• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

K75

Was mir noch einfällt

- Tank auf Korrosion in den Spitzen prüfen
- Spritfilter prüfen/tauschen (oft noch der erste, kann platzen)
- Spritschläuche prüfen auf Porösität
- Motor dicht?
- Wasserpumpe
- E-Lüfter nicht lose
- Wasserkühler

:bitte:
 
Ja, Alutanks, Korrosionsprobleme kennen die leider auch.

Die K75 hat eine trocken laufende Kardanwelle im Monoleverschwingarm, die Längsverzahnung, man kommt da leicht ran, wurde häufig nicht geschmiert (Staburags), daher kommt es dort zu Kontaktkorrosion. Führt u.U. nach 100.000+ km zum Verlust der Verzahnung.
Des weiteren machen die Instrumente Probleme.
Ansonsten sind das Dauerläufer...
 
Das Fahrverhalten soll eine Schwachstelle sein.:rolleyes:
Das ist wohl wahr.
Die Maschinen haben, wohl zur Kompensation des langen Radstandes, einen recht kurzen Nachlauf des Vorderrades bekommen. Die Probleme sollten dann durch einen FluidLenkungsdämpfer bedämpft werden, nach meiner Erfahrung ist das aber nicht der Bringer.
Ein einfacher Test: Die linke Hand während der Fahrt vom Lenker nehmen und die offene Hand hinter dem linken Griff in einige cm Abstand positionieren um ggf sofort den Lenker beruhigen zu können. Dann mit der rechten Hand einen kurzen kräftigen Bremsimpuls geben. Wenn der Lenker dabei ruhig bleibt, ist alles ok.
 
:---)
Aber jede Sammlung fängt klein an:&&&:
Gruß, Axel

ps.Habe einen kompletten Öhlkühler mit Thermostat bekommen, deshalb war der Bypass nicht so dringend.
Steht aber noch auf der Liste, ebenso wie dein Rahmen;)
 
Aus der (Lese-)Erfahrung im Ziegelsteinforum weiß ich, dass es gut ist, beim Kauf einer alten K einen Tausender parat zu haben. Ich denke, dass man dann kostenmäßig gesehen, relativ gelassen bleiben kann.

Ein defekter Tank haut aber schon mit mindestens 250,- € ins Kontor, ohne lackieren.

Man kann aber auch etwas Feintuning machen, z.B. die Einspritzdüsen syncronisieren, im Forum Tillen genannt, weil der Till das so gut kann. ;)
 
Grüß euch,
ich fahre meine 1100LT nun seit 23 Jahren.
Die K ist ein Dauerläufer.
Von durchoxidierten Tanks hab ich bei der K noch nie was gehört.
Wenn sie lange gestanden ist und einige km auf der Uhr hat, dann würde ich folgendes raten:
  • Alle Öle wechseln
  • Batterie prüfen ggf wechseln in eine Gelbatterie Die Long passt
  • Bei über 70T km das Ventilspiel prüfen und ggf. einstellen
  • Bei über 70T km Steuerkettenspanner prüfen und ggf. mit den Führungsschienen wechseln
  • Benzinfilter im Tank wechseln
  • Luftfilter wechseln
  • Alle Gummiteile im Ansaugtrakt wechseln
  • Synchronisieren
  • Kardan schmieren (staburaxen)

Und dann die nächsten 70T km einfach nur fahren :D

Viel Spaß dabei
Bernd
 
Hi,

in vieler Hinsicht ein ziemlich robustes Motorrad. Ein paar Punkte sollte man aber schon beachten.

Wenn die Maschine wenig Stadtverkehr gesehen hat, ist der Lüfter kaum je angesprungen. Das führt dann häufig dazu, daß durch Gammel + Korrosion die Lagerung des Lüfterrades schwergängig wird. Kriegt der Lüftermotor dann Strom, weil er laufen soll, schafft das aber nicht, weil L-Rad schwergängig, wird der Strom in Wärme umgesetzt = Motor raucht ab.

Fahren ohne funktionierenden Lüfter ist ein Problem: mit heißem Motor von der Autobahn runter, dreimal rot an der Ampel, und schon geht die rote Temp-Kontrollleuchte an (hoffentlich). Ignoriert man das, ist die Zyl.Kopfdichtung schnell hinne (merke: die Öl- und Wasserkanäle im Z-Kopf liegen nicht weit auseinander):

An der kombinierten ÖL-Wasserpumpe vorn am Motor gibt es unten einen Ablauf. (sieht so aus, als würde da ne Schraube fehlen). Das soll da furztrocken sein. Kommt da Wasser oder Öl raus, steht eine nicht-triviale Reparatur an. Werkstätten bauen meist gleich ne neue Pumpe ein. Das kostet.

Schön die Instrumente beobachten, speziell den Tacho. Das Ding hat schon manchen in den Wahnsinn getrieben.

Vorderradbremse: pulsierender Hebel? die längs geschlitzten Scheiben gelten als anfällig für Verzug.

Knackt die Gabel beim Einfedern? Federbei dicht? ausgeleiert?

