• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

K 75S-Gabel modifizieren

VV 01

† 13.12.2023
Seit
08. Juni 2010
Beiträge
2.102
Ort
Duisburg
Hallo liebe Kuhjungens und -Mädels,

meine Kuh läuft seit 20 Jahren mit einer K75S Gabel mit gerichteten Standrohren.
(Es kam zur Kaltverformung nach einer höheren Flugkurve im Anschluß an einen Sturz bei höherer Geschwindigkeit....)

Diesen Zustand möchte ich nun ändern, nachdem mir eine gut erhaltene K75S Gabel zugelaufen ist.

Die K75S Gabel hat die Besonderheit, daß nur im linken Standrohr eine Dämpfung eingebaut ist.
Jetzt ist es meine Absicht, die Dämpfereinheit der zweiten Gabel im rechten Standrohr zu verbauen, so daß die Gabel symmetrisch in beiden Gabeln dämpft (wie fast alle Gabeln auch).
Statt des SAE W 5er Gabelöls plane ich nun SAE W 2,5er zu verwenden, da die Gabel ja ansonsten völlig überdämpft wäre.

Nun meine Fragen an das fachkundige Publikum.
Reicht die Verwendung von 2,5er statt 5er Öl aus, um nicht überdämpft zu sein?
Kann ich mit der symmetrischen Dämpfung ein besseres Ansprechverhalten erwarten ?
Wird sich die Änderung der Dämpfung zwischen warmem und kaltem Wetter verringern?
Hat das vielleicht schon mal jemand gemacht?

In freudiger Erwartung Eurer Beiträge
Ulli
 
Hallo Walter,

so wie unten zu sehen, ist es auch bei mir.
Links ist die Position 12 verbaut, rechts die 6.
Links die Positionen 13,14,15 und 16, rechts nur die 9.
Die Gabel ist von 88', also noch von Sachs.
(Im Bild ist die Sicht von vorne, also umgekehrt)

Gruß Ulli
9.png
 
Die K75(S) hat ne Evolution durchgemacht. Zeitgleich mit dem Wechsel von den Y-Speiche-Rädern zu den 3-Speichen-Rädern wurde auch der Gabelhersteller gewechselt von Marzocchi zu Showa. Die Showagabel ist in beiden Holmen gleich aufgebaut während bei Marzocchi eine Seite die Zugstufe, die andere Seite die Druckstufe beherbergt.
 
@ ulli

probier´s aus und mach uns dann alle schlauer. schwer zu beurteilen was Du da als ergebnis erzielst. ist halt auch die frage was Du erzielen willst.
bei der showagabel sollen die innereien der honda cbr 600 gabel reinpassen. da hättest Du dann eine weiten verstellbereich in zug- und druckstufe.
fahre in meiner q die r100r gabel (showa) mit wilbers federn und 10er öl. das passt für mich auf der strasse sehr gut. auf der rennstrecke würde ich aber so nicht glücklich werden, auch nicht nur mit dickerem öl.

grüße aus mainz
claus
 
Die Showagabel ist in beiden Holmen gleich aufgebaut während bei Marzocchi eine Seite die Zugstufe, die andere Seite die Druckstufe beherbergt. (Detlev)

@ Detlev @ Claus,

so langsam kommt Klarheit in die Sache, scheint so, daß ich mir unnötige Arbeit erspart habe...

Ich meinte aus meiner Erinnerung seinerzeit gelesen zu haben, daß die K75 (Marzocchi) nur im linken Holm eine Dämpfung hätte.
Jetzt stellt es sich (auch wenn man die Explosionszeichnung betrachtet) so dar, daß sie links und rechts Zugstufendämpfung hat, aber nur links Druckstufendämpfung.
Wenn das so ist, macht meine Eingangsüberlegung natürlich keinen Sinn, denn dann wäre das Verhältnis Zug zu Druckstufe völlig verändert, die Druckstufe wäre überdämpft, die Zugstufe unterdämpft.

