• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Instandsetzung R80 G/S 1981

marcanton

Aktiv
Seit
19. Jan. 2010
Beiträge
104
Ort
Königswinter
Hallo zusammen,

wie ich ja schon berichtet habe, ist die G/S nun in meiner Garage gelandet und wird nun ordentlich instandgesetzt.

Das bedeutet, putzen, ausbessern, ersetzen, einstellen und dann wieder fahren.

Da habe ich direkt mal eine Frage, der hintere Kotflügel wird mit einer Schraube unten am Rahmen befestigt...aber wo denn ?

Kann mir mal jemand ein Foto davon zeigen ?

Übrigens habe ich beim ersten putzen, die FIN auch auf dem Motor gefunden, oben am Peilstab....da hatte der Verkäufer auch geschaut und nichts gesehen. Kein Wunder, war ja auch totaler Dreck.

Wie bekomme ich das Motorgehäuse sauber ohne das die Patina zerstört wird, also smart cleaning ;). Was habt ihr für Tips ?

Meine Idee, Bremsenreiniger, Kaltreiniger, WD40 Stahlwolle und zum Schluß Chrompolitur....:nixw:

Den geflickten Kabelbaum habe ich rausgenommen ( obwohl alles funktioniert hat) und durch einen originalen neuen BMW Kabelbaum ersetzt. Dann ist das eine Fehlerquelle weniger.
 

Anhänge

  • 20190911_213338.jpg
    20190911_213338.jpg
    175,9 KB · Aufrufe: 571
  • 20190911_215021.jpg
    20190911_215021.jpg
    179,6 KB · Aufrufe: 728
  • 20190911_211411.jpg
    20190911_211411.jpg
    223 KB · Aufrufe: 571
  • 20190608_112720.jpg
    20190608_112720.jpg
    297,6 KB · Aufrufe: 641
Martin Du bist doch ein :sack:

Du sei nua froh dass i net vo da ondan Seitn vom Kotschütza fotobiüdelt hob. :D

:wink1:
:sack: von dir an mich gerichtet betrachte ich als Kompliment::aetsch:.
Euer Lederhosen-Slang ist schon was ganz besonderes. Schade übrigens, dass ich nä. Woche nicht persönlich mit dir :O kann - hätte große Lust, mal wieder in Bergkirchen dabei zu sein.
 
Orrrrrdentlich dreckig und korrodiert..

sowas macht immer am meisten Spaß, weil man schnelle Erfolge sieht und alles eine Verbesserung ist.

Hinterher bei der Feinarbeit wird man schneller wütend :gfreu:

Bin gespannt auf die nächsten Fotos und wie es weitergeht !
 
Hallo Marcus,

ich bin zwar noch nicht so lange hier im Forum "aktiv" aber ich schraube seit über 20 Jahren an Kawas und seit nun gut 6 Jahren an der G/S.

Der hintere Kotflügel wird nur am Heckrahmen verschraubt. Am Hauptrahmen wird er durch ein Klemmblech gehalten. (siehe Anhang) Warum BMW auf der Abbildung die Schraube No. 6 aufführt ist mir ein Rätzel. Die hat da meiner Meinung nach nix zu suchen. Oder war das bei den Modellen vor 85 anders?
Wenn du allerdings das Klemmblech nicht (mehr) hast, hast du erst einmal ein „kleines“ Problem, da dies als Neuteil schon lange nicht mehr beim Freundlichen erhältlich ist. Meines Wissens gibt es dies bisher auch nicht als Nachbau. Auch bei den Verwertern ist dieses Teil sehr selten zu bekommen. (meine Erfahrung)

Den Kabelbaum zu ersetzen war die richtige Entscheidung. Mit aktuell um die 178 Euro ist der auch noch bezahlbar. (Originalteil BMW)

Zum Reinigen von Motor, Getriebe und HAG empfehle ich dir auch WD40 oder Ballistol. Damit machst du nix kaputt und es bleibt ein Großteil der Patina erhalten.

Grüße,
Nico
 

Anhänge

  • halter.jpg
    halter.jpg
    78,9 KB · Aufrufe: 277
  • Halter-2.jpg
    Halter-2.jpg
    112,6 KB · Aufrufe: 293
Hallo Marcus,

ich bin zwar noch nicht so lange hier im Forum "aktiv" aber ich schraube seit über 20 Jahren an Kawas und seit nun gut 6 Jahren an der G/S.

