• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kabelbaum bzw Schaltplan zeichnen

RQ65

Aktiv
Seit
24. Juni 2010
Beiträge
797
Ort
92660 Neustadt a.d. Waldnaab
Servus miteinander,

ein Umbau zieht ja zwangsläufig auch das Ändern des Kabelbaumes mit sich.

Die Dokumentation der neu bzw anders verlegten Kabel incl Farben, Steckerbelegung usw ist zwingend erforderlich, um mit zunehmendem Alter (nicht des Mopeds sondern des Eigners :D) Änderungen, Reparaturen und dergleichen sauber und nicht im Kabelbrand endend, durchführen zu können.

Ich habe bisher alles händisch also mit Papier und Bleistift festgehalten.

Wie macht Ihr das ?

Gibt es eine PC-Lösung, spezielle Programme oder dergleichen ??(

In der Datenbank z.b. sind diverse Kabelbäume drinnen.


Kabelziehende Grüße aus der Oberpfalz

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kabelbaum zeichnen

...In der Datenbank z.b. sind diverse Kabelbäume drinnen...

Du meinst wohl eher Schaltpläne?
Die sind m. W. mit einfachen Grafikprogrammen enstanden -eine bunte Linie nach der anderen...
Es gibt da in der Industrie mit Sicherheit bessere Lösungen, aber die wirst du als Privatmann nicht bekommen oder nicht bezahlen können.
 
AW: Kabelbaum zeichnen

Es gibt solche Programme für die Schaltplanerstellung im Leiterplattenbereich, ich glaube auch kostenlos. Der Lernaufwand ist aber so hoch, dass ein einfaches Zeichenprogramm sicher die erste Wahl ist.
 
AW: Kabelbaum zeichnen

Moin,

ich mache soetwas mit MS Visio.
Einfach zu erlernen und mit vielen Möglichkeiten.
Ist wenn man es nicht schon hat auch kein Schnäppchen.
Aber möglicherweise im Beruflichem Umfeld vorhanden.
 
Ich würde Powerpoint nehmen. Da kann man auch ein Raster definieren. Jeder Linie kann man Stil und Farbe geben. Legenden sind einfach reinzuwerfen. Viele Symbole frei drinne. Ist aber nur meine Meinung.
 
Hi,

ich nehme Stifte, Radierer, Kopierer, Tipex, und zum Schluß den Scanner.;)

)(-:
 
Moin Moin,

vielleicht kann man auch ganz lieb den Ersteller der Schaltpläne in der Datenbank bitten einem selbst den Schaltplan in editierbarer Form zur Verfügung zu stellen, dann hat man sich schon einen Großteil der Arbeit gespart, die Änderungen werden dann "einfach" eingezeichnet.

Gruß

Jogi
 
AW: Kabelbaum zeichnen

Moin,

ich mache soetwas mit MS Visio.
Einfach zu erlernen und mit vielen Möglichkeiten.
Ist wenn man es nicht schon hat auch kein Schnäppchen.
Aber möglicherweise im Beruflichem Umfeld vorhanden.

MS Visio ist gut, kenne ich aus unserer Firma aber wie Du schon sagst für den privaten Gebrauch teuer.

Ich habe meine Schaltpläne mal angefangen mit AutoCad und CorelDraw zu zeichnen - dies ist nicht mal eben so gemacht, fertig geworden ???
 
Ich hänge mich da mal mit ran.

Für mein Projekt habe ich mir die Elektronischen Komponenten von SH besorgt.

Dort kann man sich dann auch den Mini-Schaltplan per PDF herunterladen.

Der ist jedoch ohne Kabelfarben. Wie kann ich nun meine Kabelfarben einfach in das PDF übertragen ? ( bitte jetzt nicht Buntstift schreiben )

Und noch eine Frage: Ist eine Lichthupe Pflicht ? Wenn nein, würde ich den Taster für das Motodadget nutzen wollen.
 
Danke für die Infos,

ich habe den Schaltplan in DIN A 1 geplottet, und werde dann doch die Buntstifte nehmen :-)))

Noch ne Frage: Im Schaltplan ist kein Notaus eingezeichnet. Wenn ich den einbinden will, wird der zwischen 15 (geschaltetes +) gesetzt ?
 
Keine schlechte Lösung auch schnell, nur mit den Änderungen oder gar Fehlern ist das so eine Sache.

Hallo Reinhard,

mit der richtigen Software geht das wahrscheinlich schneller und eleganter...

... nur, bis ich DaU, das richtige Programm gefunden und mich damit vertraut gemacht habe, so schnell habe ich das auch auf diese Weise gemacht.

Einen Kabelbaum, den ich gebastelt habe, den habe ich anschließend auch größtenteils im Kopf (v.a. mit der M-Unit). Nur für die Nachwelt/Verkauf etc macht es dann auch Sinn, Abweichungen vom Original zu dokumentieren.

)(-:
 
Morgen zusammen,
wo wir gerade beim Zeichnen sind, gibt es Empfehlungen für ein Freeware CAD-Programm ?

Bisher behelfe ich mir mit Photoshop, das ist aber sehr umständlich, weil nicht für diese Anwendung gedacht. Bin zwar schon geübt durch die jahrelange Anwendung und etwas Ahnung vom Zeichnen habe ich beruflichbedingt auch, allerdings nur im Baubreich.
Ich möchte einige selbstangefertigte Bauteile auch als Zeichnung vorliegen haben.

Schönen Wochenenanfang wünscht...
Ingo
 
Tach Jürgen,
danke für den Link, werde ich ausprobieren, kingt recht vielversprechend.

Schönen Wochenanfang wünscht...
Ingo
 
Kostenlose Programme, die soweit ich sehen kann noch nicht genannt wurden:

Schaltpläne:
Kicad, habe damit auch schon Platinen erstellt.

2D-Konstruktion: DraftSight
ein AutoCAD-Klon

einfache 2D-Skizzen: LibreOffice Draw
Teil von Libre- bzw. OpenOffice. Meiner Meinung nach besser und billiger als Visio, wenn's nicht um Diagramme geht.

Verdrahtungspläne würde ich der Einfachheit halber mit LibreOffice machen. Die beiden anderen Programme erfordern doch erheblichen Lernaufwand.
 
Hi,

inkscape (Vectorgraphik, leistungsfähiger als OpenOfficeDraw)
qcad = für 2D - Konstruktion freeware
 
Hallo Ingo,

z. B. LibreCad
Bekommst Du hier: http://www.chip.de/downloads/LibreCAD-CAD-Freeware_53434491.html

Gruß
Hans-Jürgen

Habe ich probiert. Ist für private Anwender kostenlos. Ich habe damit DXF-Dateien für die Halteplatte meines Top-Case erstellt und dann zur Laserei geschickt. Dann kam das Angebot und von mir der Auftrag.

Meine Sicherheitsbeamtin kann Autocad und kam umgehend klar damit.

Ich tat mich am Anfang etwas schwer damit. Ein paar Stunden hat es gedauert bis ich fertig war und da waren nur ein paar Rechtecke und Kreise. Ist immer die Frage, wie oft man was tun will, oder ob einem die Pistole auf die Brust gesetzt wird nach dem Motto "Friss oder stirb". In dem Fall musste ich.

Ist auf jeden Fall ein Versuch wert.
 
Tach zusammen,
das man sich mit der Benutzung eines Programs befassen muß ist klar, ich bin schon bereit Zeit zu investieren, damit das hinterher auch was wird. Ich mache das aus Spass an der Freude.
Dank nochmals an alle die mir geholfen haben.

So und nun gehört der Thread wieder dir :bitte: ;) Thomas.

Schönen Wochenenanfang noch wünscht...
Ingo
 
Moin moin,

das SH-Mini-Kabelbaum-PDF lässt sich in OpenOffice_3_Draw für Mac editieren. Ich nehme an in der Windows-Version geht das auch.
Die Linien sind einzeln anwählbar und können nach Belieben verändert werden. Sie können auch mit shift+click gruppiert werden um so eine ganze Leitung einzufärben etc..:]
 
Zurück
Oben Unten