• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Interferenzrohrja ja oder nein?

Seit
12. Okt. 2011
Beiträge
1.438
Ort
Eichenhofen, Bayern
Servus bin gerade dabei an ein R 80R Rahmen (Gespann mit 1043ccm) eine RT Verkleidung anzubauen. Habe Krümmer mit und ohne interferenzrohr. Welche sollte ich verbauen? (Y Rohr und GS Ausspuff)
Gruß Hubert
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Interferenzrohrja oder nein?

Moin Hubert,
im Gespann würde ich IMMER mit Interferenzrohr fahren!
Das glättet den Drehmomentverlauf und gibt ein wenig mehr Bums untenraus und in der Mitte.
An meiner G/S fand ich das mit 800 ccm etwas langweilig, zu Smooth auch wenn die Leistung besser war. (Ich mag halt wenn man merkt wenn der Motor nochmal "Luft holt").

Gruß

Kai
 
AW: Interferenzrohrja oder nein?

Servus,
das würde mich rein technisch mal interessieren.
Durch die "schwingenden" Druckverhältnisse in den Auspuffanlagen wird doch die Füllung der Zylinder beeinflusst. Oder? Von diesem Thema hab ich nicht mal ansatzweise theoretisches Wissen.
Nur im Praxistest mit der 2Takter hab ich gelernt, das ohne Resonanz im Auspuff die Leistung drastisch sinkt.
Also wie jetzt, ohne, ein oder zwei Resonanzrohre? Was hat den noch Einflüsse 38mm oder 40mm kleine oder grössere Ventile? Länge der Anlagen?
Fragen über Fragen.
Danke vorab, und nicht böse sein... wenn ich hier blöd dazwischen ....
 
AW: Interferenzrohrja oder nein?

Zweitakter ist ja nochmal eine andere Geschichte wie ein Viertaktmotörle.

Das sollte man,denke ich, getrennt von einander betrachten.
Es wäre bestimmt sinvollen das jetzt hier nicht kreuz und quer zu diskutieren.

Und mit dem Resonanzrohr sind sich auch die Tuner nicht einig.Der Sepp von SR-Racing baut bei der Q keine Querstange voren dazwischen.Obwohl bei seinen Anlagen durchweg die Leistung und Drehmoment erhöht.
Ich denke das man das nicht pauschal sagen kann ob mit besser oder ohne.
Allerdings habe ich davon zu wenig Ahnung.
 
AW: Interferenzrohrja oder nein?

Ein Freund hat das bei einem 1.000er mal probiert. Hat in das vordere Interferenzrohr ein Rundeisen gesteckt und damit geschlossen. Rein Geräuschmässig ging sie dann besser. Das Moped hörte sich wesentlich brummiger, kerniger an. Subjektiv.


Stephan
 
AW: Interferenzrohrja oder nein?

Hallo
Der Drehmomentverlauf wird im unteren Drehzahlbereich durch die Interferenzrohre verbessert.
BMW hat ja auch erst ein dann zwei Interferenzrohre verbaut.
Die haben nicht einfach probiert sondern Ingenieurmässig
Prüfstandläufe durchgeführt.
Bei den Monolever Modellen kann man den Vorschalldämpfer gegen
ein großes Interferenzrohr(BK Moto) austauschen.
Nicht nur das Aussehen entscheidet.
Der Drehmomentverlauf ist fast genauso wie mit Vorschalldämpfer.

Siehe den Bericht in der BMW Zeitung von Helmut Heusler, seines Zeichens Kfz Ingenieur,
über die Wiederbelebung einer BMW R80 Monolever..
 
AW: Interferenzrohrja oder nein?

Hallo,
Es kommt immer drauf an was man will!
Wenn ich nen Motor mit seidiger harmonischer Leistungsentfaltung haben will der untenraus sauber am Leistung zunimmt nehmen ich das Inteferenzrohr.
Will ich nen agiler wirkenden Sportmotor bei dem maximales Drehmoment und maximale Leistung enger beieinander liegen lass ich es weg.
So war das zumindest bei meiner G/S. Ist aber rein subjektiv.:nixw:

Gruß
Kai
 
Servus Kai,

die G/S hat es ja nicht serienmäßig mit Interferenzrohr gegeben, wenn ich das richtig sehe. Was hast du da genommen?