Krümmerschrauben verrostet? Wenn ja und heftig, gibt's ein heftiges Problem, spätestens wenn ne Krümmerdichtung abpfeift.

Zum Kardan hat ja Detlev schon was gesagt.

Alle anderen schlauen Ratschläge weiter oben auch beachten.

Und ja, man kriegt die Dinger für'n Tausender. Die ich zu diesem Preis gesehen habe, waren allesamt runtergeritten Möhren - keine unproblematischen Schnäppchen, sondern Problemträger (das Wort habe ich möglicherweise gerade erfunden, die Probs aber nicht :D).


....und noch was: die normale Wartung ist zwar - intaktes Motorrad vorausgesetzt - nicht übermäßig viel Arbeit, aber keineswegs so simpel wie bei den 2V-R Modellen. Die Fehlersuche Zündung/Einspritzung auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tanks sind eine Schwachstelle.
Hab selbst eine K75c, und die fährt super, sehr angenehm der Motor. Am Fahrwerk kam man noch etwas verbessern.
Ansonsten ein sehr fortschrittlichen Motorrad, lampencontrolle, Ganganzeige, usw.
Auch die Öl/wasserpumpe ist relativ teuer,falls die mal nicht repariert werden kann.
Lima- mitnehmer ist ach ein Thema.
Das Plexiglas der Borddose ist sehr empfindlich.
DSC_2045.jpgDSC_2043.jpg
 
Ich erinnere mich dass die k75 der ersten Jahre durch gelegentlich heftiges Lenkerschlagen auffielen. Hab mich da mal fast auf den Pinsel gelegt mit der Karre eines Freundes.

Später hat BMW einen Reibungsdämpfer im Steuerrohr nachgerüstet, schau mal ob du den drinhast - ich weiss nicht ob es ihn zum Nachrüsten gab, aber sicher jmd im Ziegelforum .....
 
Hallo Axel,

wenn Du eine K75 s bekommen kannst nimm lieber die...
Ist im näheren Bekanntenkreis ein lang bewährtes Moped mit fast 200.000 auf dem Tacho. Federbein von Wilbers und Gabel von Wilbers überarbeitet ist das Ding super zu fahren...
Hab sie schon ein paarmal zur Inspektion auf der Bühne gehabt, bei diversen Fahrsicherheitstrainings udn auch auf der Rennstrecke...

Gruß - Thomas
 
Eine weitere, und für mich nicht akzeptable Schwachstelle, wäre das Arbeitsgeräusch.:entsetzten:
 
Eine weitere, und für mich nicht akzeptable Schwachstelle, wäre das Arbeitsgeräusch.:entsetzten:

...ein großes PLUS ist die Zuverlässigkeit - wenn ich darauf setzen würde und ich meine R1200 nicht hätte, nur kleines Geld anlegen wollte dann wäre die K75 sehr hoch auf meiner Rangliste...

Gruß - Thomas
 
Also wenn Dich das Geräusch einer Kaffeemaschine zum Moppedfahren animiert, dann hat die K 75 für Dich einen Schwachpunkt weniger.

Seelenlooooos !

Gruß
Claus
 
nach einer Antwort zur eigentlichen Fredfrage, hab ich jetzt noch nen geschmäcklerischen Freischuss, oder?

Mal gegoogelt, gibt es von der K75 einige Caferacer-Umbauten, neben denen die meisten 2v-Caferacer ganz schön müde aussehen ..... und den Sound kriegt man auch noch hin.

:&&&:
 
Danke, Danke, Danke, war genug Info:D
Und leider hat sich die Angelegenheit recht schnell erledigt.
-Optischer Zustand 4 statt 2-3
-Motor verölt aber auf Bildern von der Verkleidung verdeckt
-unzuverlässige Instrumentenanzeige - Tacho und Drehzahlmesser
-guter Kaltstart aber "Geräusche" von vorne Wasserpumpe/Lüfter?
-Fahrwerk nicht zu beurteilen weil a. saukalt und b.
-Motor oder Einsritzung nicht über 4-5000U/min holpern wollten:---)

Für mich eindeutig zu viele Errungenschaften moderner Technik.
Gott segne unsere guten alten Kühe.

Und noch eine Erkenntnis:
Legoschalter sind schei....:rolleyes:
So was gehört auch nicht an meine RR:schimpf:
Gruß, Axel
 
Axel, ich sehe schon...schwer einen Fuß an den Boden zu bekommen hier mit einer k75.... Toleranz geht gegen Null
Was soll´s ...

Schönes Wochenende noch - Thomas
 
Nein durchaus nicht, ich finde gerade die S recht hübsch und gut gepflegt, gewartet bestimmt eine gute Wahl.
Aber ich bin kein KFZ "Spezi" und kratze mit meinen Fähigkeiten gerade mal an der Oberflächer unserer 2-V.
Da möchte und kann ich mich nicht auf Störungssuche an Einspitzung/Motorsteuerung begeben.
Hätte ja auch anders laufen können.
Das Schicksal hats entschieden.
Kein Frust, alles ist gut:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten