Das mit dem I-Rohren ist eines der Mysterien.
Kann "man" sicher alles theoretisch herleiten und berechnen.
Ich hab aber noch nie jemanden getroffen, der das kann.
Hab aber schon mit einigen Leuten gesprochen, die da viel rumexperimentiert haben.
Selber hab ich drei Konfigurationen ausprobiert.
/7 mit 1070cc, Norton Absorptionsdämpfer, 38er Dellos mit 70mm Trichtern.
Angefangen mit einem 38er mit einem I-Rohr, damals auf Empfehlung von Dirk Scheffer.
Auf dem Prüfstand kam ne gefällige Kurve raus. Mit der bekannten leichten Delle bei knapp über 4000.
Ein Freund hat an seiner 1000er den 38er Krümmer mit 2 I-Rohren und keine Delle. Aber andere Dämpfer und Rundlufi.
Krümmer bei Ebay geschossen und ausprobiert. Delle immer noch da, aber +4PS in der Spitze. OK?
Auf Empfehlung von Udo Gietl 40er Krümmer ausprobiert. Aber mit kurzem 38er Stück im Kopf. Das hätte bei ihm auf der Flowbench die besten Resultate gebracht.
Delle weg, oben rum von der Leistung her zwischen den beiden anderen.
Allerdings vermute ich, dass die Vergaserabstimmung nicht gepasst hat, die Kurve ist oben rum ganz wellig. Hatte leider das CO nicht messen lassen.
Aktuell fahre ich 40er mit zwei I-Rohren. Noch keine Leistungsmessung.
Aber vergleichbar wird's eh nicht, weil ich in der Zwischenzeit auf die originalen Töpfe umgestiegen bin. Die Norton-Töpfe wurden mit der Zeit immer lauter, war am Ende übel.
Mit den Serientöpfen fehlt aber gefühlt unten und in der Mitte einiges. Aber Achtung, reines Popometer.
Einen Unterschied zwischen den einzelnen Krümmern hat mein Popometer übrigens nicht gefühlt.
Ob man das, was ich gemessen habe, auf andere Motoren umlegen kann?
Keine Ahnung, da wissen wir wohl leider alle zu wenig drüber.
Interessant eine Aussage von Udo: wenn der Motor auf das zweite Rohr mit Leistung reagiert, dann fehlt Volumen. Sicher richtig.
So, hier die Diagramme.
Gruß, Rudi