VG,

Franz
 
Der Motorradprofessor bei mir in der Universität hat die Verwendung des Interferenzrohrs damit begründet, dass man bei den alten Modellen dadurch quasi kostenlos das doppelte Schalldämpfervolumen erhält. Da gab es eine Fausformel wie viel Schalldämpfervolumen optimal für welchen Hubraum benötigt wird, kann mich aber nicht mehr an den Zahlenwert erinnern. Das müsste ich erst nachschlagen.
Insbesondere ist es also bei den Modellen mit 2 Schalldämpfern interessant. Bei der G/S und GS wo die beiden Krümmer ohnehin in einem Schalldämpfer enden dürfte der Unterschied weniger gravierend sein, was sich auch mit meinem Popometer decken würde.
 
Servus,
2takter war nur als Bsp. ,ist mir klar.
Aber mal so für mich Laienhaft laut gedacht.
Meine beiden Hattech haben hinten am Db-Killer ein Loch von ca. 15mm.
Wenn jetzt mein Auslassventil öffnet, mit 44mm? (stimmt das) baut sich doch durch den verringerten Querschnitt ein Gegendruck auf. Dieser Gegendruck müsste doch ohne Interferenzrohr (en) wesentlich grösser sein? Oder spielt das bei den schnellen Gaswechselverhältnissen kaum noch eine Rolle?
In dem Online Lexikon steht was von Turboladereffekten, das verstehe ich nicht.
Die Einlassseite ist doch zu. Was hat das mit einem Ladedruck zu tun?
 
Zuletzt bearbeitet:
du müßtest halt noch den Hub des Ventils mitnehmen, daraus ergibt sich die Fläche am Ventil. Dann noch die Abkühlung der Luft in der Abgasanlage, was zu weniger Volumen führt. Dazu dann wieder den Differnzdruck, also die Volumenzunahme des Abgases zwischen Auslass und ESD usw usw.

Ist also nicht ganz so einfach....

Ich bin aber zu müde das alles :do: und zu rechnen :nixw:

Bei den beiden Krümmern in einen Schalldämpfer kommt es mehr drauf an wo die zusammengeführt werden (Fächerkrümmer). Richtig gemacht kann man das Drehmoment nach oben beeinflussen. Meistens hat man aber nicht so viel Glück, oder nicht den Platz, oder kann nicht rechnen...

Wie sagte mal einer, "Theoretisch kann ich praktisch alles" :&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

habe das Rohr mal dicht gemacht, die Maschine wurde etwas lauter, sonst hat sich nichts geändert.

Willy
 
Servus Kai,

die G/S hat es ja nicht serienmäßig mit Interferenzrohr gegeben, wenn ich das richtig sehe. Was hast du da genommen?

VG,

Franz

Ne Monoleveranlage, bzw. die Krümmer auf den G/S Mittelschalldampfer adaptiert. Nicht schön aber selten zum Test.
Ich hab damals mehrere Varianten ausprobiert. Auch mit nem Mono Mittelschalldämpfer mit nur einem Endrohr (hatte nur eins :D war aus nem Unfall}
Danach ne Bk Moto 2 in 2 auch mit Interferenzrohr.
Fuhr sich alles ähnlich.Ruhigerer Motorlauf, niedrigeres Standgas, kein Drehmomentloch mehr bei 4000. Viel gleichmäßigere Leistungsentfaltung, etwas mehr Leistung.
Aber halt nicht so einfach hinzukriegen mit den anderen Anbauteile, Hauptständer etc..Dazu wie schon gesagt etwas unemotionaler......

Gruß
Kaii
 
Zuletzt bearbeitet:
hier: https://www.youtube.com/watch?v=r53UrV7cKp0
gibt es eine gut verdauliche erklärung zum thema krümmer und auspuff design bei 2 und 4 taktern. klärt nicht ganz die interferenzrohrfrage aber passend zum thema und vielleicht interessant für den einen oder anderen.

moin hubert,
zur interferenzrohr frage gibt es schon ein paar diskussionen hier, z.b.
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...FERENZROHR-sinn-und-zweck-oder-brauch-ich-das
oder
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?42448-2-in-2-Anlage-ohne-Interferenzrohr
vielleicht ja hilfreich für deine entscheidung?
ich habe mich bei einem (nicht bmw)zweizylinder für das interferenzrohr entschieden. das ist aber eher gefühlter maschienenbau und durch mich, mangels wissen, auch nicht wissenschaftlich begründbar (fahrerfahrungen stehen aufgrund der jahreszeit auch noch aus).
gruss aus HH, thorsten
 
Habe in meinem R 80 GS Gespann mit 1000 ccm Siebenrock Kit Krümmer ohne Zwischenrohr und Y Stück mit Original Dämpfer verbaut.
War zu laut.
Mit dem Original Zwischenpott ging es dann.
Beim anfahren merke ich aber das etwas Drehmoment fehlt.
Wenn die Gespann Renovierung verdaut ist kommt wohl wieder einer mit Zwischenrohr rein.