Der hintere Kotflügel wird nur am Heckrahmen verschraubt. Am Hauptrahmen wird er durch ein Klemmblech gehalten. (siehe Anhang) Warum BMW auf der Abbildung die Schraube No. 6 aufführt ist mir ein Rätzel. Die hat da meiner Meinung nach nix zu suchen. Oder war das bei den Modellen vor 85 anders?
Wenn du allerdings das Klemmblech nicht (mehr) hast, hast du erst einmal ein „kleines“ Problem, da dies als Neuteil schon lange nicht mehr beim Freundlichen erhältlich ist. Meines Wissens gibt es dies bisher auch nicht als Nachbau. Auch bei den Verwertern ist dieses Teil sehr selten zu bekommen. (meine Erfahrung)

Den Kabelbaum zu ersetzen war die richtige Entscheidung. Mit aktuell um die 178 Euro ist der auch noch bezahlbar. (Originalteil BMW)

Zum Reinigen von Motor, Getriebe und HAG empfehle ich dir auch WD40 oder Ballistol. Damit machst du nix kaputt und es bleibt ein Großteil der Patina erhalten.

Grüße,
Nico

Danke Dir Nico,

geht mir auch so wie Dir, schraube auch schon sehr lange an allen möglichen Mopeds und ja, Patina erhalten finde ich am aller Besten.
Habe mir gerade eine alte G/S bei Boxerbasis in Wuppertal angeschaut ( die wird da angeboten ), nur geputzt und instandgesetzt...top, da bleibt die Geschichte erhalten...geht aber nicht immer, wenn das Fahrzeug nie gepflegt wurde und jahrelang feucht gestanden hat, kommt man um eine Vollrestaurierung nicht herum.

Vielen Dank für das Foto von dem Halteblech, werde ich mir aus Alu nachbauen. Ansonsten geht es dann auch mit einem Kabelbinder, der Tip kam von hier.

Deine G/S finde ich auch ganz klasse. Und die Geschichte mit Lyon und der Umweltplakette finde ich schon strange. Fahrverbot für Oldtimer ist ja in Frankreich nichts neues, aber es zu ignorieren, ohne Angst zu haben verfolgt zu werden, das ist doch krass.

Bin fleißig am Putzen, aber es ist müßig...eben genau das richtig für die kalten Tage und langen Abende...gegen den Winter-Blues :D
 
Hallo zusammen,

Frage an die Schrauber, meine Vorderradnabe ist total angelaufen. Wahrscheinlich Jahre nicht gesäubert worden. Womit kann ich die einsprühen, dass sich mal der schlimmste Belag anlöst. WD 40 hilft nicht mehr, Dampfstrahlen auch nicht...wie sieht es mit Backofenreiniger aus ?

Alternativ: ausspeichen, strahlen, wieder alles zusammenbauen.

Vielen Dank für eure Tips.;)
 
Okay, war wahrscheinlich eine schwierige Frage. Habe auch einen Tip bekommen und werde es dann genau so machen.

Auspeichen, strahlen, Felge und Speichen polieren, einspeichen, fertig.

Mit Backofenspray auf keinen Fall, greift das Alu an. Eventuell mit Zitronensäure, aber ich lasse die Experimente sein.

Weiter geht´s...

VG Marcus
 
.... Auspeichen, strahlen, Felge und Speichen polieren, einspeichen, fertig.

Mit Backofenspray auf keinen Fall, greift das Alu an. Eventuell mit Zitronensäure, aber ich lasse die Experimente sein. ...

Bref Fettreiniger kann man schon mal versuchen. Vorher nass machen, nicht zu lange einwirken lassen und mechanisch unterstützen (strammer Borstenpinsel). Dann abspülen.
 
Hallo zusammen,

Frage an die Schrauber, meine Vorderradnabe ist total angelaufen. Wahrscheinlich Jahre nicht gesäubert worden. Womit kann ich die einsprühen, dass sich mal der schlimmste Belag anlöst. WD 40 hilft nicht mehr, Dampfstrahlen auch nicht...wie sieht es mit Backofenreiniger aus ?

Alternativ: ausspeichen, strahlen, wieder alles zusammenbauen.

