• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kabelbaum bei R 100 RT selbst machen

Unknown Rider

Teilnehmer
Seit
12. März 2015
Beiträge
92
Ort
41564 Kaarst
Hallo,

eine Frage an Elektrik Freaks.
Ich habe meine Rt zerlegt um Sie Nachzusehen und Kontrollieren.

Wie Aufwendig ist es den Kabel Baum nach zubauen?
Ich habe schon bei meinen Autos diverse Kabel ersetzt und neu eingezogen.
Ich habe eine Profi Crimpzange , weiß auch mit Kabelschuhen und Stecker umzugehen.
Stecker auswerfen habe ich beruflich auch schon gemacht. (Karosseriebauer)

Würde gerne mit jemanden telefonieren , da ich bestimmt einige "blöde" Fragen habe.
Kabel gibt es wohl bei " Kabel Knecht"

Danke
Andreas

Beiträge nicht in der DB posten. Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

eine Frage an Elektrik Freaks.
Ich habe meine Rt zerlegt um Sie Nachzusehen und Kontrollieren.

Wie Aufwendig ist es den Kabel Baum nach zubauen?
Ich habe schon bei meinen Autos diverse Kabel ersetzt und neu eingezogen.
Ich habe eine Profi Crimpzange , weiß auch mit Kabelschuhen und Stecker umzugehen.
Stecker auswerfen habe ich beruflich auch schon gemacht. (Karosseriebauer)

Würde gerne mit jemanden telefonieren , da ich bestimmt einige "blöde" Fragen habe.
Kabel gibt es wohl bei " Kabel Knecht"

Danke
Andreas

Beiträge nicht in der DB posten. Dirk


Hallo,

im Prinzip nicht so schwer. Das Problem sind die vielen Kabelfarben und Querschnitte die man benötigt. Von den Kosten ganz zu schweigen oder alles in einer Farbe.
GruenKabela.jpg P1110436a.jpg

Jetzt in Coronazeiten eine sinnvolle Beschäftigung. :D

Gruß
Walter
 
Habe meinen Kabelbaum selber gemacht. Habe etwas Zeit gebraucht, bin kein Elektriker. Die Kosten haben sich im Rahmen gehalten, die Erfahrung war super. Würde ich auf jeden Fall wieder machen, wichtig ist gutes Material zu kaufen. Für Informationen stehe ich gerne zur Verfügung.
 
Moin,
man kann das machen, aber ich wuerd gut ueberlegen, ob es wirklich sinnvoll ist...

Ein paar Gedanken dazu:

# Oelfeste Kabel, moeglichst flexible mit Silikonmantel

# Genuegend Freiraum an den wichtigen stellen z.B. Uebergang Rahmen/Lenkkopf lassen

# Leider viel Arbeit und Kosten fuer spezielle Stecker

# Bezeichnung der Kabel - statt zig Farben - an beiden enden mit Kabelmarkierern ausfuehren wo es noetig ist

# fuer die verwendeten Kontakte brauchbare Crimpzangen nehmen, WaPu Zange ist nicht so toll auf Dauer

# den Original Kabelbaum ohne zu schneiden herausnehmen und aufbewahren


Also mein persoenlicher Drang, sowas zu machen haelt sich in Grenzen :)


(Ohne die Elektrik der R100 zu kennen):

Was meiner Meinung nach sinnvoll ist (habe das an anderen Mopeds gemacht): Eine dicke aber flexible Masseleitung vom Rahmen zur Verteilerstation im Scheinwerfer ziehen, weil es bei der oft verwendeten Simpel-Loesung mit Massefuehrung ueber die Lenkkopflager nicht so toll ist.

Den Strom fuer staerkere Lampen ueber Relais statt nur ueber Schalter fuehren.

Fuer Steckverbinder die man auch im Notfall unterwegs mal aufmachen muss gibt es gute Teile mit Maennchen/Weibchen, die innen mit einer Art Silikonfett gut gegen Korrosion geschuetzt sind.

Bei groesseren Verbrauchern den Kabelquerschnitt vielleicht eine Nummer groesser als im Original waehlen.

und und und :)


Viel Erfolg
Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe meinen Kabelbaum des Scramblers renoviert, d.h. die Schäden des Kabelbrandes einfach beseitigt.

Dazu habe ich mir als Meterware (https://www.kabel-schmidt.de) die erforderliche Ware besorgt.

Wenn Du einen Kabelbaum Nachstricken möchtest, dann stellt sich die Frage ob dieser Original werden soll.
Dazu eignet sich ein Kabelbrett (http://board.zweitakte.de/viewtopic.php?t=3982) -> das meine ich nur als Beispiel.

Wenn ja, brauchst Du noch die entsprechenden Isoschläuche dafür.
Wenn nein, dann wird es weniger aufwendig, zur Isolierung kann man Gewebeband o.ä. nehmen. Das setzt dann etwas Geschick und eine kleines Vorratslager an Schlauchmaterial voraus.

Schrumpfschlauch sollte man sparsam einsetzen, wenn es nicht anders geht.

Sowas hat sich auch bewährt: - Bsp. -
https://www.amazon.de/Callstel-Kabe...ßender-Netzschlauch-Kabelschutz/dp/B017UPUHG4

Für die Batteriekabel 16qmm kann man auch "kurzschlußfeste" Leitung nehmen, eignet sich auch gut für den nicht abgesicherten Plus (Klemme30).
Das minimiert die Kabelbrandgefahr wenn es doch mal scheuern sollte.
https://www.helukabel.com/de/produkte/nsgaf-ouml-u-3kv-mantelfarbe-schwarz-opc-STD_38501.html

BTW wie gut ist den der Originalkabelbaum noch, steck den mal in den Geschirrspüler 45°C (sparsam mit Spülmittel) dann schau den doch erstmal genau an?
 
Erstmal danke für die Antworten.

1. Der Kabelbaum bei meiner ( R 100Rt , Bj 80 ,Technikstand 79) ist noch io.
Aber der Kabelbaum liegt meiner Meinung nicht so wie er soll. Soll heißen das die Kabel nicht durch und an den Gummiführungen unter dem Tank geführt und gehalten werden.
Ich habe die Kabel schon mal Entspannt " besser" verlegt.

2. Da die Kabel nicht die Jüngsten sind, entsprechend lange gelegen haben, glaube ich besser neue Kabel Neu zu verlegen.

3. Wie schon gesagt Profi Zange und einige Erfahrung ist vorhanden.

4. Kabelfarben soll es doch angeblich alle geben.
5. Neuer Kabelbaum ist sehr teuer( 250- 300 €)

Da das Moped gerade zerlegt ist ,dachte ich halt nur.
 
Eventuell könnte ich mit jemanden Telefonieren um größere fehler zu vermeiden.

Werde die 2 Sachen in der Datenbank durchlesen.

Danke

Andreas
 
Eventuell könnte ich mit jemanden Telefonieren um größere fehler zu vermeiden.

Werde die 2 Sachen in der Datenbank durchlesen.

Danke

Andreas

Auf die wichtigsten Punkte bis du hingewiesen worden.

Ich würde den KB rausnehemen und genau betrachten. Kleiner Test: Lassen sich die Kabel noch rissfrei knicken: Dann lohnt es sich, den zu behalten und zu renovieren:

[h=3]Kann das weg oder ist das noch rettbar?[/h]
[h=3]Renovierung Kabelbaum GS Basic[/h]
Ansonsten: Mach dir mal eine Liste aller Stecker und Kabel und rechne ...

Hans
 
Habe im Winter im Zuge einer R100S-Restauration eine Lösung für den verbastelten Kabelbaum gesucht. Nach längerer Recherche habe ich dann in einen Neuen investiert, wenn man alles original belässt, passen die sehr gut. Und ich wollte nicht so viel Zeit für einen Eigenbau investieren. Alleine schon die Vercrimpung der 90-Grad Flachsteckhülsen ist ohne Spezialzange Murks, dann noch alle Isolationen auf die Stecker, und, und, und ...

Rechne das mal alles zusammen ...

Bei Vorholt & Klein gab es für Meine alles fixfertig :oberl:
 
Hallo,

Danke an alle für Tipps und Anregung.

Es hat sich jemand in meiner Nähe bereit erklärt ,sein Wissen und Erfahrung , an mich weiter zu geben.

Wenn es zu einen Neubau des Kabelbaum`s ,werde ich berichten.

Bleibt alle Gesund und schöne Kilometer auf den Motorrädern.

MFG

Andreas
 
Hallo,

Danke an alle für Tipps und Anregung.

Es hat sich jemand in meiner Nähe bereit erklärt ,sein Wissen und Erfahrung , an mich weiter zu geben.

Wenn es zu einen Neubau des Kabelbaum`s ,werde ich berichten.

Bleibt alle Gesund und schöne Kilometer auf den Motorrädern.

MFG

Andreas

Was genau fehlt dir noch?

Hans
 
Zurück
Oben Unten