Jetzt ist es soweit: 10% Bioanteil im Sprit

Na sowas hatten wir doch schon mal vor Jahren mit der Umstellung auf bleifreien Sprit.Die nächste Kopfüberholung findet halt einige Kilometer vorzeitiger statt.
Ventilsitze aus anderem Material und gut.
 
Hallo,

dass das Bild mit dem Marmeladenglas ein Schmarren ist glaube ich nicht.
Das Glas steht auf einem Motorboot welches im Wasser schaukelt, und so auch die sich abgesetzten Flüssigkeiten die aufgrund unterschiedlicher Viskosität unterschiedlich im Glas Rollen.
Mit dem E10 werde ich erst einmal abwarten und Super Plus Tanken.
Vielleicht gebe ich bei der Q auch etwas 2-Taktöl zum E10 ( davon habe ich noch 25 Liter für Aussenborder werde ich anders nicht los da schon 14 Jahre alt).

WalterJ
 
Ölzusatz in den tank

Hallo Leute,

erstmal ist das Marmeladenglas leider kein gestellter Gag. Im Text heißt es ja ausdrücklich dazu, dass das der Inhalt des Dreck/Wasserseparators ist! Da drin sollte sich natürlich mehr Wasser/Alkohol befinden als Benzinanteil - oder der Sprit ist super sauber bzw der Separator defekt, eigentlich logisch oder? Dumm ist halt dass der Ethanolanteil sich gerne im Wasser tummelt und ab einer gewissen grenze vom Wassergehalt komplett ausfallen kann => schon haben wir das Bild vom marmeladenglas.
Dummerweise spielt sich ähnliches auch bei ungeeigneten Zweitaktölen ab :entsetzten:
Wenn man also mineralisches oder Volsynth Öl tankt das nicht Alkohollöslich !!! ist fällt das aus und setzt sich unten ab. Hatte ich Anfangs der E5 Zeiten mehrfach am Rasenmäher, Hahn auf Nur Ölalkoholpampe kam in den Schwimmer nix mit Motorstart.
Es gibt aber auch Öle die das problemlos vertragen, einige aus dem Modellbaubereich lösen sich sogar in Wasser. Die Modellmotoren laufen mit Methanol, dem einfachsten Alkohol. Es gibt da ein Öl das sich sowohl in Benzin wie Methanol löst, das verwende ich da ich keine 2 Öle bevorraten will. Korrossionsschutz ist ausgezeichnet. Nur als Info, bin mit dem Hersteller nicht verbandelt, schaut mal da rein und lest auch mal die pdfs zum Test der Öle gegenüber Korossion (Modellkraftstoffe / Publikationen:
http://www.ms-schmierstoffe.de/molsyn.htm
zu kaufen u.a. hier rund 10EURL:
http://www.cmbengines.de/spritshop/

Jedenfalls raucht kein 4t Auspuff durch das Öl und Rost ist auch keiner zu beobachten, Zusatz so etwas über 1:100 so genau kommt es darauf nicht an. Bei Stillegung etwas mehr.

Gruß

Andi
 
Meine Gartenfräse
und mein Notstromagregat
springen jedes Jahr ohne Probleme an.

Ich hatte in der Winterzeit immer
Probleme mit meiner Pegaso.

Jetzt habe ich 100 Oktan Sprit getankt
ergebniss:

Motor läuft runder, zieht schon mehr als
300 Touren früher problemlos durch
und das Wichtigste .....

Er springt nach längerer Standzeit
endlich an!:applaus:
(ok passt nicht ganz:&&&: )
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich antworte schon seit einiger Zeit auf den Alkohol (und damit dem Wasser nach langer Standzeit) im Sprit mit etwas Eigenartigem:

noch mehr Alkohol.

Aber nicht irgendeiner, sondern Isopropanol. Das nimmt Wasser in fast beliebiger Menge auf und sorgt dafür, daß es sich nicht unten im Tank absetzt und dort zu Rostfraß führt. Übrigens ist das Zeug auch der Hauptbestandteil der meisten Kraftstoffsystem-Reiniger - bloß sind die wesentlich teuerer (Isopropylalkohol in kleinen Gebinden kostet ungefähr so viel wie Spiritus, pro Tankfüllung werden ein-, zwei Schnapsgläser voll gebraucht). Probleme mit Dichtungen hatte ich bislang nie.
 
Moin,

da kommen ja Zerstörerzeiten wieder hoch, das im Marmeladenglas sieht aus wie Bilgenwasser.. Prost... als Aufnahmeritual getrunken... Prost bei mir ist auch nichts kaputt gegangen... Keine Panik... Positiv denken.... das wird schon Männer mit dem E10....Kopf hoch.... weiter machen.
Ah Ruhe im Schiff.. Licht aus.. alle Geister auf Station
 
Moin,

da kommen ja Zerstörerzeiten wieder hoch, das im Marmeladenglas sieht aus wie Bilgenwasser.. Prost... als Aufnahmeritual getrunken... Prost bei mir ist auch nichts kaputt gegangen... Keine Panik... Positiv denken.... das wird schon Männer mit dem E10....Kopf hoch.... weiter machen.
Ah Ruhe im Schiff.. Licht aus.. alle Geister auf Station

A Reise A Reise aufstehen ...

fängt jetzt erst an ! :kue:
 
hab mir heute ein großes Marmeladenglas besorgt und werde meinen privaten Test machen .Stück neuen , Stück alten Benzinschlauch rein , ne Düse , Stück Alu , Dichtung usw .
Hat jemand zufällig ne ausrangierte Schwimmerkammer die er beisteuern könnte ? werde das auch mal unter " Suche " posten .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 
Also, ich hab mal BMW 'ne iMehl geschrieben. Kann die iMehl des Herrn Rasper von BMW mal veröffentlichen (hab deswegen Rückgefragt). Aber im Endeffekt steht da das Selbe drin, wie in den diversen Veröffentlichungen. Unsere BMW's können den E10 Sprit ab. Mann achte aber auf die nötige Klopffestigkeit, vulgo Oktanzahl.

In meiner Anfrage hatte ich gerade deutlich gemacht, daß es mir um ältere Modelle, in meinem Falle ein Jungtimer von Bj.'69, geht.


Die Tankstellen scheinen noch keinen E10 zu haben, in unserer Gegend. An den Zapfsäulen steht noch niGS. Das müssten die doch dranschreiben. Oder.


Stephan
 
E10 noch nicht in der Gegend

Die Tankstellen scheinen noch keinen E10 zu haben, in unserer Gegend. An den Zapfsäulen steht noch niGS. Das müssten die doch dranschreiben. Oder.

Hallo zusammen!
Zuerst noch ein gutes Neues!!

Der neue E10 Kraftstoff soll nach neueren Meldungen erst zum Februar angeboten werden, dann muss es entsprechend ausgewiesen sein, da ja gleichzeitig das E5 weiterhin angeboten wird, allerdings ca. 6 Ct teuerer. Und das bei den derzeitigigen Benzinpreisen...mmmm

Flotte Grüße
Ralf
 
moin,

... nimm normalen sprit und giesse halt die entsprechende menge brennspiritus dazu... dann teste.... (für ganz genaue tut es auch apothekeralkohol)

der fpg
 
E 5 / E 10

Hallo,

habe diesen alten Beitrag aufgegriffen, da es sich zum einen um Kraftstoff handelt, und ich zum anderen einen neuen Beitrag über E 5 / E 10 noch nicht hier gefunden habe.

Ich möchte auch keine Hektik verbreiten, da das Thema in anderen PKW-Foren schon längere Zeit kreiselt.

Nun zu der Frage. Muß ich bei der von mir nächste Woche abzuholenden R 100 RT (Serie bis '95) bei der Betankung und Benzinauswahl auf irgendwas achten - außer das nichts daneben geht? ;)

Grüße Michael

P.S. sehe gerade, dass im Okt. schon ein Beitrag von redbaron eröffnet wurde - habe für diesen Beitrag aber keine Löschfunktion gefunden.

Deshalb habe ich den Beitrag hierhin geschoben. Hofe
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun zu der Frage. Muß ich bei der von mir nächste Woche abzuholenden R 100 RT (Serie bis '95) bei der Betankung und Benzinauswahl auf irgendwas achten - außer das nichts daneben geht? ;)

Mon Michael,

nöööö, meines Wissens nicht.

Außer, aber das schrubst Du bereits, dass Du den Schnorchel in die richtige Öffnung steckst ...

Unsere Damen sind wohl alle uneingeschränkt tauglich ...

Gruß

Manfred

Edith sagt, dass es vielleicht Sinn macht folgenden Link zu ergänzen: http://www.adac.de/infotestrat/tank...rad.aspx?ComponentId=52556&SourcePageId=47807
 
Zuletzt bearbeitet:
greife das Thema nochmal auf , in der Zeitschrift " Oldtimer Markt " Ausgabe 05/12 gibt es einen Bericht über einen Versuch zu dem Thema . Ein Jahr lang Dinge in Benzin gelegt und geguckt was passiert . Der Bericht liegt als PDF Datei vor und kann unter Angabe der E-Mailadresse zugeschickt werden . Bei Interesse Nachricht an PN .
Stolli
 
Und noch eine keine Ergänzung: In der Betriebsanleitung des neuen Beetle Bauj. 2012, steht drin, dass man wenn möglich, kein E10 getanken werden soll.

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Und noch eine keine Ergänzung: In der Betriebsanleitung des neuen Beetle Bauj. 2012, steht drin, dass man wenn möglich, kein E10 getanken werden soll.

Manfred

Was steht denn da genau? Auf den VW-Seiten zum Thema steht nämlich folgendes:

E10 ist in allen aktuellen Volkswagen Benzinern problemlos verwendbar.

