Kardan-Faltenbalg wechseln - ja oder nein?

Vix_Noelopan

gesperrt
Seit
13. Jan. 2012
Beiträge
6.576
Ort
Bad Mergentheim
Hallo,

bei der Durchsicht der letzten September gekauften R 100 RT Classic fiel mir u.a. ein Öltropfen am getriebeseitigen Spannband der Kardan-Gummimanschette und eine kleine Ölpfütze auf dem Vorschalldämpfer direkt darunter. Dies nutzte ich neben anderem als Argument, den Kaufpreis zu drücken.

Zum Einbau an dieses Kratt bestellte ich ein 7rock BB-Kit und gleich dazu eine der 7rockschen verbesserten Manschetten mit versprochener längerer Haltbarkeit und leichterer Montage.

Wir hier bereits angedeutet, artete die Montage der zum BB-Kit gehörenden asymmetrischen Nockenwelle zu einem halbtägigen Schrauber-Marathon aus. Immerhin nutzte ich die Gelegenheit, die vorhandene Manschette genauestens auf Brüche oder gar Risse zu inspizieren. Sie erwies sich als unauffällig, quasi neuwertig. Nach allem, was ich hier über die Qualität nachgefertigter Gummiteile lesen konnte, entschied ich mich, das Teil erneut zu montieren und die neue Manschette erstmal auf Lager zu legen.

Wie hättet Ihr entschieden?

Btw, dieser Nachmittag zeigte mir wieder einmal allzu deutlich meinen Mangel an Schrauber-Routine auf ;(. Mehrmals musste ich ein eben erst montiertes Teil erneut demontieren, weil ich etwas vergessen oder nicht beachtet hatte. Das begann bereits damit, dass ich zwar das Kupplungsgehäuse auf die KW gesteckt und die erste Schraube in Ansatz gebracht hatte, um dann zu sehen, dass der Ölpumpendeckel noch auf der Bühne lag. Den Luftfilterkasten musste ich zweimal montieren, weil ich den Verbindungsschlauch zwischen den Vergasern einzulegen vergessen hatte. Schließlich noch erwies sich der soeben montierte Batteriehalter als extrem hinderlich beim Aufziehen besagter Manschette :evil:.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Faltenbalg hätte ich auch nicht gewechselt. Leichte Undichtigkeiten entstehen oft durch zu fest angezogene Schellen. Oft reicht ein Verdrehen der Schelle und ein entsprechendes gefühlvolles festziehen.:oberl:
 
Ich hätte das Originalteil erst mal weiterverwendet.

ich bin sogar soweit gegangen und habe mir gebrauchte Kardanmanschetten gekauft in eingelagert.
 
......
Btw, dieser Nachmittag zeigte mir wieder einmal allzu deutlich meinen Mangel an Schrauber-Routine auf ;(. Mehrmals musste ich ein eben erst montiertes Teil erneut demontieren, weil ich etwas vergessen oder nicht beachtet hatte. Das begann bereits damit, dass ich zwar das Kupplungsgehäuse auf die KW gesteckt und die erste Schraube in Ansatz gebracht hatte, um dann zu sehen, dass der Ölpumpendeckel noch auf der Bühne lag. Den Luftfilterkasten musste ich zweimal montieren, weil ich den Verbindungsschlauch zwischen den Vergasern einzulegen vergessen hatte. Schließlich noch erwies sich der soeben montierte Batteriehalter als extrem hinderlich beim Aufziehen besagter Manschette......

Beste Grüße, Uwe

Mach dir keine Sorgen.
Ölwechsel gestern: Nach Fertigstellung des Ölwechsels fiel mir der bereitgelegte neue Ölfilter ins Auge.
Also alles nochmal :lautlachen1:
 
So etwas ähnliches habe ich auch schon mal erlebt. Da hatte sich der innere Rechteckring des alten Filters gelöst und war auf dem zentralen Rohr verblieben. Ich wunderte mich zunächst, weshalb sich der Filter nicht so richtig hineinschieben ließ, schaffte es aber dennoch, den Thermostaten wieder zu montieren. Irgendwie ließ es mir jedoch keine Ruhe. Ich legte das Mopped mit dem frischen Öl am Folgetag nach rechts, schraubte den Thermostaten wieder ab, zog den Filer heraus und schaffte es tatsächlich, mit Drahthaken den verbliebenen Ring herauszupfriemeln und alles wieder zu montieren, ohne das Öl verwerfen zu müssen.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

....... Nach allem, was ich hier über die Qualität nachgefertigter Gummiteile lesen konnte, entschied ich mich, das Teil erneut zu montieren und die neue Manschette erstmal auf Lager zu legen.


