Interessante Zündzeitpunktkurve

detulf

Aktiv
Seit
29. Mai 2013
Beiträge
426
Ort
am Niederrhein
Hi,

kann das funktionieren?

Imfsoft liefert Zündboxen für unsere 2Vs aus, die bei Standgas eine Frühzündung von 20° haben.

Wen es also interessiert...

Bitte einmal hier (https://imfsoft.com/en/category-control-units/bmw-r50-5-r100-kit-ignition ) das 4. Bild (besagte Zündkurve) anschauen.

Imfsofts Begründung für die extreme Früzundung bei Drehzahlen bis 1100U/min (ich hatte sie schon angeschrieben):
bei Standgas (also niedriger Last) verbrennt das Gemisch langsam und mit derartiger Frühzündung bekommt einen sauberes Standgas hin.

Kann das wirklich sein? Ich vermute eher einen sauberen Motorschaden...

Bin bei denen gelandet weil die Zündboxen mit integriertem Drucksensor haben und ich von der hier vor kurzem geführten Kennfeld-Diskussion so begeistert war.

Gruss

Detlef
 
Es mag sein, dass die Recht haben; aber das Risiko, so weit von den Werkseinstellungen abzuweichen, würde ich auch nicht eingehen.
 
Wäre es denn mit den mit Hallgeber Kontakt oder Transistor möglich
gewesen das damals schon zu realisieren, nur für stabileren
Leerlauf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab' natürlich auch schon bei anderen "Nachrüstern" gegoogelt (auch in der Käfer und Bulli-Welt). Keiner hat eine vergleicbare Kurve "im Angebot".

Tatsache ist ja aber auch, in der Kennfeld-"Welt" wird bei geringer Last (Unterdruck, Klappensensor) der ZZP vorgestellt... Die Logik ist also "irgendwie" nachzuvollziehen - einziger Unterschied: die geringe Drehzahl und somit die geringe Kolbengeschwindigkeit.

Gruss

Detlef
 
Hallo,

einen stabilen, gleichmäßigen, Leerlauf werden sie mit der Konstruktion und Software nie erreichen. Schon der Zündungsabgriff an der NW steht dem entgegen. Dazu kommt noch die Temperatur vom luftgekühlte Motor.

Gruß
Walter
 
Hallo, Detlef!
Ich habe die imfsoft seit über zwei Jahren hier liegen. Aus Zeitgründen haben wir vor zwei Jahren Rolfs Sachse Version eingebaut. Jetzt soll die Neue endlich rein.
Die fragliche Kurve hatte mich die Tage auch gewundert. Ich meine irgendwo stände der Hinweis auf 75/5.
Ich werde erstmal nur zwei Kurven anlegen: Eine ohne Frühzündung um den Sensor zu positionieren und eine DZ Kurve, ähnlich der Sachse.
Auf den freien Input werde ich mir noch einen Kippschalter legen, um später zwischen zwei Mapings umschalten zu können.

Übrigens kann ich Dir den Set anbieten, weil ich wegen Umbau der Nockenwelle auf die Kurbelwelle gehen mußte!

Gruß
Gerd

EQxFoTuRQGC2ZH%lGFS6Tw_thumb_3a5.jpg
 
Moin,

Wäre interessant wenn das mal jemand ausprobiert.
Wenn ich aber so an meine /7 Rookiezeit so denke, da ist mir das von Japanern kommend auch mal "geplant" (:pfeif:) und ungeplant aufgrund verschlisser Kontakte passiert. Zündung auf Richtung F..... okay das ist schon mehr Frühzündung als hier.
Ja du hast jenseits von S einen stabilen kräftigen Leerlauf, allerdings reagiert die Q fast unkontrollierbar auf die Gemischschrauben und die Drehzahl rennt dir weg beim Einstellen. Dazu wird der Motor im Stand sehr heiß.
Gut, die nehmen die Zündung ab 1100 schnell zurück, da bleibt die Drehzahl unten. Das Problem mit dem recht harten Motorlauf und der Temperatur bleibt aber.

Gruß

Kai
 
20 Grad Frühzündung bei Standgas: Bleibt das auch beim starten so? Dann würde ich ein deutlich schlechteres Kaltstarverhalten erwarten.