Vielen Dank für eure Tips.;)

Schau mal hier (#25):

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?50520-Alluminium-Reinigen/page3
 
Deine G/S finde ich auch ganz klasse. Und die Geschichte mit Lyon und der Umweltplakette finde ich schon strange. Fahrverbot für Oldtimer ist ja in Frankreich nichts neues, aber es zu ignorieren, ohne Angst zu haben verfolgt zu werden, das ist doch krass.

Das ist in Frankreich eine Art Tradition. Die Leute scheißen oft auf die Obrigkeit. Ein Volk, daß sein Königspaar guillotiniert hat, läßt sich so schnell nicht ins Bockshorn jagen.


Alternativ: ausspeichen, strahlen, wieder alles zusammenbauen.

Vom Strahlen würde ich eher abraten. Sieht erstmal schön aus, ist aber die beste Basis für die Neuversiffung.
 
Vom Strahlen würde ich eher abraten. Sieht erstmal schön aus, ist aber die beste Basis für die Neuversiffung.

Glasperlstrahlen und danach mit WD40 und einer nicht zu groben Edelstahlbürste nochmal drüber. Dann sieht das aus wie aus dem Laden.
Die Erfahrung hab ich bei zwei /7 und einer /6 gemacht und würde ich immer wieder so machen.
 
Hallo,


ich habe an meiner G/S nach über 140tkm Vorder- und Hinterrad ausspeichen und dann glasperlstrahlen lassen, danach dann neu eingespeicht. Ja, das war nicht ganz billig, aber die Felgen waren hinterher wie neu. Und das ist jetzt auch schon wieder ein paar Jahre her, seither gab's auch ab und an Regenfahrten: Bis jetzt hat das den Felgen überhaupt nix gemacht.

Ergo: Ich kann glasperlstrahlen nur empfehlen.


Grüße

Martin
 
Schon mal über Soda-Strahlen nachgedacht??

Ich werde das mal ausprobieren und hab mir daher eine Strahlpistole und 25 kg Strahlmittel (Natriumhydrogenkarbonat) bestellt.

Werde berichten...

Gruss
Christoph
 
Hallo zusammen,

wollte mich auch mal wieder melden. Es geht weiter, wenn auch nur in kleinen Schritten. Von vorne nach hinten wird sich durchgearbeitet.

Frage an die Experten: das Powerkit von Siebenrock, bekomme ich das auf der G/S nicht eingetragen ?

Frage zur Hinterradschwinge: ich muss die ausbauen, um das Gummi zu wechseln und um die Achse zu schmieren. Die Achse ist um 0,4 mm nach rechts aus der Mitte verbaut ( war auch schon mal demontiert, wie ich gesehen habe ). Ist diese Toleranz noch okay ?

Vielen Dank für ein Feedback.

VG Marcus
 
Moin Marcus,

4mm (!!) auf beiden Seiten kommt bei meiner ziemlich genau hin, (mess das mal mit nem 4rer Inbus) ist aber auch Rahmen- bzw. Motorhalterungsdistanzscheibenabhängig (Uff). 0,4 mm (????) mehr oder weniger ist vollkommen schnuppe.
Zum Gummiwechsel: Schwinge lösen, Bremsstange lösen, Das Ganze mit Rad nach hinten schieben und etwas unterbauen (dadurch fällt die Schwinge hinten nicht so sehr nach unten und bleibt paralell) dann Gummi wechseln.
Der Powerkit ist mit dem mitgelieferten Mustergutachten eintragsfähig. Bei mir ging das vor 2 Jahren ohne irgendein Problem.
Kalkuliere mal ne bessere Bremse vorne mit ein (z.B. HE) , die brauchst du dann!

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kai,

vielen Dank für die Infos.

Ich habe mich heute dazu entschieden, die G/S komplett zu restaurieren, es ist einfach zu viel zu machen. Jede Baugruppe ist betroffen und am Ende des Tages, stehe ich vor einer rollenden Baustelle. Nee, das macht keinen Sinn.

Abgesehen davon ist die G/S sehr schnell zerlegt und wieder neu aufgebaut. Ich werde auch versuchen, möglichst alles original zu erhalten. Macht mir mehr Spaß die Dinge anzuschauen, die auch eine Geschichte haben.
Der Rahmen ist aber an so vielen Stellen vermackt, da muss ich leider neu lackieren.
Mit dem Powerkit überlege ich noch, ich denke aber, dass ich zunächst original fahren werde, sofern die Zylinder noch gut sind.