Gruss Werner
 
AW: Interferenzrohrja oder nein?

Servus,
das würde mich rein technisch mal interessieren.

Durch die "schwingenden" Druckverhältnisse in den Auspuffanlagen wird doch die Füllung der Zylinder beeinflusst. Oder? Von diesem Thema hab ich nicht mal ansatzweise theoretisches Wissen.
Nur im Praxistest mit der 2Takter hab ich gelernt, das ohne Resonanz im Auspuff die Leistung drastisch sinkt.
Also wie jetzt, ohne, ein oder zwei Resonanzrohre? Was hat den noch Einflüsse 38mm oder 40mm kleine oder grössere Ventile?
Beim Zweitakter ersetzt der Resonanzauspuff das Auslaßventil. Wir haben eins, deshalb brauchen wir den nicht.

Wie oben schon geschrieben: das Interferenzrohr verdoppelt zunächst mal das Auspuffvolumen.

Der viel interessantere Teil ist aber der, daß - wenn man's gescheit anstellt - das Interferenzrohr den "Turbo für arme Leute" macht: dabei wird die kinetische Energie des abströmenden Abgases des einen Zylinders über das Interferenzrohr dazu genutzt, beim anschließenden Gaswechsel des anderen das Abgas "abzusaugen" (und - durch die Ventilüberschneidung - gleich noch der Frischgas-Ansaugung ein wenig auf die Sprünge zu helfen).

Der Effekt funktioniert nur bei einem bestimmten Drehzahlbereich - durch Veränderung der Rohrlängen kann man ihn ein wenig verschieben und damit einen Drehmomentbuckel irgendwo hinzaubern.
 
Man kann ja einfach mal die offiziellen Leistungsdaten vergleichen:

R80 GS : 61 nm bei 3750 upm.
R80 g/s : 56 Nm bei 5000 upm.

Gemessen hatte die G/S circa 48, die GS knapp über 50 PS.
Ein Teil dieser Differenzen könnte man durch das I Rohr erklären, den Rest durch den größeren Vsd.
Ansonsten war das Setup identisch, zumindest im direktem Vergleich mit der letzten g/s.

Gruß
Kai
 
AW: Interferenzrohrja oder nein?

Beim Zweitakter ersetzt der Resonanzauspuff das Auslaßventil. Wir haben eins, deshalb brauchen wir den nicht.

Wie oben schon geschrieben: das Interferenzrohr verdoppelt zunächst mal das Auspuffvolumen.

Der viel interessantere Teil ist aber der, daß - wenn man's gescheit anstellt - das Interferenzrohr den "Turbo für arme Leute" macht: dabei wird die kinetische Energie des abströmenden Abgases des einen Zylinders über das Interferenzrohr dazu genutzt, beim anschließenden Gaswechsel des anderen das Abgas "abzusaugen" (und - durch die Ventilüberschneidung - gleich noch der Frischgas-Ansaugung ein wenig auf die Sprünge zu helfen).

Der Effekt funktioniert nur bei einem bestimmten Drehzahlbereich - durch Veränderung der Rohrlängen kann man ihn ein wenig verschieben und damit einen Drehmomentbuckel irgendwo hinzaubern.

Moin,

bei dem "gescheit anstellen" stellt sich mir die Frage ob die Position des Querrohrs am OEM-Krümmer praktisch auf dem Prüfstand oder rechnerisch ermittelt oder zufällig gewählt wurde.

Gibts dazu Kenntnisse?

Ansonsten würde ich die Position der RS-Krümmer bis 78 auf meine Krümmer so übernehmen.

Danke für Infos
 
AW: Interferenzrohrja oder nein?

Man kann das - wenn man Abgastemperatur, Querschnitte, Drehzahl usw. kennt - zumindest überschlägig rechnen. Ich gehe davon aus, dass die das so gemacht und den Rest dann "hinprobiert" haben.

Da ich kein Akamiker bin sondern nur Profibastler kann ich das nicht rechnen.

Danke für die Einschätzung
 
Das mit dem I-Rohren ist eines der Mysterien.

Kann "man" sicher alles theoretisch herleiten und berechnen.
Ich hab aber noch nie jemanden getroffen, der das kann.
Hab aber schon mit einigen Leuten gesprochen, die da viel rumexperimentiert haben.

Selber hab ich drei Konfigurationen ausprobiert.

