K75 springt nicht mehr an

Bodenseehase

Teilnehmer
Seit
03. März 2025
Beiträge
14
Ort
Radolfzell am Bodensee
Hallo - bin neu hier, wohne in Radolfzell am Bodensee und habe eine BMW K75 Bj. 88, aber keine/wenig Ahnung von diesbez. Technik etc.
Letzten Herbst wollte ich die K75 zum TÜV bringen, die ist aber nicht angesprungen.
Ich habe sie zu einem Mechaniker gebracht der meinte, dass ziemlich viel verklebt sei, da ich sie in 2024 so gut wie nicht gefahren habe und die Reparatur ca. € 1.000 kosten würde, was mir aktuell aber zu viel ist.
- kann eine entsprechende Reparatur so viel kosten ?
- gibt es einen Schrauber im Großraum Konstanz oder Bodensee, der mir die K75 richten könnte ?
- andere Vorschläge ?
Gruß Klaus
 
... Ich habe sie zu einem Mechaniker gebracht der meinte, dass ziemlich viel verklebt sei, da ich sie in 2024 so gut wie nicht gefahren habe
und die Reparatur ca. € 1.000 kosten würde,

Du bist hier im falschen Forum ...
Wahrscheinlich auch beim falschen Mechaniker. Aber Deine Fehlerbeschreibung ist mehr als dürftig und wird zur Selbsthilfe nicht viel bringen. Ehrbare Werkstätten werden leider immer seltener.
 
Er meinte, die Kraftstoffleitungen, irgendetwas im Tank, er müsste relativ viel auseinanderbauen - Teile ca. 450,-, Arbeit mind. 4-500,- .... ???
Zum vorherigen input "Fehlerbeschreibung" kann ich nur sagen:
Versuch des Anlassens, Batterie war ok, Anlasser wohl auch, hat aber anscheinend keinen Sprit bekommen (Tank war halb voll)
 
Weiß ich nicht mehr, muss meinen fitteren Spezl fragen der dabei war - aktuell steht die K75 noch beim Mechaniker.
Er hat mir gerade mitgeteilt, dass die Pumpe seiner Meinung nach nicht lief .....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus
Sicherung der Pumpe geprüft?
Wurde schon mal der Kraftstofffilter im Tank gewechselt? Das ist mit ein wenig Geschick selbst zu machen,

Die Einspritzdüsen im Ultraschallbad reinigen oder nach langer Laufzeit am besten gleich erneuern.
Davor auch noch die notwendigen Dichtungen und O Ringe besorgen.
 
Nach einem halben Jahr oder Jahr Standzeit "verklebt" da nichts, auch nicht im Tank.
Das kannst du aber auch selber checken, den Tankstutzen demontieren, dann kannst du den nahezu gesamten Tankinnenraum einsehen. Einziger Schwachpunkt ist die Gummilagerung der Pumpe, die quillt auf löst sich durch den Sprit ab und verstopft die Pumpe. Aber eher auch unwahrscheinlich, wenn du damit letztes Jahr noch gefahren bist.
Läuft die Pumpe bei Zündung an an?

Wenn nicht, und im Tank sieht es aus wie auf einer frisch geteerten Straße und stinkt zum Himmel, sind die anvisierten 1000 Mücken deines Schraubers schon realistisch. Eine neue Pumpe kostet beim Freundlichen 400 Euro, ist aber identisch mit einigen Autopumpen, diese kostet nur nen Hunni, Nachbau Pumpen aus dem Zubehör gar nur einen Fuffi. Ich würde aber zur VDO, Pierburg oder dergleichen greifen, die Chinaböller sind meist ätzend laut.
 
Ich kann nur den Tipp vom Claus bekräftigen. Meld dich bei den Flyingbricklern an, dort sitzt die Fachkompetenz für die K. Dort findest du auch ein Fehlersuch-Diagramm, das man systematisch abarbeiten kann.

Anmerkung zur Benzinpumpe: die läuft an der K75 NICHT an mit Zündung ein, sondern erst beim Drücken des Startknopfes!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, wusste ich nicht, danke. Wie aber läuft sie denn dann weiter, wenn der Startknopf losgelassen wird??(
Die Pumpe wird über ein Relais geschaltet, dieses Relais wird direkt vom Einspritzsteuergerät angesteuert. Beim Drücken des Startknopfes steuert das Steuergerät das Relais an, wenn der Motor nicht anspringt schaltet das Steuergerät das Relais wieder ab.
 
Um genau zu sein benötigt die Pumpe das Signal dass der Motor sich dreht dann läuft die Pumpe an.

Würde kontrollieren ob der Tank innen sauber ist, dann checken ob die Pumpe läuft (wenn Startknopf gedrückt), dann ob die Düsen spritzen. Wenn das passt, Zündfunke checken.
Davor alle Stecker am Motorkabelbaum mit Kontakt60+ behandeln, das Ding wird ja eigentlich mit Strom gesteuert.

Dominik
 
Schau mal nach dem Vibrationsdämpfer der K.-Pumpe, der löst sich gern mal auf, mit den Jahren.
Dann hast du, im Gegensatz zu der Meinung einiger hier, eine klebrige Masse im Tank.
Das ist ein Schweinearbeit, den Mist da raus zu bekommen.
Laufen sollte die Pumpe, müßte beim Starten sein, bei den späteren Ks, lief die Pumpe bei Zündung ein.
Ansonsten Schlauch am Kraftstoffrohr ab, in einen Behälter halten, starten, bzw. Benzindruckmesser anschliessen.
Das bitte erstmal machen, dann können wir weiter schauen....
 
Moin Klaus.
Erstmal den log-in bei den Bricklern wieder hin kriegen... da findet sich sicherlich jemand in der Umgebung, der helfen kann.
Wir können hier rätseln solange wir wollen, es hilft Dir nichts. Denn Du hast die K ja erstmal einem Mechaniker abgegeben.
Und DER muß für die Arbeit halte seinen Stundensatz nehmen.
 
Moin,
vorausgesetzt : Batterie und Anlasser ( man hört den Motor drehen ), Killschalter am Lenker, Leerlaufschalter/altern. Kupplungsschalter bei eingelegtem Gang, Seitenständerkillschalter ( beim ausklappen muss der Motor ausgehen - ist er defekt unterbricht er jeden Zündvorgang - so als ob der Ständer immer ausgeklappt ist obwohl er zurückgeklappt wurde ) und die für die Pumpe zuständige Sicherung ( Schaltplan checken - welche? ) sind ok.

Dann wäre folgendes möglich :

1. wegen E5/E10 und längerer Standzeit sind die Gummiformteile an der Benzinpumpe schlabberweich und haben eventuell ein Loch. Selbst wenn dann die Pumpe läuft, pumpt (sirren bei einschalten der Zündung, das nach Druckaufbau aufhört) ) sie nur im Kurzschlussbetrieb. Es kann sich kein Druck aufbauen am Einspritzgehäuse und der Motor bekommt keinen Sprit eingespritzt = springt nicht an.

2. läuft die Pumpe mit laut und deutlich vernehmbarem Kreischgeräusch an, ist der Benzinfilter der Einspritzpumpe verstopft und muss gewechselt werden.

3. tut sich beim korrekten einschalten ( s.o. unter vorausgesetzt ) nichts - kein sirren - ist die Pumpe defekt und muss getauscht werden.

Kosten :
Gummiformteile mit Spezialklemmen und Filter ca. 200-250 Euro , Pumpe als Chinaclon ca. 200 Euro, BMW -Originalteil garantiert bestimmt weit teurer.
Keine vergnügliche Arbeit. Für den Laien bestimmt je nach Zustand der Teile 2-4 kostenlose Arbeitsstunden. In der Werkstatt also bei ca 100 und drüber Euro/h entsprechend 200 - 400 Euro oder mehr. Immer aber unter 1000 Euro.
4500 Euro wie oben angegeben sind ja wohl ein schlechter Witz.
Anders, wenn ewig mit Zeit nach Aufwand nach der Ursache geforscht werden muss. Unkalkulierbar !

Massnahmen bei Pumpe/Formteile/Filter :
Tank entleeren ( sehr einfach mit nachgerüsteten Schlauchkupplungen ; Nachrüstung sehr zu empfehlen ), abbauen, von unten den Deckel öffnen. So kommt man an die Pumpe und die Gummiformteile ran.
Viel Glück !
LG :wink1:
Martin
 
Aber bitte an die Besonderheit der 2 Ventiler K denken - da sirrt nichts wenn man die Zündung einschaltet, die Pumpe läuft nur an wenn der Motor sich dreht. Ist einfach so - d.h. Kontrolle der Pumpe bedingt das betätigen des Startknopfes (und genügend Saft in der Batterie und einen funktionierenden Hallgeber.)

Dominik
 
wieder was dazugelernt.
Wenn der Anlasser dreht, ist der Zündfunkencheck auf beiden Seiten auch unbedingt wichtig - nicht, dass es am Hallgeber liegt ! Der kann es auch sein - gehört mit unter vorausgesetzt
 
Nabend Klaus,

beim Flyingbrick ist bestimmt jemand aus Deiner Region, der mal mit schaut und evtl. hilft..
Wie bereits mehrfach geschrieben liegt es wahrscheinlich an den innereien des Tanks. Wenn die Batterie zu schwach wird und das Anlasserralais anfängt zu klackern bitte sofort aufhören ;)
Wenn Du möchtest kannst Du mir mal eine DN senden.

Viele Grüße und einen schönen Abend
Ralf
 
Gruss aus der K Ecke.

Wie schon geschrieben der Vibrationsdämpfer und auch die Leitungen gehen mit dem Biosprit recht schnell in die "Teergründe".
Bei der letzten K75 mit dem Problem, stand diese ca. 13 Monate.
Es hilft nur erst einmal den alten Sprit ab zu lassen.
Dann Tank ab, heißt links unten Vor -und Rücklauf lösen, rechts unten Steckverbindung lösen und Tank abziehen.
Dann die 4 Schrauben vom Tankdeckel entfernen und diesen entnehmen.
Jetzt hast Du Platz und kommst auch mit der Hand in den Tank um die Pumpe zu ziehen.
Am besten einmal alles raus und dann Bestandsaufnahme machen.
88, die sollte schon den Tankgeber mit Arm haben.
Rede den mit sie an, wenn der schon vergammelt ist, was gern passiert, dann stehen da schon rund 300 € auf der Ausgabenseite.
Das schwarze Gelump zuerst vorsichtig mechanisch entfernen und den Rest dann mit Mittelchen und Handschuhen.
Neue Pumpe besorgen, oder eben die Pumpe zuerst verkehrtherum an eine Batterie klemmen und sie so zum Laufne bewegen.
Kann bei Verklemmung gut gehen, oder eben nicht.
Neue Pumpe ist nicht so teuer.
Neue Benzinleitung, aber resistent und einen neuen Filter (hier die Flussrichtung beachten).

1100 € kommen da nicht zusammen, außer der Tank ist mit durchgegammelt, aber auch dann wirds schwer in die Region vorzudringen.
Passiert aber auch gern.
 
Zurück
Oben Unten