Schade, ich hätte es gerne bei einer Instandsetzung gelassen, jetzt wird es eine Restaurierung.

VG Marcus
 
Schönen Guten Morgen

ich stand vor einem ähnlichen Problem bei meiner R100CS. Wollte zuerst auch nur machen was nötig ist, aber je mehr ich weggebaut hab desto mehr kam ans Tageslicht.
Jetzt kommt auch das volle Programm. Hilft ja nix wenn es gut werden soll.

Viel Spass beim Schrauben

STEPHAN
 
Ich werde auch versuchen, möglichst alles original zu erhalten. Macht mir mehr Spaß die Dinge anzuschauen, die auch eine Geschichte haben.

VG Marcus

Hallo Marcus,
Das macht wohl den Unterschied:
Du hast sie dir neu zugelegt.
Wenn ich meine nach 37 Jahren in den Originalzustand zurückversetzen würde, hätte sie für mich keine sichtbare "Geschichte" mehr. :(
Sie sähe halt aus wie aus dem Laden.
Und dann währe da noch der Fahrspaß ;)
Gruß, Axel
 
vielen Dank für die Hinweise und Informationen. Werde zunächst Mal das originale Setup fahren und dann entscheiden, ob ich umrüste.

H-Kennzeichen, wer benötigt das ? Was bringt das an Vorteilen, war mir bei Motorrädern nie klar. Nummernschild wird größer, das ist schon Mal blöd :nixw:

Jetzt eine konkrete Frage, wie bekomme ich diesen Deckel auf dem Hinterradantrieb dicht? In der ETK sehe ich keine Dichtung.

Achso, das ist jetzt alles gereinigt und ich kann deutlich Öl fühlen und riechen, welches aus dem Deckel kriecht.

VG Marcus
 

Anhänge

  • 20190608_102310.jpg
    20190608_102310.jpg
    297,8 KB · Aufrufe: 195
vielen Dank für die Hinweise und Informationen. Werde zunächst Mal das originale Setup fahren und dann entscheiden, ob ich umrüste.

H-Kennzeichen, wer benötigt das ? Was bringt das an Vorteilen, war mir bei Motorrädern nie klar. Nummernschild wird größer, das ist schon Mal blöd :nixw:

Jetzt eine konkrete Frage, wie bekomme ich diesen Deckel auf dem Hinterradantrieb dicht? In der ETK sehe ich keine Dichtung.

Achso, das ist jetzt alles gereinigt und ich kann deutlich Öl fühlen und riechen, welches aus dem Deckel kriecht.

VG Marcus


Hallo Markus,
das kriecht wahrscheinlich nicht aus dem zentralen Bilndstopfen des Achsantriebs sondern aus der Bremswelle und/oder aus der Ablassschraube oder der kleinen Kontrollschraube hinten.
Das verteilt sich dann gleichmäßig über das Gehäuse, oft ist da die Quelle schwer festzustellen.
Mach mal nen Bild mit dem jetzt gesäuberten Gehäuse, so kann man gar nichts sehen ausser Siff.:D:D:D:D

Gruß

Kai
 
... Das verteilt sich dann gleichmäßig über das Gehäuse, oft ist da die Quelle schwer festzustellen...

Peinlich sauber machen, kurz fahren, mit Talkum einpudern (falls nicht vorhanden, tut's simples Mehl oder Babypuder u.U. auch) und mit Druckluft "zart" sauber blasen.

Damit läßt sich die Quelle recht zuverlässig aufspüren (ich würde aber auch auf die Bremswelle tippen).
 
Hallo zusammen,

habe vor zwei Jahren meine G/S als PD neu aufgebaut. Ich habe letztes Jahr ein H-Kennzeichen machen lassen, sowie ein Wertgutachten. Es ist sehr wohl ein SR Powerkit verbaut (Fallert hat damals auch große Zylinder draufgemacht, so kann man das wahrscheinlich als zeitgemäßes Tuning interpretieren). Großer Vorteil beim H-Kennzeichen ist eine deutlich geringere Versicherungsprämie, die auch Vollkasko erschwinglich macht, was nach einer Vollrestaurierung sicher sinnvoll ist.

Gruß Bernd
 
Zurück
Oben Unten