ja ja die Löcher

Dao

Aktiv
Seit
14. März 2007
Beiträge
140
Hallo,

die Q (100GS PD) läuft im Regelfall einfach nur prima, außer du willst schneller als 140 km fahren. Da fängt sie zu zicken an. Bekommt Leistungslöcher, wo sie richtig zu zuckeln anfängt, als wenn du eine starke Klimaanlage einschaltest.
Springt super an, läuft ganz rund, hängt gut am Gas.
Tja, nur nicht schnell fahren.
Habe vor 1000 km die Ventile eingestellt, Vergaser eingestellt, Zündung kontrolliert und hatte da Probleme mit dem Sprit (oder Diesel - ist nicht raus).
Siehe das Thema.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/search.php?searchid=685115

Nachdem ich mit eurer Hilfe, auch einige Problem selber lösen konnte, versuche ich es wieder mal mit Einstellen des Problems.
Zudem habe ich ja noch eine andere Q zum Fahren - und auserdem wirkt das Problem nicht, als dürfte man mit der 100GS nicht mehr fahren.

Mein Tipp ist der Vergaser >>>> Düsen oder anderes Ruckelzeugs :D
Freue mich über alle konstruktiven Vorschläge.

Also spart euch Sätze, wie "fahr halt dann nur bis 130km ist sowiso gesünder". Danke für euer Verständnis.
 
140 im langen Gang sind ja eine bestimmte Drehzahl.

Wenn die Q nun in den unteren Gängen beim Beschleunigen diese Drehzahl locker überschreitet und sie will nur im langen Gang nicht drüber und beginnt zu ruckeln, dann kommt da die Tankbelüftung ins Spiel.

Die Schwimmerkammern werden langsam leergezogen und dann kann sie nicht mehr.

:D,
Tommy
 
Hallo Tommy,

wenn ich dich richtig verstehe, hätte ich dasselbe Problem auch in den unteren Gänge, nur subsummiert sich das Problem und tritt dann erst beim letzten Gang auf. Meist tritt es dann erst beim letzten Gang auf, weil nach und nach zu wenig Kraftstoff in der Schwimmerkammer ist und gleichzeitig fährt man auch die kleinen Gänge nicht ganz so hoch aus (drehzahltechnisch).
Oder, oder?
Falls ich dich falsch verstanden habe, schreib noch etwas dazu.
Werde jetzt mal die Tankentlüftung kontrollieren, dann die Benzinhähne, dann die Schwimmer,...
 
Gibt es das Problem drehzahlabhängig, also auch beim Beschleunigen wird es die Zündung sein.
Tritt es erst bei vollast auf ist es die Schwimmereinstellung oder die Tankentlüftung, bin gespannt auf die Lösung.
 
Volllast im 5. Gang.
Habe mir jetzt mal den Entlüfterschlauch vorgenommen und ihn kontrolliert.
Wenn der Tank wieder leerer ist, werde ich die Benzinhähne ausbauen und reinigen.
Dann Vergaser bzw Schwimmer kontrollieren.
 
Die kleinen Gänge dreht man schon so hoch aus, wenigstens ich hab mit meiner schweren Elfi keine andere Wahl, aber halt nicht so lange, da reicht der Inhalt der Schwimmerkammer als Puffer. Beim Schalten selbst läuft der Sprit wiedernach, wir reden ja nicht von Litern.

Treten die Löcher grundsätzlich oberhalb einer Drehzahl auf, verdient auch mal der Luftfilter einen kritischen Blick, zuwenig Sprit oder zuwenig Luft, ist beides doof :D

Tommy
 
Volllast im 5. Gang.
Habe mir jetzt mal den Entlüfterschlauch vorgenommen und ihn kontrolliert.
Wenn der Tank wieder leerer ist, werde ich die Benzinhähne ausbauen und reinigen.
Dann Vergaser bzw Schwimmer kontrollieren.

Du koenntest natuerlich auch erst den Schwimmerstand kontrollieren, geht ganz einfach:
  • Benzinhaehne zu.
  • Schwimmerkammerdeckel abnehmen.
  • Glas oder kleinen Eimer unter den Vergaser halten
  • Benzinhahn auf, es sollte Benzin kommen (damit spuelst du gleich noch das Nadelventil ein bisschen durch.)
  • Schwimmer vorsichtig nach oben druecken, bis Benzin aufhoert zu fliessen --> jetzt sollte der Schwimmer parallel zur unteren Kante des Vergasers stehen.
Falls notwendig, Schwimmerstand durch Biegen der Lasche fuer das Nadelventil einstellen

Gruss,
--Christian
 
Moin Dao,

ich hatte mal das gleiche Prob. bei mir war es die sich langsam lösende Tankinnenbeschichtung, der Bröselkram lag dann recht dicht um die Benzinsiebe rum, anlassen, langsam fahren, beschleunigen ..., alles kein prob, nur im fünften Gang bei hoher Drehzahl verbraucht der Bock mehr Sprit als nachlaufen kann, dann denkst Du, Du fällst ins Loch.
Den Benzinhahn abgeschraubt, mit Druckluft durchgeblasen, alles war gut. Drei Wochen lang, dann ging der quatsch von vorne los.
Letzten Winter habe ich den Tank innen neu beschichten lassen, seitdem ist alles wieder gut!
 
Moin Dao,

ich hatte mal das gleiche Prob. bei mir war es die sich langsam lösende Tankinnenbeschichtung, der Bröselkram lag dann recht dicht um die Benzinsiebe rum, anlassen, langsam fahren, beschleunigen ..., alles kein prob, nur im fünften Gang bei hoher Drehzahl verbraucht der Bock mehr Sprit als nachlaufen kann, dann denkst Du, Du fällst ins Loch.
Den Benzinhahn abgeschraubt, mit Druckluft durchgeblasen, alles war gut. Drei Wochen lang, dann ging der quatsch von vorne los.
Letzten Winter habe ich den Tank innen neu beschichten lassen, seitdem ist alles wieder gut!

Das sollte bei einer R100GS/PD ausgeschlossen sein; die hat einen Kunststofftank. ;)
 
sieht nach Tankentlüftung aus.
Schlauch kontrolliert, Tankdeckel modifiziert und ohne Schlauch gefahren.
Läuft auf der ersten Fahrt ohne Löcher.
 
Zurück
Oben Unten