Alle aktuell angebotenen Volkswagen Benziner sind uneingeschränkt für den neuen Kraftstoff E10 geeignet. Dieser enthält 10% des Biokraftstoffs Ethanol und senkt auf diese Weise die CO2-Emissionen und die Abhängigkeit von Rohöl. Konventioneller Kraftstoff enthält maximal 5% Ethanol und wird weiterhin erhältlich sein. Zu erkennen ist der E10-Kraftstoff an der Bezeichnung "Normal E10", "Super E10" oder Super Plus E10" auf den Zapfpistolen bzw. den Zapfsäulen.

und weiter:

Informationen zu älteren Volkswagen Pkw:

Ausnahmen bilden einige wenige FSI-Motoren der Fahrzeugmodelle Lupo, Polo, Golf, Bora und Touran aus den Bauzeiträumen 2000 bis 2004, in Einzelfällen bis 2006.

Eine Einschränkung in der Betriebsanleitung fände ich einigermaßen erstaunlich...
 
Wenn stimmt, wäre es für mich ein Grund so ein KFZ nicht zu kaufen oder zurück zugeben, denn man wird ja vom Gesetzgeber quasi gezwungen das Zeug zu tanken.
Zumal VW in Brasilien über Jahrzehnte, wie keine zweite Firma, Erfahrung mit höherm Bioanteil im Sprit hat.
 
So, nun schreibe ich mal ab:
Betriebsanleitung
The Beetle
Ausgabe 7.2011
Seite 189 An der Tankstelle:
Mögliche Kraftstoffarten:
ROZ 91 Normalbenzin, unleaded
ROZ 95 Super Benzin, Premium, Bleifrei 95
ROZ 98 Super Plus Benzin, Bleifrei 98

von E10 lese ich nichts. Es lag auch kein Ergänzungzettel drin.
ES handelt sich hier um den 1,2 Liter Benziner Motor
Aber wir werden diese Woche mal den Verkäufer anrufen. Mal gugge, wie der guckt....
Manfred
 
Ich Tanke in der Woche Gewerblich für ca. 250 € da ist es schon interessant ob der Liter 3-4 Cent günstiger ist. Und E10 wollte die Politik. Warum weiss ich auch nicht.
 
Obwohl im letzten Jahrhunder die Vormel 1 mit Alohohl und Nitromethan gefahren wurde.
Das war zu Zeiten der Silberpfeile.
Ist dann aber Verboten worden aus gründen der Sicherheit.
Wenn ein Renner Verunglückte und es zum Feuer kam, konnte man es nicht erkennen.
Alkohohl verbrennt nahezu ohne färbung
Benzin dagegen Räuchert und hat eine gelb/rötliche Flamme.
Daher wieder Benzin in der Vormel.
Gerade wir mit unseren "Versagern" sind da sehr gefährdet.
ich habe in meine beim letzten Tanken mal eine Füllung E10 zum Probieren Getankt.
Nie wieder!
Sofort nach dem Tanken stimmte der schöne, runde Lehrlauf überhaupt nicht mehr. Die Versager Kleckern wahllos mal links, mal rechts.
jetzt nach 150 Km kann ich die Vergaser wieder reinigen.
Der gelöste Schmodder setzt die Düsen dicht.
das wars für mich mit E10............ Vorläufig, bis nix anners mehr giebt.

Gruß klaus
 
Hallo Stolli,

schreib doch mal sinngemäß, was dort zu lesen war-wäre ja kein Verbrechen, oder?

Gruß Steve


greife das Thema nochmal auf , in der Zeitschrift " Oldtimer Markt " Ausgabe 05/12 gibt es einen Bericht über einen Versuch zu dem Thema . Ein Jahr lang Dinge in Benzin gelegt und geguckt was passiert . Der Bericht liegt als PDF Datei vor und kann unter Angabe der E-Mailadresse zugeschickt werden . Bei Interesse Nachricht an PN .
Stolli
 
E10 ist in den USA schon seit diesem Jahrtausend der Normalsprit.
Für ganz alte BMWs, bis Bj 69, absolut unproblematisch. Bin dort jahrelang 51/2 und 60/5 mit E10 gefahren.

Gefährlich wirds nur wenn das Zeug im Tank bleibt und das Moped jahrelang in der Ecke steht. Dann gibts verstärkt Korrosion.

nitro.
 
...ich habe in meine beim letzten Tanken mal eine Füllung E10 zum Probieren Getankt.
Nie wieder!
Sofort nach dem Tanken stimmte der schöne, runde Lehrlauf überhaupt nicht mehr. Die Versager Kleckern wahllos mal links, mal rechts.
jetzt nach 150 Km kann ich die Vergaser wieder reinigen.
Der gelöste Schmodder setzt die Düsen dicht.
das wars für mich mit E10............ Vorläufig, bis nix anners mehr giebt.

Gruß klaus

:&&&:OK, ich geb´s zu, ich hab´s getan, schon seit fünfzehn Tankfüllungen und tue es immer noch! Komisch, es ist noch nix kaputt, nirgens läuft´s raus und das Gespann kann 150! Das ist doch nicht normal. Oder haben die mich beschissen und das ist gar kein E10? :&&&:
 
Zurück
Oben Unten