Hans
 
Hallo, Detlef!
Ich habe die imfsoft seit über zwei Jahren hier liegen. Aus Zeitgründen haben wir vor zwei Jahren Rolfs Sachse Version eingebaut. Jetzt soll die Neue endlich rein.
Die fragliche Kurve hatte mich die Tage auch gewundert. Ich meine irgendwo stände der Hinweis auf 75/5.
Ich werde erstmal nur zwei Kurven anlegen: Eine ohne Frühzündung um den Sensor zu positionieren und eine DZ Kurve, ähnlich der Sachse.
Auf den freien Input werde ich mir noch einen Kippschalter legen, um später zwischen zwei Mapings umschalten zu können.

Übrigens kann ich Dir den Set anbieten, weil ich wegen Umbau der Nockenwelle auf die Kurbelwelle gehen mußte!

Gruß
Gerd

Anhang anzeigen 260621

Danke Gerd - bekommst noch eine PN...

Vielleicht für die anderen noch interessant: Die Lite-Box (die von Deinem Bild) hat ja keinen 5V Ausgang - da wird es ja mit der Sensor-Auswahl eng. Planst Du mit einen Induktiv-Sensor ? S01 ? Ansonsten ist Dein Test-Aufbau ziemlich RC-Lastig. So wird es wohl dann im Winter auch bei mir aussehen (sofern eine Entscheidung gegen den noch funktionierenden Original-Hallgeber fallen wird).

Gruss

Detlef
 
Danke Gerd - bekommst noch eine PN...

Vielleicht für die anderen noch interessant: Die Lite-Box (die von Deinem Bild) hat ja keinen 5V Ausgang - da wird es ja mit der Sensor-Auswahl eng.

Jein! Richtig ist, dass Sensoren, die Stromversorgung brauchen, 12V kompatibel sein müssen. Dabei kannst Du Dich an den Sensoren orientieren, die imfSoft selbst anbietet. Zur Not kann die Lite auch mit mech. Unterbrecher...

Planst Du mit einen Induktiv-Sensor ? S01 ?

Siehe Bild. Sieht etwas mächtig aus, aber ich wollte unbedingt einen Schwingungsdämpfer am vorderen Ende der Kurbelwelle. :lautlachen1:
S01, habe ich auch und hätte damit das gleiche Platzproblem, wie alle anderen.

Ansonsten ist Dein Test-Aufbau ziemlich RC-Lastig.

...was gerade so rumlag. Leider ist die Leerlaufdrehzahl des Drohnenmotors zu hoch.

So wird es wohl dann im Winter auch bei mir aussehen (sofern eine Entscheidung gegen den noch funktionierenden Original-Hallgeber fallen wird).

Gruss

Detlef


UNADJUSTEDNONRAW_thumb_3a4.jpg
 
Hallo,

einen stabilen, gleichmäßigen, Leerlauf werden sie mit der Konstruktion und Software nie erreichen. Schon der Zündungsabgriff an der NW steht dem entgegen. Dazu kommt noch die Temperatur vom luftgekühlte Motor.

Gruß
Walter

Hi Walter,

das mechanische Setup stand ja nicht zur Diskussion, denn das kann man ja ändern - mir ging es auschliesslich um die ZZP-Kurve. Spannend aber Dein Hinweis auf die Temperatur, denn die "Betriebstemperatur" der Box endet bei 85°C. Könnte eng werden unter dem Frontdenkel, oder ?

Gruss

Detlef
 
Spannend aber Dein Hinweis auf die Temperatur, denn die "Betriebstemperatur" der Box endet bei 85°C. Könnte eng werden unter dem Frontdenkel, oder ?
Detlef

Bei einer brav gefahrenen 75/5 dürfte es gehen. Aber man muß ja nicht den Set nehmen. Die Lite, wo es paßt und als Geber den S01 wie für die Ignitech.
 
AW: Interessante Zündzeitpunktkurve

Hallo Umbau und Technik Enthusiasten,

lasst euch doch nicht für dumm verkaufen, bzw. kauft nicht diesen Quatsch. Wieso ist eigentlich momentan der Leerlauf, bzw. das Standgas Thema der Diskussion? Wenn die Q nicht mehr gut läuft, und das betrifft im Grunde jeden Drehzahlbereich, sollte man einfach mal eine Kompression Prüfung machen. Das WHB sagt ganz klar ab wann es Handlung bedarf gibt. Ist ein bestimmter Wert unterschritten wird es halt teuer. Das ist eben so, der Motor ist ja auch reichlich Kilometer gelaufen. Den natürlichen Verschleiss mit einem Elektronik -Schnick Schnack- überlisten zu wollen ist einfach nur unnötig rausgeworfenes Geld.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Imfsoft liefert Zündboxen für unsere 2Vs aus, die bei Standgas eine Frühzündung von 20° haben.
...Imfsofts Begründung für die extreme Früzundung bei Drehzahlen bis 1100U/min (ich hatte sie schon angeschrieben):
bei Standgas (also niedriger Last) verbrennt das Gemisch langsam und mit derartiger Frühzündung bekommt einen sauberes Standgas hin.

Hallo Detlef,

den Zündwinkel im unteren Drehzahlbereich deutlich zu erhöhen ist ein probates Mittel zur Leerlaufstabilisierung.
Dient hauptsächlich dazu den Motor auf der vorgegebenen LL-Drehzahl zu halten bei plötzlicher Last, also beim einschalten von größeren Verbrauchern, wie Kühlkompressor o.ä. (kommt bei Moppeds ja eher nicht vor)
Die IMF-Kurve sieht so aus als würde man den Motor bei deutlich über 1.000/min halten wollen.
Eine LL-Stabilisierung ist grundsätzlich richtig und hilfreich, hier aber m.E. nicht ordentlich ausgeführt, sprich: mit falschen Drehzahlen programmiert.
 
Hallo Detlef,

den Zündwinkel im unteren Drehzahlbereich deutlich zu erhöhen ist ein probates Mittel zur Leerlaufstabilisierung.
Dient hauptsächlich dazu den Motor auf der vorgegebenen LL-Drehzahl zu halten bei plötzlicher Last, also beim einschalten von größeren Verbrauchern, wie Kühlkompressor o.ä. (kommt bei Moppeds ja eher nicht vor)
Die IMF-Kurve sieht so aus als würde man den Motor bei deutlich über 1.000/min halten wollen.
Eine LL-Stabilisierung ist grundsätzlich richtig und hilfreich, hier aber m.E. nicht ordentlich ausgeführt, sprich: mit falschen Drehzahlen programmiert.

Das sind aber Strategien aus dem Automobilbereich, wo man bei Bedarf auch auf die Einspritzung zugreifen kann.
Bei unserem Anwendungsfall mit Vergasern halte ich das für ungeeignet.
 
Hi Walter,

das mechanische Setup stand ja nicht zur Diskussion, denn das kann man ja ändern - mir ging es auschliesslich um die ZZP-Kurve. Spannend aber Dein Hinweis auf die Temperatur, denn die "Betriebstemperatur" der Box endet bei 85°C. Könnte eng werden unter dem Frontdenkel, oder ?

Gruss

Detlef

Hallo,

bei dieser Konstruktion wird sich die Leerlaufdrehzahl immer an die Betriebstemperatur anpassen. Dort wir dann stabilisiert. Die 85°C kommen von einer Wasserkühlung.
Ropi hat bei seiner Einspritzung eine Leerlaufstabilisierung über den Zündzeitpunkt genommen. Dort wird dann in Abhängigkeit der Motordrehzahl ständig der Zündzeitpunkt vor/zurück genommen um die Drehzahl konstant zu halten. Selbst verwende ich so etwas nicht, sondern fette an um den Motor bei steigender Betriebstemperatur konstant im Leerlauf zu halten.

Gruß
Walter
 
Das sind aber Strategien aus dem Automobilbereich, wo man bei Bedarf auch auf die Einspritzung zugreifen kann.
Bei unserem Anwendungsfall mit Vergasern halte ich das für ungeeignet.

Hallo Michael,

Die Strategie stammt zwar aus dem Automobilbereich, ist aber auf eine Einspritzung nicht angewiesen.
Man kann alleine mit mehr Vorzündung den LL auf einem gewissen Niveau festhalten = Leerlaufstabilisierung.
Kann ja gerne mal jemand mit der Ignitech versuchen. Die IMF-Kurve unten einfach 200-300/min nach links schieben.
 
Zurück
Oben Unten