Ist die Hinterradfelge der /6 mit Versatz gespeicht?

ist die Hinterradfelge der /6 original mit Versatz gespeicht?

Hallo Gerd,

eine präzise Frage und eine präzise Antwort: -nein-. Josef Fleckenstein hat schon für die /5 die Speichenräder für BMW entwickelt, und das war damals für einen 4.00 im Hinterrad. Das galt auch noch für die /6. Niederquerschnitt und Versatz kam später. Die Sache ist ganz einfach, die Nabe hat zwischen den Speichen 3 umlaufende Kühlrippen, die mittlere ist die Mitte der Nabe. Bei der Felge sitzt die Bohrung für das Ventil ebenfalls genau in der Mitte. Was passiert wenn du durch die Bohrung auf die Nabe schaust? Du schaust genau auf die mittlere Kühlrippe. Und was bestätigt diese Annahme? Das /6 Rad hat einen Speichensatz von 40 gleich langen Speichen, du kannst nur in der Mitte landen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht es dann aus: 4.25-17 Felge, 7mm Offset, 7mm Versatz, eine Nabenrippe etwas abgedreht:

4.25-17-7offset-7versatz.jpg

Freitag in Hagen abgeholt und gleich besohlt 150er.
 
Für die DB noch zwei Bilder:
Offset: Anlage der "Punzen" – Vertiefungen, in denen die Speichennippel lagern – in neuer ungelochter Felge von der Felgenmitte verschoben (Im Bild: 7 mm nach rechts).

IMG_9284.JPG.jpg

Bei kurzen Speichen (Im Bild: 17 Zoll Felge auf /6er Radnabe) kann es notwendig werden, die Rippen der Radnabe etwas abzudrehen, um den Speichen Raum zu geben.


IMG_9315.JPG.jpg
 
Für die DB noch zwei Bilder:
Offset: Anlage der "Punzen" – Vertiefungen, in denen die Speichennippel lagern – in neuer ungelochter Felge von der Felgenmitte verschoben (Im Bild: 7 mm nach rechts).

Anhang anzeigen 179073

Bei kurzen Speichen (Im Bild: 17 Zoll Felge auf /6er Radnabe) kann es notwendig werden, die Rippen der Radnabe etwas abzudrehen, um den Speichen Raum zu geben.


Anhang anzeigen 179080



Danke,

hab ich verwendet. :db:
 
Zurück
Oben Unten