/7 mit 1070cc, Norton Absorptionsdämpfer, 38er Dellos mit 70mm Trichtern.

Angefangen mit einem 38er mit einem I-Rohr, damals auf Empfehlung von Dirk Scheffer.
Auf dem Prüfstand kam ne gefällige Kurve raus. Mit der bekannten leichten Delle bei knapp über 4000.
Ein Freund hat an seiner 1000er den 38er Krümmer mit 2 I-Rohren und keine Delle. Aber andere Dämpfer und Rundlufi.
Krümmer bei Ebay geschossen und ausprobiert. Delle immer noch da, aber +4PS in der Spitze. OK?

Auf Empfehlung von Udo Gietl 40er Krümmer ausprobiert. Aber mit kurzem 38er Stück im Kopf. Das hätte bei ihm auf der Flowbench die besten Resultate gebracht.
Delle weg, oben rum von der Leistung her zwischen den beiden anderen.
Allerdings vermute ich, dass die Vergaserabstimmung nicht gepasst hat, die Kurve ist oben rum ganz wellig. Hatte leider das CO nicht messen lassen.

Aktuell fahre ich 40er mit zwei I-Rohren. Noch keine Leistungsmessung.
Aber vergleichbar wird's eh nicht, weil ich in der Zwischenzeit auf die originalen Töpfe umgestiegen bin. Die Norton-Töpfe wurden mit der Zeit immer lauter, war am Ende übel.
Mit den Serientöpfen fehlt aber gefühlt unten und in der Mitte einiges. Aber Achtung, reines Popometer.

Einen Unterschied zwischen den einzelnen Krümmern hat mein Popometer übrigens nicht gefühlt.

Ob man das, was ich gemessen habe, auf andere Motoren umlegen kann?
Keine Ahnung, da wissen wir wohl leider alle zu wenig drüber.

Interessant eine Aussage von Udo: wenn der Motor auf das zweite Rohr mit Leistung reagiert, dann fehlt Volumen. Sicher richtig.

So, hier die Diagramme.

Drehmo_drei_Kruemmer.jpg

Gruß, Rudi
 
Noch ne kleine Geschichte an Rande.
Ich war mal bei Hermann Rabenbauer und hab mir bei der Gelegenheit seinen Prüfstand zeigen lassen.
Da lagen diverse Krümmerkonfigurationen rum. I-Rohre an den unterschiedlichsten Stellen.
Eine Aussage habe ich mir gemerkt. Er hätte schrittweise im I-Rohr den Durchlass verkleinert.
Selbst bei verschlossenem I-Rohr wäre ein Drehmoment-Plus gegenüber dem Krümmer ohne I-Rohr da gewesen.
Er hat das auf das zusätzliche Volumen geschoben.
 
Patrick hat doch mal geschrieben dass, wenn man bei 38mm Krümmer die (40er) Töpfe der RS einbaut einige PS / Drehmoment mehr rauskommen. Vielleicht gibt er ein paar erklärende Worte dazu ab.
Manfred
 
AW: Interferenzrohrja oder nein?

.........
Der viel interessantere Teil ist aber der, daß - wenn man's gescheit anstellt - das Interferenzrohr den "Turbo für arme Leute" macht: dabei wird die kinetische Energie des abströmenden Abgases des einen Zylinders über das Interferenzrohr dazu genutzt, beim anschließenden Gaswechsel des anderen das Abgas "abzusaugen" (und - durch die Ventilüberschneidung - gleich noch der Frischgas-Ansaugung ein wenig auf die Sprünge zu helfen).

Der Effekt funktioniert nur bei einem bestimmten Drehzahlbereich - durch Veränderung der Rohrlängen kann man ihn ein wenig verschieben und damit einen Drehmomentbuckel irgendwo hinzaubern.

Genau. das ist die Erklärung. In diesem Zusammenhang taucht auch schonmal die Frage auf, weshalb die Rennmaschinen mit BMW 2V Boxer dieses Interferenzrohr oft nicht haben. Diese Motoren werden in einem Drehzahlbereich gehalten, in dem der Unterdruck, der bewirkt das der letzte Rest Abgas aus dem Brennraum gesaugt wird, zwar vorhanden, aber durch die Geschwindigkeit des Wechsels von Über- und Unterdruck unwirksam bzw. von Nachteil ist. Bei hohen Drehzahlen ist es besser den Unterdruck zu nutzen, der hinter dem "beschleunigten Abgaspaket" entsteht. In diesem Bereich stört ein Interferenzrohr nur...
 
Zurück
Oben Unten