• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

K Gabel in Rs Rahmen

Holzhaus

Einsteiger
Seit
24. Okt. 2007
Beiträge
3
Hallo zusammen, villeicht kann mir gerade mal einer einet Tip geben.

Ich habe nach dieser Saison endgültig die Nas voll von meiner Gabel und habe gehört das wohl eine K Gabel in den Rahmen der Rs passt.

Wie geht man am besten vor und welche Teile benötige ich bei diesem Umbau.

Im Moment habe ich vorne eine PVM 2,5 x 18 mit 110 / 90 drin welche sicherlich auch nicht bleiben kann !?

Hinten ist eine 3,5 x 18 150 verbaut.


Danke schon mal und Grüße aus der Eifel
 

Anhänge

  • VV Cantilever 2.jpg
    VV Cantilever 2.jpg
    66 KB · Aufrufe: 616
  • VV Cantilever 3.jpg
    VV Cantilever 3.jpg
    69,4 KB · Aufrufe: 588
grüß dich dirk,

...der umbau ist relativ unkritisch,
alte gabel raus, K-gabel oder R 100R-gabel mit neuen lagern rein...

je nach gusto die holme oben ca. 3 bis 4 cm durchschieben.

passendes rad zur bremsanlage und schutzblech
(oder du versuchst wenn möglich die bremsscheiben auf der PVM-felge umzubauen.)
ein passender lenker wird noch fällig,
lampenhalter und ein wenig handwerkliche creativität.

ach ja, neue radachse mit ausgleichshülsen anfertigen...

irgendwas habe ich bestimmt noch vergessen... :nixw:

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • vogelsberg 07.jpg
    vogelsberg 07.jpg
    96,9 KB · Aufrufe: 533
Hallo Dirk,

schönes Moped hast du da. Dazu passt auch eine modernere Gabel.

Du kannst die Tele von den K-Modellen 75 , 100 oder 1100 verwenden. Die haben 40mm Durchmesser.

Je nach Lenker und Armaturen deiner Wahl, musst du u.U. die obere Gabelbrücke der R 100 R verwenden.

Du kannst weiterhin die Tele der R 80 bzw. R 100 ´Monolever verwenden, die haben 38mm und einen mortsmäßigen Gabelstabi.

Letztendlich kannst du auch die Tele der R 80/100 R / Mystik verwenden, die haben 40mm.

Die K-Tele sind relativ günstig zu bekommen, ebenso die 38er Tele von der Monolever-R. Die Bremsanlagen sind bei beiden Gabeln identisch und austauschbar, sowohl die Bremszangen, als auch die Scheiben. Das macht die Ersatzteilsuche enorm leichter.
Auch die passenden Vorderräder LM-Felgen gibt es massenhaft. Die lackierst du dann weiß und schon passt das wieder zu deinem PVM-Hinterrad.
Die Vorderradnaben und die Bremsscheiben haben nur noch 4 Löcher statt der 5, die jetzt hast.
Die Reifendimension ändert sich dadurch zwangsläufig nicht.

Wenn du deine Stummel behalten willst, musst du mal schauen, ob die auch auf 38er Durchmesser gehen. Ansonsten M-Lenker oder SB-Lenker oder neue Stummel. Die Lampenhalterung müsste ja wohl weiterhin passsen.

Das Schutzblech ist kein Problem, kannst das alte verwenden, nur die Halterung muß angepasst werden. Du kannst dir das ja mal im Fred Projekt 2007 ansehen, da hab ich auch noch einige andere Hinweise dazu gegeben.
 
Tach Dirk,

Kompliment! Die Räder hätte ich auch gerne!
Was passt: Die K-Gabel ist "plug and play", passt wie angegossen.

@ Hobbel: der Standrohrdurchmesser ist ein krummes Maß: 41, 7 mm, die R 100R-Gabel hat 41,3 mm, also sind die Teile nicht ohne weiteres kompatibel.

