Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Stimmt, es gibt z.B. auch Leute, die die Bremstrommeln aus einem VW Passat 35i zerdrehen, um sie in die Vollnaben aus dem Hause Dnepr zu integrieren. Dann bremst das Glump anscheinend sogar ganz gut.Die Ringe werden aus den Bremstrommeln von Pkw genommenen.
Ich habe doch damals bei Klein + Vorhold telefoniert. Der Maschinenpark ist da, nur haben die sich die Teile extra gießen lassen.Und die sind wech. Rufe doch mal an.... Aber sprich hochdeutsch. Sonst versteht Dich keiner
Manfred
Und dann ist da noch die Frage was so ein Ring - ggf gefertigt aus einem Stück Vollmaterial - kostet
Grusz
Bernd
Die Frage ist nur, was für Material nimmt man für den Ring?
Guss erscheint mir bei der geringen Wandstärke von 2.5mm ungeeignet.
Handelsübliche Pkw-Bremstrommel?
Honda Civic oder Polo/Fox haben - wenn meine schnelle Recherche stimmt - 200 mm. Die Dinger kosten neu 25€ - dürfte schneller und günstiger sein, als (mit möglicherweise ungeeignetem Material) aus dem Vollen.
... bei 400 kg sind wir dann bei 480 Nm Verzögerungsmoment...
Ich fürchte, die Rechnung stimmt, passt aber trotzdem nicht, weil nur statisch. Dynamisch können höhere Kräfte auftreten (denke z.B. an eine Vollbremsung in einem Schlagloch, bei der das Federbein durchschlägt, da können höhere Kräfte/Momente auftreten als die, die durch die Gewichtskraft auftreten).
M.E. muss man da von der anderen Seite her kommen: Reibwert Bremsbelag (max. ~0,5), Hebelübersetzung Bremse, maximale Betätigungskraft.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen