Instandsetzung Cockpit Uhr (mit Unruh)

Fischer Z

Aktiv
Seit
30. Apr. 2016
Beiträge
592
Ort
GG
Hallo Zusammen,

da meine "mechanische" Uhr keinen Mucks mehr gemacht hat, habe ich sie mal zerlegt.
Die Welle und restliche Mechanik scheinen OK zu sein, beim manuellen anschupsen der Unruh bewegt sich jedenfalls der Sekundenzeiger.
Beim elektrischen anschließen bewegt sich die Unruh für einen Moment, aber nur unzureichend.
Da ich in Punkto Elektronik nur ein unzureichendes Halbwissen besitze, stellt sich mir die Frage welches Teilchen auf der Platine (siehe Bild) ausgetauscht (oder gemessen) werden müsste um den Fehler einzukreisen / zu beheben.
Die Anleitung in der Datenbank hilft mir nicht so wirklich.

Für Hilfreiche Tipps bedanke ich mich im Voraus.

VG Ralf
 

Anhänge

  • Uhr.jpg
    Uhr.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 242
Hallo Ralf,

zumeist sind die altersschwachen Kondensatoren die Ursache.

Hier sind das das rote und das graue Bauteil.

Gruß Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Grd,

Danke für die Info, werde mal versuchen zu übersetzen welche Kondensatoren ich benötige...

VG
Ralf
 
Hallo Michael,

hast du eventuell eine Bezugsquelle für so einen Elko (Werte siehe Bild)?
Was ich im Netz finde überschreitet das Format immens (5x12mm).

VG
Ralf
 

Anhänge

  • Kondensator.jpg
    Kondensator.jpg
    116,9 KB · Aufrufe: 111
Kanditaten sind Conrad oder Reichelt. Die am Elko angegebene Spannung kann auch höher sein. Wichtig ist noch das Rastermaß, also die Abstände der Lötdrähte zueinander. Und dann noch die radiale Bauform, nicht axial.

Gruß Bernhard
 
Hallo Bernhard,

Danke für den Tipp, das die Volt-Zahl (nach oben) keine Rolle spielt war mir nicht klar.


VG
Ralf
 
Das ist nur die garantierte Grenzspannung, die der Elko aushält.
Wenn das Angebotene größer ist, passt es ja vielleicht dennoch.
 
Hallo Zusammen,

viele Dank vorerst, ich habe mal was bestellt.

Verstehe nur nicht ganz warum der eingebaute Elko 6,3V hat, wo doch die Bordspannung bei 12V liegt ... (Elektronik-Legastheniker halt...)

VG
Ralf
 
Manchmal haben Kondensatoren auch andere Aufgaben, als wie die gesamte Versorgungsspannung glattzubügeln. Beispielsweise dann, wenn sie nur einen kleinen Impuls weitergeben müssen. Die Unruh in deiner Uhr gibt ja bereits den Takt vor. Die Elektronik übernimmt lediglich das Aufrechterhalten der Schwingung, indem sie der Unruh quasi bei jeder Bewegung einen kleinen Tritt in den Hintern gibt.

HIER beispielsweise findest du ein ähnliches Problem. Ein paar Beiträge weiter unten sind Bilder zu finden. DA kannst du dich bei Wikipedia in die grundlegende Funktionsweise einlesen. Und in den drei Kapiteln DORT gibst du dir dann den Rest...

Du kannst den Elko auch einfach nur einlöten und glücklich sein. Pass auf, dass du die Polarität nicht verwechselst.

Gruß Bernhard
 
Hallo Bernhard,

vielen Dank für die aufschlauenden Links, ganz schön viel Stoff für mein mechanisches Gehirn...)(-:

Ich versuche das Teil mal richtig herum einzulöten und melde mich mit dem Resultat.

VG
Ralf
 
Hallo Zusammen,

habe den Elko Heute eingelötet, aber leider noch immer dasselbe Bild (Spule zieht kurz an und dann Feierabend...).mmmm

Gab es hier nicht mal so einen Uhren-Papst im Forum?

VG
Ralf
 
Hallo,

wollte mich hier beteiligen, weil ich ebenfalls eine defekte Zeituhr habe.

Ein Motorrad dafür besitze ich nicht mehr, daher sollte es irgendwann verkauft werden, aber sie sollte funktionieren.

Die Uhr hat die BMW-Nummer 62131357851 und wird aktuell, wenn nicht defekt, für 180 - 240 - 450 Euro bei Händlern angeboten.

Quelle ist Google, wenn nach der Nummer gesucht wird.

Von ca. 1973 bis etwa 1975 waren weiße Ziffernblätter in Tacho und Drehzahlmesser und in den Zusatzinstrumenten verbaut.

Ich habe die Uhr defekt als Deko geschenkt bekommen und denk, eine Reparatur wäre nicht verkehrt.

44603769fv.jpg


Der passende Voltmeter funktioniert.

Öffnet man das Gehäuse nach Lösen der drei kleinen Muttern am Boden oder muss der Ring entfernt werden?

Danke schon mal im Voraus.
 
"Die Uhr hat die BMW-Nummer 62131357851 und wird aktuell, wenn nicht defekt, für 180 - 240 - 450 Euro bei Händlern angeboten."


Man kann es auch übertreiben. Ich merke, dass Ersatzteile für BMW 2-Ventiler stark angezogen haben.
 
Zurück
Oben Unten