@ DirkDas Vorderrad müsstest Du wohl auf die 25mm Achse umbauen, bei den Bremsscheiben gibt es vielleicht die Möglichkeit, auf den 5-Loch-Träger eine größere Scheibe mit 285 mm Durchmesser zu bauen (Spiegler?)

halt uns auf dem Laufenden!
:respekt:
gruß
aus dem Saarland

Alfons
 
...ich hätte da ein paar fragen,

welchen durchmesser haben die gabelholme der K75 - K100 - K1100 ?

welchen durchmesser haben die gabelholme der R80R bzw. R100R ?

lassen sich die oberen gabelbrücken dieser modelle problemlos miteinander tauschen ?

wieviele löcher für die bremsscheiben hat ein PVM - gussrad ?

könnte ein 36er stummellenker auf eine 38er oder gar 41er gabel passen ?

passen die 36er lampenhalter auf eine 38er oder 41er gabel ?

hätte ich mir diese fragen verkneifen sollen ??

aus schwalmtal
erich
achtung dieser beitrag kann unsichtbare smilies enthalten!

hmm, nun ist mir der alfons zuvorgekommen, - hab`eben zu lange gezögert -
 
Hallo Erich!
K 75 / K100 / K1100 = 41,3mm
Du willst doch wohl keine Stummelhalterung auffräsen wollen?
Du hast doch noch 41,3er Maguras von mir,gehen die nicht?
Gruß Harry.
 
Servus Gemeinde!

Wenn mich nicht alles täuscht dann haben:
die Monolever-Gabeln 38,5mm
die GS Gabel 40mm
die Showa Gabeln der R80/100R und späten K75 41mm
die Marzocchi Gabeln der 4V Ks 41,7mm
und die Sachs Gabeln der restlichen K 41,3mm

Ergo muss man ein wenig aufpassen beim Kombinieren von Gabeln und Brücken und ...

Gruß aus München

Rudi
 
Brembo-Kit`s mit 4 K-Zangen gibt´s bei Brune in Telgte oder je nach
Gabel Ori-Rad u. Zangen nehmen. Gruß Harry.
 
Original von old-harry
Hallo Erich!
K 75 / K100 / K1100 = 41,3mm
Du willst doch wohl keine Stummelhalterung auffräsen wollen?
Du hast doch noch 41,3er Maguras von mir,gehen die nicht?
Gruß Harry.

moin harry

ich glaube erichs unsichtbaren smilies sind ironiesmilies ;)

viele köche verderben den brei oder so...
aber wofür dann ein forum mit mehr als zwei usern?

HM
 
Gabeln

Hallo Cowboys!
Tut mir Leid Hans-Martin, ich kann jetzt nicht nachvollziehen was Du
mir mitteilen wolltest, sorry.
Und Detlev, Du kannst gerne vorbeikommen und meine K-Gabel
nachmessen, noch kann ich lesen. Gruß Harry.
 
RE: Gabeln

Hallo Harry,

ob Du Dich nun für eine K-Serienl oder R100R Gabel ist ansich egal, passen tun beide gleich gut, wobei die der K-Serien preiswerter zu bekommen sind.

Nur mit der Radachse wirst Du Probleme für Deine PVM Räder bekommen, die Achsen für obige Gabeln sind, zumindest vom Durchmesser, gleich.

Wenn Du dann den Umbau auf Speichenräder in Betracht ziehst ist es am einfachsten einen kompletten Vorderbau der R100R zuverwenden - die hat schon Speichenräder, obwohl ich persönlich diese Art der Speichung häßlich finde.

Für ein Speichenrad für die K-Gabel bleibt Dir dann nur die Einzelanfertigung, unter Verwendung einer R100R Nabe (die paßt so) oder die einer PD, da muß dann jedoch die Bremsscheibenanlagefläche (wat für' Wort) um 4mm beidseitig zurück gesetzt werden


Ich habe bei meinen Implantationen als Kotflügel einen von Moto Guzzi verwendet, die habe so schön lange "Ohren", ein bißchen abgesägt, neue Löcher bohren, 4St 7mm lange Abstandshülsen gedreht und schon hat man einen hübschen Kotflügel.
 
Servus!

Wegen Speichenrad mit der 25mm Steckachse: die /7 Naben können auch am Lagersitz für Dünnringlager ausgedreht werden (von 40 auf 42mm).

Vielleicht hat ja das PVM Rad da auch genügend Fleisch?

Gruß, Rudi
 
hallo liebe gemeinde,

...HM du bist der held dieses beitrags...

@ all:

schön, dass ich einen regen informationsaustausch losbrechen konnte und ich hoffe, der dirk kann noch folgen und seinen nutzen daraus ziehen!

doch zurück zum thema,

da wird eine relativ klar definierte frage zum austausch einer /7-gabel gegen eine K-gabel gestellt und dazu noch bilder vom ist-zustand angehängt !!

HOLLA - denkt sich der erich, das hast du doch gerade an deinem motorrad gemacht, das weißt du und das kannst du !!

also - her mit der tastatur und in meiner sachlich knappen art die fakten übermittelt.
mit dem gefühl endlich auch einmal produktiv am forum teilnehmen zu können...
-------------------------------------------------------------------------------------------------

nun bekommt der fragende noch weitere detailierte ansagen zu seinem vorhaben mit genauen massen und vorgehensweisen.

beim durchlesen dieser infos fühlt der erich sich jetzt aber garnicht wohl, weil der beitrag seiner meinung nach gespickt mit fehlern und falschen vermutungen ist !?

nur, - wie sag` ich`s dem lieben kollegen ???

die art: -"EH DU ARSCH HAST KEINE AHNUNG !!!" - liegt dem erich nicht...

also wird eine versteckt humoristische antwort erdacht, die auch noch ohne falsche behauptungen aufstellen zu wollen als fragen getarnt werden.
denn der erich weiß sehr wohl welchen durchmesser die angesprochenen gabeln haben, der erich hat knapp ein jahr zuvor auch versucht die gabelbrücken zu tauschen, und darüber sinniert wie und welcher stummellenker...
wenn man sich die fotos der betreffenden maschine ansieht erschließt sich auch die anzahl der nabenlöcher einer PVM-felge........

dem erich gefällt das betriebsklima in diesem forum und ist wie alle anderen darauf bedacht, dieses so beizubehalten.

noboddy is perfekt - niemand kann alles wissen - konstruktive kritik ist klasse - wenn ich fehler mache möchte ich darauf hingewiesen werden und will daraus lernen -

in diesem sinne

gruß aus schwalmtal
erich

wie gesagt: auch dieser beitrag kann unsichtbare smilies enthalten !!
 

Anhänge

  • vogelsberg 07 rrelief.jpg
    vogelsberg 07 rrelief.jpg
    32,3 KB · Aufrufe: 328
Hallo Erich,

ich hab mir den Schuh angezogen....und er passt :D

Hast ja Recht, ich hab da ein bischen halbherzig mit Daten hantiert.

Das liegt daran, dass es mir auch nicht so sehr darauf ankam, ob ne Gabel 41,3 oder 41,7mm je nach Baujahr hat.

Von Lenkerstummeln hab ich gar keine Ahnung, dass hat man wohl auch gemerkt :schadel: das gleiche trifft eigentlich auch für PVM-Felgen zu....... :pfeif:

Im Wesentlichen wollte ich nur darauf aufmerksam machen, dass eben auch die anderen Gabeln zur Auswahl stehen und dass sich die Bremstechnik der älteren K-Gabeln und der R-Monolever-Gabeln gleicht und man in Hinblick darauf eine Menge Kohle sparen kann, wenn man das von Anfang an berücksichtigt.

Ich hoffe, dass der Themenstarter zumindest diesen Nektar aus meinem Beitrag saugen konnte.

Also Erich, danke für deine Hinweise, nicht jeder kann so elegant seinen Unmut verbergen, wie du es gezeigt hast :respekt:

Ps: Ich benutze ruhig mal die sichtbaren Smilies (weil....der Udo hat sich echt Mühe damit gegeben)
 
Ich hoffe, dass der Themenstarter zumindest diesen Nektar aus meinem Beitrag saugen konnte.

yep !!

...und genau das ist der punkt, - sind wir doch bemüht gegenseitige hilfestellung für unser hobby zu geben, informationen auszutauschen und kontakte herzustellen und zu erhalten...

und lieber reinhard du gibst wieder einmal ein hervorragendes beispiel dafür warum dieses kleine aber feine forum bis dato so gut funktioniert !!

:applaus: :applaus:

gruß aus schwalmtal
erich

(der nun auch sichtbare smilies benutzt damit der udo seine freude hat...)
 

Anhänge

  • rennQ - aufkleber.jpg
    rennQ - aufkleber.jpg
    45 KB · Aufrufe: 302
Original von rennQ
Ich hoffe, dass der Themenstarter zumindest diesen Nektar aus meinem Beitrag saugen konnte.

yep !!

...und genau das ist der punkt, - sind wir doch bemüht gegenseitige hilfestellung für unser hobby zu geben, informationen auszutauschen und kontakte herzustellen und zu erhalten...

und lieber reinhard du gibst wieder einmal ein hervorragendes beispiel dafür warum dieses kleine aber feine forum bis dato so gut funktioniert !!

:applaus: :applaus:

gruß aus schwalmtal
erich

(der nun auch sichtbare smilies benutzt damit der udo seine freude hat...)

:gfreu: :applaus: :applaus: :applaus: :gfreu:

Fritz.
 
RE: Gabeln

Original von old-harry

Und Detlev, Du kannst gerne vorbeikommen und meine K-Gabel
nachmessen...
Hallo Harry, nach den diversen Maßangaben wissen wir ja nun alle, dass es K75 Gabeln mit unterschiedlichen Standrohrdurchmessern gab. Ich glaube es Dir also gerne, dass es so ist, andererseits hätte ich schon gerne mal Lust, bei Dir vorbei zu kommen! Aber dann bestimmt nicht zum nachmessen... :prost: :D
 
N'abend zusammen,

da wir gerade beim Thema sind.

Es gibt zwei verschiedene Varianten der oberen Gabelbrücke der K 100 bzw. K 1100.

a) Die mit einer festen Lenkerklemmung.
b) Die mit gummigelagerter Lenkerklemmung.

Jetzt meine Fragen:

1. Welchen Durchmesser haben die Bohrungen in der Gabelbrücke für die Gummilagerung.

2. Welchen Standrohrdurchmesser hat Gabelbrücke a) und welchen Gabelbrücke b).

3. An welchem Modell war Gabelbrücke a) verbaut und an welchem Modell Gabelbrücke b).

Hoffe ihr könnt mich erleuchten...
 
Hallo Erich,
hallo Reinhard,

kann jedem mal passieren, sich im Eifer zu vergaloppieren und vermeintliche Fakten zu veröffentlichen. Wichtig ist, dass wir das nett miteinander klären und das Forum von der Besserwisserei anderer möglichst sauber halten. :oberl:
Darum meinen großen Respekt vor euch. :applaus:
:schoppen:
 
Mir gefällt etwas an diesen Forum besonders.......hier hat es viele lehrlinge und wenige Meister. Wenn ich hier reingehe, lerne ich immer was neues. Ich möchte mich bei Euch dafür bedanken :respekt:
 
Original von Strassenkehrer
N'abend zusammen,

da wir gerade beim Thema sind.

Es gibt zwei verschiedene Varianten der oberen Gabelbrücke der K 100 bzw. K 1100.

a) Die mit einer festen Lenkerklemmung.
b) Die mit gummigelagerter Lenkerklemmung.

Jetzt meine Fragen:

1. Welchen Durchmesser haben die Bohrungen in der Gabelbrücke für die Gummilagerung.

2. Welchen Standrohrdurchmesser hat Gabelbrücke a) und welchen Gabelbrücke b).

3. An welchem Modell war Gabelbrücke a) verbaut und an welchem Modell Gabelbrücke b).

Hoffe ihr könnt mich erleuchten...

...sicherheitshalber habe ich nun nochmal MEINE beiden gabeln / brücken miteinander verglichen.:

die gabel mit den festen lenkerböcken hat einen durchmesser von 41mm.
gekauft habe ich diese als R 100R-gabel.

die gabelbrücke mit der gummigelagerten lenkerklemmung hat einen duchmesser von 41,3mm.

nicht viel unterschied sollte man meinen.

die 41mm holme der R 100R ließen sich nicht ohne weiteres in die gabelbrücke mit der gummilagerung befestigen!

in der praxis stellte sich diese kombination als "nicht vertrauenswürdig" heraus, :(

was auf unserer cafe-fahrt am vogelsberg beinahe zu einem abstecher in die dortige fauna und flora geführt hat... :schock:

aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • vogelsberg 07.jpg
    vogelsberg 07.jpg
    96,9 KB · Aufrufe: 275
N'abend Erich,

könntest du bitte mal den Durchmesser der Löcher der gummigelagerter Lenkerklemmung messen. Habe hier solche Teile rumfliegen und möchte wissen ob sie passen.

Vielen Dank im vorraus.

Die Brücken der R 100 R haben eine geringere Reckung als die der K-Modelle. Optisch nicht von denen der GS-Paralever-Modelle zu unterscheiden, nur eben im Durchmesser für die Standrohre.
 
hallo ingo,

...an meiner gabelbrücke sind leider keine lenkerklemmböcke mehr dran.

unsere lenkstangen sind aber im allgemeinen auf 22mm genormt!

ausnahmen machen hier glaube ich nur die harley-lenker (zoll) und einige alu-superbike lenkrohre...

aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • rennQ gabelkappe.jpg
    rennQ gabelkappe.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 271
N'abend Erich,

da habe ich mich nicht richtig ausgedrückt 8o, ich meinte die Löcher in der Gabelbrücke, in die die Klemmfäuste für die Lenkstange kommen.

Wenn es immer noch missverständlich ist, setze ich ein Photo rein.
 
Hall Ingo,

meinst Du die beiden Bohrungen rechts & links von den Standrohren die auf dem Foto mit den Alustopfen (die mit Emblem) verschlossen wurden?
 

Anhänge

  • K100 Gabel eingebaut-8.jpg
    K100 Gabel eingebaut-8.jpg
    97,6 KB · Aufrufe: 294
Original von Strassenkehrer
N'abend Erich,

da habe ich mich nicht richtig ausgedrückt 8o, ich meinte die Löcher in der Gabelbrücke, in die die Klemmfäuste für die Lenkstange kommen.

Wenn es immer noch missverständlich ist, setze ich ein Photo rein.

...sorry, da hatte ich dich "mist-verstanden."

diese bohrungen habe ich jetzt mit ca.27,5 mm gemessen,
es variiert ein paar zehntel, weil offensichtlich nicht mehr ganz rund!

gruß
erich
 

Anhänge

  • rennQ steuerkopf.jpg
    rennQ steuerkopf.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 229
Original von rennQ
die gabel mit den festen lenkerböcken hat einen durchmesser von 41mm.
gekauft habe ich diese als R 100R-gabel.

Zur allgemeinen Verwirrung kann ich noch beisteuern, dass meine K75S (soll es zumindest sein) Gabelbruecke (bis Bj. 91) feste Lenkerboecke und einen Durchmesser von 41.3 mm hat.

(Um die R100R Standrohre zu klemmen hatte ich mir schon mal 0.15 Minutenband besorgt - habs aber noch nicht in die Tat umgesetzt - die alten Sachs Standrohre mit Bituboeinsaetzen funktionieren halt auch)

BTW:

Weiss Jemand wie gross die unterschiedlichen Kroepfungen der Gabelbruecken von K75 und R100R sind? Das spielt ja eine massgebliche Rolle wie wiet man die Standrohre durchschieben muss, um ein vernuenftiges Fahrverhalten zu bekommen.
 
Zurück
Oben Unten