Iridium / Zuendungsproblem?

BerndTKS

Aktiv
Seit
24. Nov. 2009
Beiträge
156
Ort
53332 Bornheim
Liebe 2-Ventiler-Freunde,

Leider oder auch aus Freude ueber unseren letzten Nachwuchs (geboren am 26.12.) komme ich zur Zeit wenig zum Fahren und Schrauben. Daher hoffe ich mit eurer Hilfe die Problematik eingrenzen zu koennen.

Also, wie schon mal geschrieben, ging mein Standgas extrem schleppend zurueck, insbesondere bei heissem Motor (Oel ueber 110Grad, was ich selbst im japanischen Winter nur bei Stop and Go erreiche). Gleichzeitig war sie auch sehr Kaltstartunwillig.

Also hatte ich mal den Zuendimpulsgeber auseinander. War optisch nichts festzustellen, also schoen gefettet wieder zusammengebaut. Da die Zuendkerzen noch vom Vorbesitzer waren habe ich die auch gleich mitgetauscht. Starten war da kein Problem. Ein paar Tage spaeter dann sprang sie auf der Arbeit abends nur noch mit der letzten Drehung des Anlassers an, bevor die Baterie ganz am Ende gewesen waere.

Am naechsten Morgen ging sie gar nicht mehr an. Ich habe da keine Vergleichsmoeglichkeit, aber fuer mich sah der Zuendfunke recht mickrig aus, also dachte ich mit Iridium kann man eigentlich nichts falschmachen und zeitweilig ueber ein schwaches Zuendsystem hinweghelfen. Und da die hier in Japan nicht so teuer sind, habe ich mir fuer den 800er Serienmotor die BPR 6 EIX besorgt. Aber dennoch wollte sie nicht anspringen.

Also meine Ersatzvergaser rein, und siehe da, es ging. (Ueberholung immer abends mal ein wenig, wenn alle 3 Toechter schlafen).

Da ich schon mal die Iridiums hatte, habe ich sie dann auch drin gelassen. Aber bei hoeheren Drehzahlen gab es Zuendaussetzer. Wieder normale rein und alles ok. Ich habe dann den Elektrodenabstand der Iridiums auf 0,6mm eingestellt und die Aussetzer waren weg. Kaltstart war heute morgen zwar nicht perfekt, aber fuer 3Grad recht ok. Standgas super sanft, aber im Normalbetrieb kommt mir die Verbrennung recht rauh vor. Da ich das schon mal hier im Forum iin Verbindung mit Iridium gelesen hatte, wollte ich noch mal nach eurer Meinung fragen.
Auch bzgl. der Zuendaussetzer bei Serienelektrodenabstand der Iridiums (0,8-0,9mm), kann es sein, dass etwas im Zuendsystem nicht ok ist? Wie kann ich das pruefen?

Danke im Voraus und Gruss aus Tokyo

Bernd
 
Moin,
es handelt sich doch sicherlich um deinen Umbau R60/2 mit 800er Motor? Die Zündung hast du auch von der 800er übernommen?

Ich würde an deiner Stelle dem Grund des schwachen Zündfunken auf dem Grund gehen, statt zu versuchen einen scheinbaren Fehler durch Iridium Kerzen zu kompensieren. Was hast du für eine/zwei Zündspulen verbaut? Hast du die schon mal durchgemessen? Sind deine Zündkabel i.O.? Wie gut ist noch deine Batterie. Springt sie besser an, wenn sie vollgeladen ist? Sieht der Zündfunke dann "kräftiger" aus?

Ich selber halte von Iridium-Kerzen in unseren "alten Motren" nicht viel. Wenn die Zündung (und Motor) i.O. sind, laufen normale Kerzen problemlos und lange. Ich fahre in meiner 1000er die NGK BP7ES und bin damit sehr zufrieden

Bei meiner Horex habe ich auch mal mit Iridium rumgespielt. Hatte aber auch keine Vorteile bemerkt sondern eher Probleme eingehandelt. Bin zurück auf normale Kerzen und alles war wieder gut.

Grüße aus HH,
ropi
 
Schon mal Danke fuer die ersten Antworten.

@ Walter: einen Vergaser habe ich bereits fertig, im Ultraschall gereinigt und mit neuen Dichtungen versehen (alle ausser an der Drosselklappe), mal sehen wann ich zum zweiten komme; bzgl. des Kerzenbildes, werde ich heute abend mal rausnehmen und ein Foto machen

@ ropi: bisher hatte ich mich noch nicht mit der Zuendanlage intensiv beschaeftigt, ist aber alles mit dem 800er Motor uebernommen und ca. von 1993. Ich werde mal die Zuendkabel durchmessen und nach den Zuendspulen schauen, ist aber nur eine wenn ich mich recht erinnere. Die Baterie ist ein gutes Jahr alt und bringt nach dem Laden 12.8V. Aber auch dann war das Startverhalten gleich. Da ich nur draussen arbeiten kann, schaue ich wohl mal am Wochenende nach den Details, da ja der Tank runter muss.

Gruesse
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegen moderne Zündkerzen ist nicht zu sagen, ob es etwas bringt kann man nur rausspüren, wenn es besser anspringt oder der rundlauf ab Standgas besser ist.

Moderne Zündkerzen haben tatsächlich eher größere Elektrodenabstände als früher, welches im zusammenspiel mit schnellen elektronischen Zündungen und darauf abgestimmten Spulen für kräftige Funken und entsprechenden positiven Effekten für anspringen und Rundlauf sorgt.

Für ältere Anlagen kann der Abstand aber zu groß sein - daher könnten die öfter mal skeptischen bis negativen Erfahrungen an old- und Youngtimers stammen, in denen auch mal die Aussage zu finden ist, dass diese Motorräder mit uralttypen am besten laufen, welches aus aus physikalischer und technischer Sicht nicht nachvollziehbar ist - aber nur wenn die rahmenbedingungen von speziell älteren elektronischen Zündanlagen beachtet werden - hierzu gehört der Entstörwiderstand in Stecker und Kerze und der Kontaktabstand welche sich wenn zu hoch, auf die Zündleistung negativ auswirken können. Versuche mit Platin, Iridium und Mehrelektrodenzündkerzen sind bei mir in verschiedenen Motorrädern positiv verlaufen (teilweise erhöhte sich die Leerlaufdreehzahl leicht nur durch Wechsel der Zündkerze)

Ähnliche Hinweise gibt auch Helmut Heusler in einem der älteren MO BMW Sonderhefte und rät zu moderneren Zündkerzen mit zwei Elektroden und etwas vorgezogener Funkenlage (etwas weiter im Brennraum).

Da Du Deine Probleme durch verringern des Abstands auf "klassische" 0,6 begrenzen konntest - solltest Du mal den Augenmerk auf die Kabel, Stecker richten - möglicherweise geht der Funken da vorher fremd wenn die Zündspannung mit größerem Abstand höher ist, falls Du ältere Zündspulen (wie /5 - /7) verbaut hast könnten diese mit den größeren Abständen überfordert sein - Deine Angabe dass eine Doppelzündspule verbaut ist lässt dies eigentlich unwahrscheinlich erscheinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich bin jetzt Zuhause und habe mal ein Foto gemacht von den Iridiums. Heute Morgen und heute Abend jeweils 25km, hauptsaechlich Autobahn mit ca. 120km/h.





Morgen versuche ich mal die gleichen Strecken mit den herkoemmlichen Blitz Zuendkerzen.

Gruss

Bernd
 
mahlzeit
ich hatte dieses Problem mal an meiner Harley .
( Standgas nur langsam zurückgegangen )

Das war auf Falschluft zurückzuführen . Der Ansaugstutzen zwischen Vergaser und Zylinder war porös/undicht.
Mußte mal Sprit draufdröpfeln , wenn sich die Drehzahl erhöht ...

Schlechten Funken hatte ich auch . Im Zorn habe ich die komplette Zündung rausgerissen . Es hatt sich aber rausgestellt das es nur der defekte Kerzenstecker war . ( wer schmeiß nicht gern 300.-Öre zum Fenster raus ) .
mfg
 
mahlzeit
ich hatte dieses Problem mal an meiner Harley .
( Standgas nur langsam zurückgegangen )

Das war auf Falschluft zurückzuführen . Der Ansaugstutzen zwischen Vergaser und Zylinder war porös/undicht.
Mußte mal Sprit draufdröpfeln , wenn sich die Drehzahl erhöht ...

Schlechten Funken hatte ich auch . Im Zorn habe ich die komplette Zündung rausgerissen . Es hatt sich aber rausgestellt das es nur der defekte Kerzenstecker war . ( wer schmeiß nicht gern 300.-Öre zum Fenster raus ) .
mfg

In der HOG Szene weit verbreitet :lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:

Gruß
Herbert
 
Hallo,
das mit dem "schleppenden Standgas" hatte ich auch mal, bei mir war es mit der Drosselklappenspalt einstellung , in Verbindung mit Vergaserreinigung und Synchroniesation behoben, hat mit den Kerzen eigentlich nix zu tun.:bitte:

Gruß aus WOB
 
hallo - daß die Zündkerzen nur mit kleinerem Abständen funktionieren würde ich auf die Spule zurückführen. Hatte ich bei einer alten Zündspule bei feuchtkaltem Wetter - vorgeschriebener Abstand der Elektrode -> schlechter unregelmäßiger Zündfunke und während der Fahrt Aussetzer. Zündspule ausgetauscht -> alles Topp! Beim näheren Hinschauen hab ich ander Spule Haarrisse entdeckt. Es waren die grauen Doppelzündspulen die in ersten g/s-sen verbaut waren. Die langsame Drehzahlabsenkeung würde ich im Bereich Vergaser- Ansaugweg-Zylinderkopf suchen. Es kann jedoch auch an den Ventilen liegen - undichte Ventilsitze. Mein Nachbar hatte es ähnlich auch nur im warmen bzw. sehr warmen Zustand. Da saßen die Ventilsitzringe im Kopf schon lose und machten dabei auch noch schreckliche Geräusche - das war dann etwas teurer...

viel Erfolg - thomas
 
Also die Ansauggummis sind erst seit zwei Monaten drin, habe trotzdem mal den Bremsenreinigertest heute gemacht, ohne Befund.
Ich vermute mal mittlerweile, dass es an der CO-Einstellung liegt. Ich hatte bis letzte Woche eine gute Umdrehung die Gemischschraube auf, jetzt nur noch 3/4tel. Ist deutlich besser geworden. Ich muss mir unbedingt eine Moeglichkeit suchen den CO-Gehalt zu messen.

Aber zurueck zur Zuendung. Also heute gleiche Strecke zur Arbeit und zurueck mit den normalen Kerzen. Hier das Bild:



Sieht genauso aus wie gestern bei den Iridiums. Aufgefallen ist mir, dass sie mit den Iridiums etwas leichter angesprungen ist und der Rundlauf dann sauberer war. Die bei den Iridiums empfundene "haertere" Verbrennung bei warmen Motor kam mir mit den herkoemmlichen Kerzen etwas sanfter vor, kann aber auch Einbildung sein, nicht sicher.

Die Kerzenstecker habe ich heute abend auch mal durchgemessen, hatten schoen 5kOhm.
Ist das eigentlich ok dann mit zusaetzlich entstoerten Kerzen mit wieder ca. 4kOhm (wie die Iridiums)? Die Blitz-Kerzen von heute haben keinen Entstoerwiederstand, hatte ca. 40Ohm gemessen.

Die Kabel kommen dann am Wochenende mit der Besichtigung der Zuendspule dran.
Haben eigentlich die Stecker zuendspulenseitig immer 1kOhm? (habe noch welche von meiner K uebrig und die mal gemessen, steht aber auch drauf)

Gruss

Bernd
 
)(-:Hallo.
Ich finde Deine Kerzen sind viel zu weis.Stell doch Dein CO-wert höher ein und dann wird auch das Standgas schneller zurück gehen. An der Zündung wird es nicht liegen.

Gruß Georg:wink1:
 
)(-:Hallo.
Ich finde Deine Kerzen sind viel zu weis.Stell doch Dein CO-wert höher ein und dann wird auch das Standgas schneller zurück gehen. An der Zündung wird es nicht liegen.

Gruß Georg:wink1:

Das verwirrt mich jetzt ein wenig. Ich dachte (auch in diesem Beitrag zu lesen: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?18092-Motor-renn-nach-wenn-warm&highlight=co-wert ), dass bei zu fettem Gemisch der Motor dazu neigt, nicht so schnell zurueckzugehen.

Bitte klaert mich auf!:rolleyes:
 
Ja, beide Bilder sind von genau 50km "neuen" Kerzen.

Ich habe mir heute Abend noch eine Ersatzspule besorgt, mal sehen ob ich sie am Wochenende brauche.

Kennt jemand Dyna Coil Spulen? Ist die beste Empfehlung meines japanischen Spezialisten. Kosten hier um die 12.000Yen (zur Zeit etwa 110Euro) und wohl deutlich billiger als die von BMW hier.

Gruss

Bernd
 
Danke Detlev,

sollten hier wirklich preiswert zu bekommen sein. Welche Primaerohmzahl sollten sie denn haben?
Die Dyna, die gerade vor mir liegt, hat 1,5Ohm, ist das ok?

Gruss
Bernd
 
Zurück
Oben Unten