@ Claus, danke für den Hinweis auf die Hondagabel.
Das werde ich jetzt mal mittelfristig weiterverfolgen und jetzt meine Gabel mit den gebrauchten geraden Standrohren wieder komplettieren.

Gruß Ulli
 
nochmal @ulli
bin die hondagabel einige jahre in der 600er im kreis gefahren - top !
und das gewicht einer renn-q dürfte ja in richtung der 600er gehen.

grüße
claus
 
Also, für die, die es interessiert:

die K 75S-Gabel bis 8/91 hat nur im linken Standrohr eine Dämpfung, sowohl Zug- als auch Druckstufe.

P1020413.JPGim rechten Standrohr befinden sich nur Teile, die die geometrische Symmetrie herstellen, aber keine Dämpfungswirkung haben.

P1020414.JPG
so sieht das ganze im direkten Vergleich aus:
P1020416.JPG

In der Zeitschrift "Motorrad", Heft 10 vom 3. Mai 1986 ist auf Seite 8 eine Schnittzeichnung der K75S-Gabel zu sehen mit der Bildunterschrift:
"Die neue K 75 S-Gabel besitz nur im linken Holm ein Dämpfersystem für besseres Ansprechverhalten"
Zitat Ende.
Auf der selben Seite schreibt Axel Westphal:
....Die Entwicklungsabteilung bekam die Anweisung, das Fahrwerk der K 75 S noch einmal gründlich zu überarbeiten. "Wir wollten keine Klagen mehr über Hochgeschwindigkeitspendeln oder Gabelflattern hören," so der für die Motorradentwicklung zuständige Stefan Prachnegg. Die K 75 S hat noch eine neue Gabel bekommen mit einem geänderten Dämpfungssystem. Außerdem haben wir den Federweg von 185 auf 135 Millimeter zurückgenommen," erklärt der BMW-Ingenieur. ...
Zitat Ende.

Davon ausgehend hatte ich die Überlegung, vielleicht sei es von Vorteil, auf beide Seiten eine Dämdpfung einzubauen und dünneres Öl zu verwenden.

Inzwischen weiß ich mehr über Gabelöl.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?19874-Gabelöle-Ist-Gleiches-nicht-gleich

SAE W 2,5 ist nicht nur nicht halb so dünn wie SAE W 5, auch ein W 5 von verschiedenen Herstellern kann völlig unterschiedliche Viskositäten und damit auch Dämpfungseigenschaften haben.

Ich habe es ausprobiert, eine Dämpfung in das rechte Standrohr eingebaut und SAE W 2,5 statt SAE W 5 verwendet.
Die Gabel war völlig überdämpft.
Als Brutalpragmatiker habe ich dann das Gabelöl mit einem Drittel Petroleum (Viskosität 2,0 statt 20,2 Quadratmillimeter pro Sekunde beim SAE W 2,5 von Ravenol) verdünnt und die Gabel war immer noch überdämpft.

Meine Eingangsüberlegung ist damit beantwortet.
Es hat nicht nur keinen Vorteil, durch den Einbau einer zweiten Dämpfereinheit eine Symmetrie herzustellen, es geht einfach nicht.
Die Dämpfereinheit ist für nur eine Seite so straff ausgelegt, daß man eine doppelte Dämpfung mit dünnerem Öl nicht kompensieren kann.

Gruß Ulli
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo ulli,

versuch macht kluch ! bin auch so ein symmetriefanatiker, was Du ausprobiert hast, ist mir auch schon im kopf herumgespukt.
die 75/s gabel bin ich noch nicht gefahren. die r 100 r gabel ist die erste aus dem hause bmw, die ich gefahren bin, die halbwegs der aufgabe dämpfen nach kommt. zuvor k100- und forcella italia - gabel, hat alles nicht so funktioniert, wie ich es mir vorstellte.

grüße
claus
 
Die K75(S) hat ne Evolution durchgemacht. Zeitgleich mit dem Wechsel von den Y-Speiche-Rädern zu den 3-Speichen-Rädern wurde auch der Gabelhersteller gewechselt von Marzocchi zu Showa.
Bis darauf das die Marzocchi von Fichtel&Sachs war stimmt das schon sommmm

In meiner K75S werkeln nun Bitubo Dämpfer mit einstellbarer Zugstufe, nachdem ein nichteinstellbarer Bitubodämpfer den Dienst quittiert hatte. Mit etwas kleinerem Luftpolster war ich bisher ganz zufrieden mit den Bitubos.

Gruß Thomas
 
In meiner K75S werkeln nun Bitubo Dämpfer mit einstellbarer Zugstufe, nachdem ein nichteinstellbarer Bitubodämpfer den Dienst quittiert hatte. Mit etwas kleinerem Luftpolster war ich bisher ganz zufrieden mit den Bitubos.

Gruß Thomas

Hallo Thomas,

vermute ich richtig, daß Deine K75S Gabel von nach 91' ist?
Dann hast Du wahrscheinlich geschraubte Standrohrabschlüsse?
Bei der Sachs-Gabel ist der Abschluß (mit O-Ring)gesteckt und durch einen Sprengring gesichert.
Die gängigen Einsätze lassen sich da nicht verbauen.

Gruß Ulli
 
Hallo Thomas,

vermute ich richtig, daß Deine K75S Gabel von nach 91' ist?
Dann hast Du wahrscheinlich geschraubte Standrohrabschlüsse?
Hallo Ulli,
Du liegst falsch, ich habe die Sachsgabel verbaut.
Die Bitubo Dämpfer gibt es bei Alphatechnik für beide Gabeln, jeweils mit und ohne Zugstufenverstellung.

Gruß Thomas
 
Hallo allwissendes Forum,

ich habe dieses Thema exhumiert, alldieweil ich dabei bin, eine K 75S-Gabel aus dem Regal in einen R 100S-Rahmen zu implantieren.
Habe heute die Gabel oben geöffnet, da ich mal nachsehen wollte, welche Federn drin verbaut sind. Folgendes Ensemble kam ans Tageslicht (von oben nach unten):

Kunststoffhülse kurz
Kunststoffhülse lang
Feder kurz
Feder lang

Bilder kann ich morgen nachliefern.

Laut ETK dürfte aber nur eine Kunststoffhülse verbaut sein, nämlich die Nr. 1:

Dämpfer K 75S.png

Außerdem sind im ETK beide Federn gleich lang - ist das nur eine schematische Darstellung?

Kann man das Ensemble durch eine einzelne (progressive) Feder ersetzen?

Ich danke für eute Tipps!

Gruß
Alfons
 
Hallo Alfons,

Hülse kurz und lang und Feder kurz und lang ist korrekt.
In irgendeinem Fred sind auch Bilder, finde ich grad nicht und vom IPad kann ich sie nicht schicken.
Eine Überlegung wert wäre Wilbers Federn zu nehmen.
In Mittellage etwas weicher und beim Eintauchen progressiv.

Gruß Ulli
 
Hallo Uli,

danke für die rasche Antwort! D.h. die ETK-Info ist fehlerhaft?
Hast du Erfahrungen mit den Wilbers-Federn machen können? Dann fliegen die BMW Hülsen auch raus?

Herzliche Grüße

Alfons
 
Hallo Detlev,

ich denke, ja: Sachs-Gabel, Lenkrohr für Fluidbloc-Dämpfer.

herzliche Grüße

Alfons
 
Hallo Alfons,

schau mal in den Fred "Wuthocker reloaded" #33 da ist ein Bild von den Serienfedern und von der Wilbers-Feder.

Gruß Ulli
 
Hallo Uli,

klasse! :applaus: Vielen Dank, das ist genau die Information, die ich gesucht habe!:D


Herzliche Grüße

Alfons
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten