• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Ist ein vorderer Kotflügel Pflicht?

Hm,
normalerweeise wird so eine Zündspule doch so geschaltet:
Auf der einen Seite Batterieplus, auf der anderen Seite die KOntakte.
Sind die Kontakte zu, liegt Masse an. Die Masse zieht sich durch die Zündspule auch auf die andere Seite hin durch.
Da muss also kein Fehler liegen.
Mess mal mit offenen Kontakten, was dann ist.
Gruß Norbert
 
Super Norbert,

das war die richtige Antwort die ich hören wollte.

Danke Euch für die Unterstützung, am Sonntag springt die Möhre an, wetten. Ich schaue jetzt nicht mehr nach.
 
Hm,
normalerweeise wird so eine Zündspule doch so geschaltet:
Auf der einen Seite Batterieplus, auf der anderen Seite die KOntakte.
Sind die Kontakte zu, liegt Masse an. Die Masse zieht sich durch die Zündspule auch auf die andere Seite hin durch.
Da muss also kein Fehler liegen.
Mess mal mit offenen Kontakten, was dann ist.
Gruß Norbert

Diese alten Moppeds haben eine Magnetzündung, die Batterie ist an diese Zündung gar nicht angeschlossen.

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich denke, wenn die Kontakte geschlossen sind, hat man an der besagten Klemme 2 keine direkte Masse, sondern man mißt den Widerstand der Zündspule (Wert habe ich nicht im Kopf), wenn alles okay ist.
 
Habe doch noch nachgesehen und scheiße.

Klemme 2 an der Zündspule hat immer Masse, auch wenn ich die Kontakte abhebe.
wo kommt die her?


grübel grübel grübel
 
Moin Thomas,
bei der orginalen Verkabelung der 51/3 geht Kl. 2 an die Platine des Zündlichtschalters und führt in der "Aus-Stellung" Masse, wie Jörg schon richtig schrub.
Ich habe mir einen einfachen Killschalter daran angelegt, um den Motor zu stoppen. Kann Dir auch einen farbigen Stromlaufplan per EMail (wg. Copyright) senden, da kannst Du es besser sehen.
Für´s Erste empfehle ich Dir folgenden Link:
http://cms.bmw-einzylinder.de/index.php/literatur
(Instandsetzungsanleitung R51/3-67 rechtsklicken und speichern), wenn Du sowas noch nicht hast.
Besorge Dir aber unbedingt das Buch "1000 Tricks für schnelle BMWs" von
von Hans-Joachim Mai, es ist unverzichtbar für unsere alten Motoren!

Gruß Ralf
 

Anhänge

  • Spule (Mittel).JPG
    Spule (Mittel).JPG
    138,2 KB · Aufrufe: 38
Hallo Ralf,

genau da habe ich immer Masse anliegen. Ich habe alle andere Kabel an der Lichtmaschine abgeklemmt. Der Motor muß ohne alles laufen.
Doch warum habe ich an Klemme 2 an der Zündspule Masse, sogar mit abgehobenem Kontakt?
 
Hallo Thomas,
hab grade nachgesehen, das ist bei mir genauso, auch bei geöffnetem Kontakt. Ich vermute, daß der dünne Kupferdraht von Kl 2 in die Spule zum Eisenkern - führt.
Ist bei Dir noch ein weiteres Kabel, außer das vom Zündkontakt, an Kl 2 angeschlossen?
Nimm doch mal die Haube ab und mach ein Foto von Spule und Magnetzünder und Lima.

Gruß Ralf
 
Da es bei Dir genauso ist, springt er an. Jetzt glaube ich fest daran.
Mal sehen wie laut der Hobel ist so ohne Schalldämpferinnenleben.
Der Countdown läuft.
 
Hi Thomas,


Bei der Magnetzündung ist ein Pol der Primärspule dauerhaft auf Masse, der zweite wird über den Zündkontakt gesteuert. Der Zündschalter (Klemme 2) überbrückt den Unterbrecher nach Masse.

Bei offenem Kontakt misst Du an Klemme 2 den Innenwiderstand der Primärseite der Zündspule gegen Masse. Mit einem Durchgangsprüfer wirst Du immer Durchgang haben. Mit einem Widerstandsmessgerät lässt sich der unterschiefliche Widerstand messen. Der Test mit einer Glühlampe funktioniert bedingt, die Glühlampe sollte etwas dunkler werden sofern ihr Innenwiderstand nicht viel größer ist, als der Widerstand der Primärspule. Zum Einstellen ist es manchmal einfacher, das Kabel zum Unterbrecher zu lösen und siesen direkt zu messen.


Viele Grüße

Axel
 
Der Boxer läuft, ich bin begeistert.
30 Jahre hat dieser Motor im Regal gestanden, diese Pause ist nun vorbei.
Alle meine Kumpels waren sich einig, einfach ein tolles Motorrad.
Unglaublich wie der alte Boxer schön gelaufen ist. Ich selber war recht kraftlos beim Antreten, doch die Kumpels hatten genug Ausdauer. Walter hat dem guten Stück noch den Feinschliff gegeben und jetzt blubbert sie mit einem Klang vor sich hin, das es selbst dem letzten Boxerverächter Spaß bereitet hat.

Es gibt einen Film den ich noch einstellen werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
:applaus::applaus::applaus: Schön, dass der Motor auf Anhieb läuft. Das sieht nach dem Beginn einer wunderbaren Freundschaft aus... ;)
 
Wie versprochen
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Herzlichen Glückwunsch Thomas :applaus:
... und viele sonnige Kilometer
mit Deinen Schmuckstück!
 
Ich bitte noch um ein wenig Geduld.
Das erste Mal in youtube. Ich muß den Film noch schneiden.

Das Thema TÜV ist viel wichtiger und kommt in den nächsten 2 Wochen auf die Tagesordnung.
 
TÜV ist am werden.

alle Papiere sind beantragt, die Maschine ist schon vorgeführt worden.
Mängel waren nicht vorhanden, doch sie war zu laut. Ab 2500 Touren
machte sie mächtig viel Lärm. Nun habe ich noch Schalldämpfer nach Walters Angabe gebaut. Der Klang ist deutlich schöner, ein wenig dumpfer.
Selbst die HD Bremse am Vorderrad hat den Mindestsoll erfüllt, mehr leider nicht. Beleuchtungen und manuelle Hupe sind ok.
Ich erwarte ab nächster Woche ein fertiges Gutachten. Mal Daumen drücken. Leider habe ich mit dem Kicken noch Probleme, ich traue mich noch nicht so richtig in das alte Zeug reinzutreten. Das Videofilmchen wird noch geschnitten, leider keine Zeit. In Höxter das Original zu hören macht sowieso mehr Spaß, ich bin zuversichtlich.
 

Anhänge

  • SANY2523.jpg
    SANY2523.jpg
    300,7 KB · Aufrufe: 144
Moin Thomas,
ich drück Dir die Daumen.
Zum Anwerfen, vorausgesetzt Zündung, Ventilspiel, Vergasereinstellung stimmt auf beiden Zylindern: Luftfilter auf, paar Sekunden tupfen, Gaszug 3/4 aufdrehen, dann mit Gefühl kicken.
Ganz wichtig: Dabei nicht auf dem Seitenständer stehen lassen, die brechen schnell ab! :D
 
Das mit dem Kicken habe ich heute noch mal probiert, Hauptständer fehlt mir schon ein wenig. Anspringen geht gut, so kann ich es lassen.
Der Seitenständer ist ein sehr stabiler Nachbau aus Edelstahl, ich glaube aber Du hast recht. Üben, üben , kicken ohne Ständer.

Das Gutachten sollte am Montag nächster Woche fertig sein. Dann muß ich es nach Marburg schicken und die Zulassung beantragen.
 
Gutachten ist am Mittwoch fertig, bitte bringen sie 70 € mit.
Springergabel mit 21" Vorderrad und 3.0 Reifen mit Harleybremse und Harleylenker sind begutachtet. Probefahrt wurde frühmorgens auf dem TÜVgelände gemacht.

Könnt Ihr Euch noch an den ersten Kostenvoranschlag erinnern, den mir ein anderer TÜV Gutachter gemacht hat.
Ich liebe wenn TÜV Gutachter Eier in den Hosen haben.

Mal sehen ob die Zulassung über die Bündelungstelle Marburg auch so einfach wird.
 
...leck die Katz', ihr habt aber gute Preise auf'm TÜV!!! Ich habe letztens an meiner Harley AVON Speedmaster vo. und hi., seitlicher Kennzeichenträger und elektronischer Analogtacho KOSO eintragen lassen- unser Preis im Saarland: 122,60€!!!!!!!


Greetz
Roman
 
...leck die Katz', ihr habt aber gute Preise auf'm TÜV!!! Ich habe letztens an meiner Harley AVON Speedmaster vo. und hi., seitlicher Kennzeichenträger und elektronischer Analogtacho KOSO eintragen lassen- unser Preis für Harleys im Saarland: 122,60€!!!!!!!


Greetz
Roman

Die Unterschiede überraschen mich jetzt nicht. :D Soll wohl so sein.:&&&:


Allerdings habe ich auch schon Unterschiede bei DEKRA und beim TÜV Nord festgestellt.

Scheint da frei interpretierbare Kalakulationen zu geben.
 
Gutachten kostete 60,70 €

So ist mir das recht, endlich mal Etwas billig an dem Bobberchen.
Heute habe ich den Antrag zur Bündelungsstelle gesendet und nochmal 39,50 € überwiesen. Das Ja soll in Kürze kommen und dann die Zulassung.

Auspuff, Beleuchtung und Schutzbleche habe ich nicht eintragen lassen,
hätte er mir aber auch gemacht. Da ist mir "reduce to the max" und das Baujahr 1952 eingefallen und das Gutachten war fertig.:D

Warum sollte es auch teurer werden, wenn schon Nichts dran ist.

Ich freue mich riesig auf die Testfahrten.:hurra:

Das mit dem Video wird nichts, sorry
 
tztztz, was so heute alles am strassenverkehr teilnehmen darf. ?!?!?

;-))
freu mich für Dich !
claus
 
Hallo Ckaus,

das kommt nur auf die richtige Rheinseite an...:&&&:
 
Zurück
Oben Unten