BerndTKS
Aktiv
Liebe 2-Ventiler-Freunde,
Leider oder auch aus Freude ueber unseren letzten Nachwuchs (geboren am 26.12.) komme ich zur Zeit wenig zum Fahren und Schrauben. Daher hoffe ich mit eurer Hilfe die Problematik eingrenzen zu koennen.
Also, wie schon mal geschrieben, ging mein Standgas extrem schleppend zurueck, insbesondere bei heissem Motor (Oel ueber 110Grad, was ich selbst im japanischen Winter nur bei Stop and Go erreiche). Gleichzeitig war sie auch sehr Kaltstartunwillig.
Also hatte ich mal den Zuendimpulsgeber auseinander. War optisch nichts festzustellen, also schoen gefettet wieder zusammengebaut. Da die Zuendkerzen noch vom Vorbesitzer waren habe ich die auch gleich mitgetauscht. Starten war da kein Problem. Ein paar Tage spaeter dann sprang sie auf der Arbeit abends nur noch mit der letzten Drehung des Anlassers an, bevor die Baterie ganz am Ende gewesen waere.
Am naechsten Morgen ging sie gar nicht mehr an. Ich habe da keine Vergleichsmoeglichkeit, aber fuer mich sah der Zuendfunke recht mickrig aus, also dachte ich mit Iridium kann man eigentlich nichts falschmachen und zeitweilig ueber ein schwaches Zuendsystem hinweghelfen. Und da die hier in Japan nicht so teuer sind, habe ich mir fuer den 800er Serienmotor die BPR 6 EIX besorgt. Aber dennoch wollte sie nicht anspringen.
Also meine Ersatzvergaser rein, und siehe da, es ging. (Ueberholung immer abends mal ein wenig, wenn alle 3 Toechter schlafen).
Da ich schon mal die Iridiums hatte, habe ich sie dann auch drin gelassen. Aber bei hoeheren Drehzahlen gab es Zuendaussetzer. Wieder normale rein und alles ok. Ich habe dann den Elektrodenabstand der Iridiums auf 0,6mm eingestellt und die Aussetzer waren weg. Kaltstart war heute morgen zwar nicht perfekt, aber fuer 3Grad recht ok. Standgas super sanft, aber im Normalbetrieb kommt mir die Verbrennung recht rauh vor. Da ich das schon mal hier im Forum iin Verbindung mit Iridium gelesen hatte, wollte ich noch mal nach eurer Meinung fragen.
Auch bzgl. der Zuendaussetzer bei Serienelektrodenabstand der Iridiums (0,8-0,9mm), kann es sein, dass etwas im Zuendsystem nicht ok ist? Wie kann ich das pruefen?
Danke im Voraus und Gruss aus Tokyo
Bernd
Leider oder auch aus Freude ueber unseren letzten Nachwuchs (geboren am 26.12.) komme ich zur Zeit wenig zum Fahren und Schrauben. Daher hoffe ich mit eurer Hilfe die Problematik eingrenzen zu koennen.
Also, wie schon mal geschrieben, ging mein Standgas extrem schleppend zurueck, insbesondere bei heissem Motor (Oel ueber 110Grad, was ich selbst im japanischen Winter nur bei Stop and Go erreiche). Gleichzeitig war sie auch sehr Kaltstartunwillig.
Also hatte ich mal den Zuendimpulsgeber auseinander. War optisch nichts festzustellen, also schoen gefettet wieder zusammengebaut. Da die Zuendkerzen noch vom Vorbesitzer waren habe ich die auch gleich mitgetauscht. Starten war da kein Problem. Ein paar Tage spaeter dann sprang sie auf der Arbeit abends nur noch mit der letzten Drehung des Anlassers an, bevor die Baterie ganz am Ende gewesen waere.
Am naechsten Morgen ging sie gar nicht mehr an. Ich habe da keine Vergleichsmoeglichkeit, aber fuer mich sah der Zuendfunke recht mickrig aus, also dachte ich mit Iridium kann man eigentlich nichts falschmachen und zeitweilig ueber ein schwaches Zuendsystem hinweghelfen. Und da die hier in Japan nicht so teuer sind, habe ich mir fuer den 800er Serienmotor die BPR 6 EIX besorgt. Aber dennoch wollte sie nicht anspringen.
Also meine Ersatzvergaser rein, und siehe da, es ging. (Ueberholung immer abends mal ein wenig, wenn alle 3 Toechter schlafen).
Da ich schon mal die Iridiums hatte, habe ich sie dann auch drin gelassen. Aber bei hoeheren Drehzahlen gab es Zuendaussetzer. Wieder normale rein und alles ok. Ich habe dann den Elektrodenabstand der Iridiums auf 0,6mm eingestellt und die Aussetzer waren weg. Kaltstart war heute morgen zwar nicht perfekt, aber fuer 3Grad recht ok. Standgas super sanft, aber im Normalbetrieb kommt mir die Verbrennung recht rauh vor. Da ich das schon mal hier im Forum iin Verbindung mit Iridium gelesen hatte, wollte ich noch mal nach eurer Meinung fragen.
Auch bzgl. der Zuendaussetzer bei Serienelektrodenabstand der Iridiums (0,8-0,9mm), kann es sein, dass etwas im Zuendsystem nicht ok ist? Wie kann ich das pruefen?
Danke im Voraus und Gruss aus Tokyo
Bernd