man sieht's am Abstand zu den Zugankerdurchgangslöchern.

Insofern verbietet sich (nicht nur) m.E. in jedem Fall, 800er Köppe unbearbeitet auf 1000er oder gar 1070er Zylinder zu schrauben. Das ist aber schon laaange bekannt. Nein, keine Wiederholung zum Power-Kit...

Ein sowohl mir als auch dir, Marcus, bekannter Motorenmann :D hat aber in meiner Erinnerung mal gesagt, daß auch die eigentliche Kugelkalotte beim 800er Kopf "etwas" kleiner sei als die vom 1000er. Da müßte mal jemand, der beide Köppe gereinigt und mit Ventilen versehen im Keller hat, Öl reinschütten, das wäre ein unschätzbarer Dienst an der Menschheit.

Einmal leider verdreckt R100 und der andere ein R80.
Beide Kalotten haben ca. 75mm.
Der Unterschied liegt vor allem in der Breite und Ausführung der Quetschkante.


Anhang anzeigen 288998
 
Auf diesem Bild sieht man doch schön, daß der 80er Kopf im Grunde gar keine Quetschfläche hat, weil da die Stufe am Zylinder reinkommt.

Das stimmt. Aber bei den 900ern beispielsweise, die denselben Kopfrohling haben, ist der Bereich Quetschfläche.

Da müßte mal jemand, der beide Köppe gereinigt und mit Ventilen versehen im Keller hat, Öl reinschütten, das wäre ein unschätzbarer Dienst an der Menschheit.

Ich habe mal unter der Hand Scans der Werkszeichnungen für die Köpfe bekommen.
R80 und R100.
Die Qualität ist nicht gut, aber soweit ich das sehe ist bei beiden die Kalotte als Kugel mit einem Radius von 44 +-0.1 bemaßt.
Das Kugel-Zentrum liegt bei beiden 16mm unterhalb der Dichtfläche.
 
Ich hatte anfangs bearbeitete 80er Köpfe und BBK mit 40er Dell´Ortos auf meiner G/S. mit GS-Krümmern, Y-Rohr und Gletter-Topf. Ging aus dem Keller raus hervorragend, über 5000U/min allerdings nur extrem zäh.
Jetzt mit angepassten RS-Köpfen und 40mm 2-in-2 Auspuff sieht die Sache schon ganz anders aus. Doppelzündung ist übrigens Pflicht, sonst klingelt es wie der Teufel. Oder du mußt so niedrig verdichten, daß massiv Leistung verloren geht.
Bei meinen 80er Köpfen sind die Führungen und die Sitze verschlissen, die liegen jetzt arbeitslos hier rum.
 
Gerd, ganz kann ich dir nicht zustimmen... Die unveränderten 80er Köpfe auf 100er zylinder funktioniert auch sehr gut, wenn man die original 100er kolben am kolbenboden anpasst, das war meine allererste tuning Maßnahme an meiner G/S 1988...lief jahrelang perfekt.
 
Gerd, ganz kann ich dir nicht zustimmen... Die unveränderten 80er Köpfe auf 100er zylinder funktioniert auch sehr gut, wenn man die original 100er kolben am kolbenboden anpasst, das war meine allererste tuning Maßnahme an meiner G/S 1988...lief jahrelang perfekt.
GMR (Michel) hat das in den 80er und 90er Jahren auch so gemacht und mit Gutachten angeboten.
 
kuck mal Detlev, das habe ich damals gar nicht gewusst und hat trotzdem funktioniert ;).... und Siebenrock macht es ja mit dem Aufrüstkit für 800er genau so....
 
Gerd, ganz kann ich dir nicht zustimmen... Die unveränderten 80er Köpfe auf 100er zylinder funktioniert auch sehr gut, wenn man die original 100er kolben am kolbenboden anpasst, das war meine allererste tuning Maßnahme an meiner G/S 1988...lief jahrelang perfekt.

Das ist halt der alte Glaubenskrieg, der sich auch immer wieder an den Sombrero-Kolben des powerkits entzündet. (Hinter diesem Glauben können durchaus konkrete Erfahrungen liegen. Ich bleibe dabei: optimal ist anders. Over & out.)
 
Ist das nicht in etwa die gleiche Problemstellung wie beim Upgrade des 600er Motors (/5 - /7) mit 800er Nikasil-Pötten? :nixw:
Gibt wahrscheinlich einen astreinen Drehmomentmotor. :hurra:
Wer Rennen fahren und gewinnen will, muss anders vorgehen... ;)
 
#17 ON:

optimal war für mich dammals für 250 DM beim Gebrauchtteilehändler in Bochum ein gebrauchtes 1000cc kit zu erwerben, den Kolben selber anzupassen und mit gefühlten 10 PS mehr unterwegs zu sein. Hätte ich damals für 99,- DM (heute 99,-€ bei Israel) pro Kopf drauflegen sollen, wäre es für mich suboptimal gelaufen.

Ich war jedoch sehr zufrieden bessere Fahrleistungen bei weniger Verbrauch erzielt zu haben, als eine serienmäßige R100GS...

Perfektionismus ist teuer - auch heute noch!
 
Die Qualität ist nicht gut, aber soweit ich das sehe ist bei beiden die Kalotte als Kugel mit einem Radius von 44 +-0.1 bemaßt.
Das Kugel-Zentrum liegt bei beiden 16mm unterhalb der Dichtfläche.

Wenn ich mal dazu komme, dann druck ich mal eine Schablone mit den Massen und mach 'nen Vergleich 800/900/1000 und evtl. alte/neue Gussform zu Dokumentationszwecken.
 
Ich hatte anfangs bearbeitete 80er Köpfe und BBK mit 40er Dell´Ortos auf meiner G/S. mit GS-Krümmern, Y-Rohr und Gletter-Topf. Ging aus dem Keller raus hervorragend, über 5000U/min allerdings nur extrem zäh.

Endlich ein Beitrag der Licht ins Dunkel bringt, danke H.C.,

ich kann nur vermuten das mit -bearbeitet- der Brennraum gemeint ist, ich denke damit sind wir durch. Ich vermute die Ventile sind noch original 80er und deswegen läuft das im höheren Drehzahlbereich nicht gut. Die Kanäle sind ja auch nicht so gross, auf die 80er Ventile abgestimmt. Ich frage mich wieviel Arbeit es ist 40er Dellos anzupassen? Als Ergebnis ein Motor der nur zäh ausdreht. Aber gut, es geht um eine G/S, da kenn ich mich nicht aus. Für die Strasse ist das jedenfalls nichts, Q fahren soll ja auch Spass machen.

Ich wiederhole mich gern, die Bauteile welche man kombiniert müssen zu einander passen, und das nicht nur Mechanisch. Bei dem 2V Motor passt durch das Baukastenprinzip vieles mechanisch prima zusammen, aber wenn man einen Motor mit BBK aufbaut muss man schon ein wenig überlegen was man am Ende haben möchte.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte anfangs bearbeitete 80er Köpfe und BBK mit 40er Dell´Ortos auf meiner G/S. mit GS-Krümmern, Y-Rohr und Gletter-Topf. Ging aus dem Keller raus hervorragend, über 5000U/min allerdings nur extrem zäh

OK - erstens gab es 80er Köpfe mit 42 EV und 38 AV, aber auch mit 40 AV, genau so 42/40 waren auch GS100 Köpfe konfiguriert.... Für 40er Dellorto schlechte Kombi - 38er Dello funktionieren damit fabelhaft, ansonsten würde ich EV weiter vergrößern auf 42 oder sogar 44 mm.
Dann spielt natürlich die NW eine große Rolle - meine Kiste läuft mit 42/40 und 40er Bings absolut nicht zäh (allerdings sind 40er Bing nicht vergleichbar mit 40er Dello)....

Ich sehe da nirgendwo Licht - was hat spineframe bearbeitet an den Köpfen? Was hat er für eine NW, Abgasanlage...etc...
 
@TE Niels:

was genau willst Du denn? Welche 80er Köpfe hast Du? Willst Du NW und Auspuffanlage ändern? Vergaser?

Gruß - Thomas
 
Guten Tag zusammen,

ersteinmal vielen Dank für die Flut von Informationen...Echt klasse.
Mein derzeitiges Setup besteht aus:

-R100RS Köpfe, 44/42er Ventile, vernünftige Quetschkante, Verdichting 10,8/1
-R100 original Zylinder
-Asymetrische Nocke
-Eigenbau Krümmer 38mm und Eigenbau Absorbtionsschalldämpfer
-38er PHM Dellos mit Ansaugtrichter 180mm
-4-Gang Getriebe mit Kicker
-Übersetzung 32/11

Auf dem Prüfstand brachte das ganze nach Abstimmung 79,8PS und 104Nm ab 1800U/min. Tatsächlich fährt es sich recht schaltfaul, wobei es sich auch obenrum gut gasen lässt...
Was ich will? Noch mehr Drehmoment, wenn`s denn möglich ist!
Da dachte ich an die 80er Köpfe mit 42/40er Ventilen, um die Verdichtung weiter zu erhöhen. Selbstverständlich ist der Kurbeltrieb optimiert.

Schönen Gruss von Niels
 
hi Niels - jetzt kommt Licht ins Dunkel!

...mit der o.g. Hardware + BBK sollte locker 85 PS/110 Nm + X kein Problem sein.
Da würde ich nicht auf 80er Köpfe (egal ob 38 oder 40er EV) zurückbauen...

...sonst fühlt es sich für Dich wie oben schon erwähnt oben herum etwas zäh an.


 
hi Niels - jetzt kommt Licht ins Dunkel!

...mit der o.g. Hardware + BBK sollte locker 85 PS/110 Nm + X kein Problem sein.
Da würde ich nicht auf 80er Köpfe (egal ob 38 oder 40er EV) zurückbauen...

...sonst fühlt es sich für Dich wie oben schon erwähnt oben herum etwas zäh an.



Moin,

das sehe ich auch so!!!! Aber 44/42!? Nicht 44/40.....
 
AW: Informationen benötigt BBK mit R80 Köpfen

-Asymetrische Nocke - Eigenbau Krümmer 38mm und Eigenbau Absorbtionsschalldämpfer

Hallo Nils,

wenn du die -7R Asy NW- meinst, versuch es einmal mit Reflexionsschalldämpfer. Meines Wissens liegen die Serien 308° und die vom 7R dicht beieinander. Bei diesen NW sind Absorber einfach Leistungskiller beim 2V Motor. Auch bei 7R habe ich den Rat bekommen Reflexer zu verwenden. Vor dem Kauf des BBK habe ich denen in Wendlingen Löcher in den Bauch gefragt.

Eigene Erfahrung habe ich auch gemacht. Hoske Tüten im Vergleich mit Keihan VA (exakter Nachbau der /6 Dämpfer). Die Hoske hab ich ganz schnell wieder verkauft, ich war auf der Suche nach Mehrleistung. Mit Renn NW sieht das dann allerdings ganz anders aus.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten