Kabelbaum Paralever noch zu retten?

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.714
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

der Kabelbaum an meiner Paralever befindet ist in der Auflösung. Die Ummantelung fällt gammellich ab oder ist teilweise nicht mehr vorhanden. Die stromführenden Kabel sind hoffendlich noch alle unbeschädigt. Wie kann man den Kabelbaum noch retten?

Gruß
Walter
 
Hi,
da ich ja gerade einen alten Kabelbaum (Mono) in der Mache habe: Bei dem Preis der Neubeschaffung für den Para lohnt es sich sicherlich. Wenn du ihn auftrennst, kannst du dir ja die Knotenpunkte genau ansehen - beim Mono sehen die jeodch gut aus. Und die vielen Stecker sollten in Ordnung sein.

Wenn du ihn abgeben willst, weil zu viel Aufwand, melde dich.

Hans
 
Walter,
ich habe schon häufiger dieses Gewebeband hier aus der Automobilbranche zur erneuten Isolierung genommen. Hat Originaloptik:


Kabelbaumisolierung
Certoplast 523 SE, 19mm


z.B. hier



Gruß
Reimund
 
Gut als Ersatz und problemlos anzubringen ist Kunststoff-Spiralband. Nicht nahe am Original, aber es rettet den Kabelbaum, wenn die Litzen und Stecker sonst noch gut sind.
 
Hallo,

das Problem ist, ein Wackelkontakt irgendwo. Nachdem ich bei +35°C 1/2Std im Zuckeltrapp im Stau gestanden habe, ist ein thermischer Fehler irgendwo. Die Aussetzer sind Öltemperaturabhänig und die exGS ist so nicht mehr fahrbar.

Gruß
Walter

Wenn es die Zündung betrifft, dann sollte der Fehler aber schnell zu finden sein:

Batterie - Zündschloss - Knotenpunkt KL15 - Killschalter -Knotenpunkt KL15N - Zündsteuergerät - Masse-Rahmen - Masse-Getriebe.

Wenn es deine Einspritzung betrifft, kenn ich leider deinen Abgriff nicht.

Hans

Nachtrag: Zündspule hängt auch am Knoten KL15
 
Hallo,

die Spannungsversorgung ~14V wird über ein Relais geschaltet, scheint stabil zu sein (Bild). Ebenso das Eingangssignal vom Sensor (Ossi). Der Übergabepunkt ist der 3pol. Stecker, Masse, Plus und Zündspule. Hier muß sich irgendwo ein Wackler befinden. Das Kabel vom 3 pol. Stecker verschwindet im Kabelbaum und 2 Doppel-Leitungen kommen dann an der Zündspule heraus. Zündspule getauscht, Sensor getauscht.:( Keine Änderungen.
Die Krux ist, der Tank muß eingebaut sein zum Motorlauf und dann sind die Kabel/Meßpunkte verschwunden.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Spannungsversorgung ~14V wird über ein Relais geschaltet, scheint stabil zu sein (Bild). Ebenso das Eingangssignal vom Sensor (Ossi). Der Übergabepunkt ist der 3pol. Stecker, Masse, Plus und Zündspule. Hier muß sich irgendwo ein Wackler befinden. Das Kabel vom 3 pol. Stecker verschwindet im Kabelbaum und 2 Doppel-Leitungen kommen dann an der Zündspule heraus. Zündspule getauscht, Sensor getauscht.:( Keine Änderungen.
Die Krux ist, der Tank muß eingebaut sein zum Motorlauf und dann sind die Kabel/Meßpunkte verschwunden.

Gruß
Walter

Wobei aber nur das schwarze Kabel (1) eine Verbindung zwischen der Zündspule und dem Dreierstecker hat, die Spannungsversorgung einmal über geschaltet Plus (Zündspule) und das Zündsteuergerät über den Killschalter, so dass es keine direkten Berührungspunkte gibt.

Wenn möglich würde ich sowohl den Abgriff an der Zündspule als auch am Dreierstecker machen, um das Problemfeld einzugrenzen.

Hans
 
:D Manu Hans ... nur zum probieren, für den Prüfstand. #7 stand doch, er kann nicht probieren weil der Tank drauf ist... Obwohl Kabelbaum im Tank, für die Spritanzeige mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Tank muss nicht montiert sein, ich hab mir da vor vielen Jahren mal eine Benzinflasche gestrickt, aus einer alten Alufeldflasche und einem Reifenventil. Dazu ein längerer Schlauch und dann kann das bequem weggehängt werden.
Zur Ummantelung: Mittlerweile gibts im Autobereich eine ganze Reihe wirklich guter atmungsaktiver Gewebebänder, auch mit scheuersicherer Beflockung. Wenn Du den Neupreis des Kabelbaums anschaust, wirst Du feststellen, dass Instandsetzung immer lohnt. Ich hab neben Motorradkabelbäumen auch schon Autokabelbäume restauriert (TR6 und Fiat 850 Spider), mit etwas Zeit (hast Du ja im Überfluss) und Geduld geht alles.
 
Für meine Q ist vor 2-4 Jahren die Entscheidung für einen neuen Kabelbaum gefallen. Das war ein Nachbauteil für grössenordnungsmässig zwischen 250-300€

Der alte hatte halt nach 2-3 jeweils reparierten Schmorbränden und Kurzschlüssen ausgedient.
 
Etwas off-topic:

Bekommt man irgendwo die Einzellitzen des Heckkabelbaum in den entsprechenden Farben und Querschnitten (0,5/0,75 qmm) als Meterware in guter Qualität. Ich muss einen alten Unfallschaden erneut reparieren und möchte mir keinen individuellen Schaltplan zeichnen.
 
Etwas off-topic:

Bekommt man irgendwo die Einzellitzen des Heckkabelbaum in den entsprechenden Farben und Querschnitten (0,5/0,75 qmm) als Meterware in guter Qualität. Ich muss einen alten Unfallschaden erneut reparieren und möchte mir keinen individuellen Schaltplan zeichnen.

Kabel-Schmidt verkauft auch Kleinmengen in den verschiedensten Farben, war dort immer sehr zufrieden.
 
Oder halt mit dem Seitenschneider oder der Kneifzange mittels derer man morgens die Hose zu macht :D zum Schrotti und groszügig was ausschlachten.

Mit etwas Glück findet man noch nen zeitgenössischen BMW der sogar noch die richtigen Stecker hat.
 
Danke, das ging ja fix.

Ich befürchte, den guten alten Schrotti gibt es nicht mehr. Die sind heute zertifiziert lassen keinen Kunden mehr auf's Gelände. Dafür ist alles dreimal so teuer.
 
Hallo,

... ich häng mich hier mal mit dran :D ...
Ich hab im besten aller Foren schon einige Infos zur Restauration von Kabelbäumen gefunden.

Was mir allerdings immer noch nicht klar ist - wie reinigt Ihr die Stecker, Buchsen und Kabelschuhe am Kabelbaum? Ich denke da auch an die Entfernung der Oxidschicht auf den Kontakten ?(?

Und wie funktioniert dieses ominöse “Auspinnen“ mmmm?

Für ein paar Tips und Erklärungen wäre ich dankbar :D!

Viele Grüße Michael
 
Die Riegel an den Pins habe eigentlich immer die gleichen Funktionsprinzipien. Was du brauchst ist ein flacher Schraubendreher notfalls etwas zurechtgeschliffen. Bei den runden Pins ist es manchmal etwas schwieriger. Da gibt es bei den Herstellern Entriegelungswerkzeug. Ich mach mich mal auf Arbeit schlau....

So jetzt aber...
Tante G. Mal befragen, unter Bilder Flachstecker entriegeln, ist gleich das erste Bild dargestellt wie die Stecker verriegelt sind.

Für die Rundstecker ist es wichtig zu wissen welchen Durchmesser die Kontakte haben. Die Veriegelungen umgreifen u.U. den Stecker fast komplett. Dazu benutzt man dann so was https://www.voelkner.de/products/146809/Ausdrueckwerkzeug-fuer-Kontakte-Han-D.html
Schön Vorsichtig sein... Dann kann man den Stecker immer wieder verwenden
Maximalen Erfolg wünsche ich Dir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tank muss nicht montiert sein, ich hab mir da vor vielen Jahren mal eine Benzinflasche gestrickt, aus einer alten Alufeldflasche und einem Reifenventil. Dazu ein längerer Schlauch und dann kann das bequem weggehängt werden.
Ich hab neben Motorradkabelbäumen auch schon Autokabelbäume restauriert (TR6 und Fiat 850 Spider), mit etwas Zeit (hast Du ja im Überfluss) und Geduld geht alles.

Hallo Hubi,

Zeit ist bei Rentner knappe Mangelware. Dann brauche ich einen Benzinkanister mit Rücklauf. Da ich 4 Leistungstreiber für die Zündung habe verdrahte ich die Zündspule neu und außerhalb vom Kabelbaum. Der Rest wird mit dem bestellten Isolierband geflickt. Dann läuft über den BMW Kabelbaum nur noch die Blinker und Beleuchtung. Die Kabelbäume bis /7 waren solider gefertigt und die Einzelkabel hatten größere Querschnitte.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Auspinnen haben bei mir die Haarnadeln meiner Mädels gute Dienste gelestet. Sind aus Federstahl, einfach aufbiegen und bei Bedarf etwas anschleifen....
 
Die Kabelbäume bis /7 waren solider gefertigt und die Einzelkabel hatten größere Querschnitte.
Die Monolever und frühen GS Kabelbäume gehören auch noch dazu.
Ich denke, dass die Störungsprobleme der Tastblinkrelais zu dem komplexen, aber dünnkabeligen Kabelbaum der Paralevermodelle geführt haben. Sprich Masseleitungen von jedem Bauelement an den zentralen Massepunkt.
Speziell bei den Fahrzeugen mit Metalltanks kommt dann noch ein Platzproblem zwischen Tankunterseite und Rahmen dazu.
Ich habe schon mal überlegt, den Kabelbaum komplett und vereinfacht neu zu stricken, dann mit vernünftigen Querschnitten und eben nach altbewährtem Strickmuster. Die Tastblinkfunktion ließe sich dann mit dem Motogadget Blinkrelais bewerkstelligen.
Ist ne Arbeit für ein verregnetes Wochenende, andererseits habe ich das Problem dank PD-Kunststofftank bis jetzt noch nicht.
Mal schauen...
 
Hallo Detlev,

die Idee finde ich gut. Bei mir lebt, nach 25 Jahren Betrieb, hier hat der Gammel sein Nest. Unter den Tank sieht es ja keiner. :pfeif:
P1110438a.jpgP1110439a.jpg

Die Kabelvorräte reichen
P1110436a.jpg

Beim Eigenbau verwende ich grundsätzlich nur 1 Farbe für einen Funktion.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]

Für die Rundstecker ist es wichtig zu wissen welchen Durchmesser die Kontakte haben. Die Veriegelungen umgreifen u.U. den Stecker fast komplett. Dazu benutzt man dann so was https://www.voelkner.de/products/146809/Ausdrueckwerkzeug-fuer-Kontakte-Han-D.html
Schön Vorsichtig sein... Dann kann man den Stecker immer wieder verwenden
Maximalen Erfolg wünsche ich Dir.

Oder man bastelt sich ein "Auspinwerkzeug für Rundstecker" selber. Man nehme einen Kugelschreiber, der komplett entkernt wird. Dann die Spitze soweit absägen (oder abfeilen), bis dieser über den Pin geschoben werden kann. Ein kurzer Druck, das Werkzeug entfernen und das Kabel vorsichtig herausziehen. Die Rastnasen lassen sich mit einem kleinen Messer wieder vorsichtig herausbiegen. Kugelschreiber mit schmalem Körper sind da sicherlich zu bevorzugen.

WS-Elektrik_2017-08-04_02.jpgWS-Elektrik_2017-08-04_01.jpgWS-Elektrik_2017-08-04_03.jpg

Hans
 
Kontaktpflege

Moin,
wie reinigt Ihr die Stecker, Buchsen und Kabelschuhe am Kabelbaum?
Durchspülen mit WD40 oder ähnlichem, dünnflüssigem Öl, dann Ausblasen mit Druckluft und nach dem Trockenen ein Hauch Kontakt 61 (das "blaue").
Ich denke da auch an die Entfernung der Oxidschicht auf den Kontakten ?(?
Am besten lässt Du es gar nicht soweit kommen :D ... ansonsten hilft Kontakt 60 (das "rote"), dann Waschen mit Kontakt WL (oder WD40 + Druckluft wie oben; das Öl muss komplett wieder raus!), anschliessend Kontakt 61.

Disclaimer: Nein, ich bin nicht mit der Firma verwandt. Ich benutze das Zeug nur schon seit 30+ Jahren zur Kontaktpflege und hatte nie Kontaktprobleme in der Elektrik meiner Motorräder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder man bastelt sich ein "Auspinwerkzeug für Rundstecker" selber. Man nehme einen Kugelschreiber, der komplett entkernt wird. Dann die Spitze soweit absägen (oder abfeilen), bis dieser über den Pin geschoben werden kann. Ein kurzer Druck, das Werkzeug entfernen und das Kabel vorsichtig herausziehen. Die Rastnasen lassen sich mit einem kleinen Messer wieder vorsichtig herausbiegen. Kugelschreiber mit schmalem Körper sind da sicherlich zu bevorzugen.

Anhang anzeigen 186719Anhang anzeigen 186720Anhang anzeigen 186721

Hans

Ja Dankeschön wieder was gelernt...
Man lernt nie aus, kann noch so alt werden :respekt:
 
Zurück
Oben Unten