Beste Grüße, Uwe


Hallo Uwe,

vielleicht habe ich das nicht mitgekommen; gibt es da Probleme mit den Faltenbälgen? Ich dachte, die seien immer noch bei BMW als Originalteil erhältlich?
 
bei der Durchsicht der letzten September gekauften R 100 RT Classic fiel mir u.a. ein Öltropfen am getriebeseitigen Spannband der Kardan-Gummimanschette und eine kleine Ölpfütze auf dem Vorschalldämpfer direkt darunter.
Beste Grüße, Uwe

Dann wollen wir mal hoffen, dass das die Ölpfütze nicht vom Leerlaufschalter herrührt, sonst kannst du gleich nochmal das Getriebe wegbauen.

Beste Grüße, Jan
 
Hallo Uwe,

vielleicht habe ich das nicht mitgekommen; gibt es da Probleme mit den Faltenbälgen? Ich dachte, die seien immer noch bei BMW als Originalteil erhältlich?

Es gibt grundsätzlich Probleme mit Gummiteilen aus neuerer Fertigung. Das trifft nicht nur unsere 2V, sondern ist in der ganzen Oldtimerszene ein Thema. Früher wurden den Gummiteilen Weichmacher zugegeben, die heute verpönt sind. Zuerst bekannt wurde die Thematik an den Dichtungen unter den Stößelschutzrohren.
 
[...]

Btw, dieser Nachmittag zeigte mir wieder einmal allzu deutlich meinen Mangel an Schrauber-Routine auf ;(. Mehrmals musste ich ein eben erst montiertes Teil erneut demontieren, weil ich etwas vergessen oder nicht beachtet hatte. Das begann bereits damit, dass ich zwar das Kupplungsgehäuse auf die KW gesteckt und die erste Schraube in Ansatz gebracht hatte, um dann zu sehen, dass der Ölpumpendeckel noch auf der Bühne lag. Den Luftfilterkasten musste ich zweimal montieren, weil ich den Verbindungsschlauch zwischen den Vergasern einzulegen vergessen hatte. Schließlich noch erwies sich der soeben montierte Batteriehalter als extrem hinderlich beim Aufziehen besagter Manschette :evil:.

Beste Grüße, Uwe

Mensch Uwe, da schreibt man solche Anleitungen und du nutzt sie nicht und machst Sachen ....

Hans
 
Hallo Hans,

ich mache das ja nicht zum ersten Mal und weiß daher prinzipiell schon, wie es geht - auch ohne Anleitung :D. Doch mangels Routine (wie gesagt) unterlaufen eben solche Schusseligkeiten.

Beste Grüße, Uwe
 
ich mache das ja nicht zum ersten Mal und weiß daher prinzipiell schon, wie es geht - auch ohne Anleitung :D

Trotzdem dauert es manchmal etwas länger, bis man raus hat, warum die verflixte Manschette nicht dicht zu kriegen ist :-(

Kardanmanschette1.jpg

Tja, peinlich peinlich ... :-(

Gruß Ferdi
 
Hallo Hans,

ich mache das ja nicht zum ersten Mal und weiß daher prinzipiell schon, wie es geht - auch ohne Anleitung :D. Doch mangels Routine (wie gesagt) unterlaufen eben solche Schusseligkeiten.

Beste Grüße, Uwe
Na, dann hoffen wir mal für die Patienten auf den Stühlen nur das ALLERBESTE.
:D:aetsch::wink1:
Ralf
 
Ich legte das Mopped mit dem frischen Öl am Folgetag nach rechts, schraubte den Thermostaten wieder ab, zog den Filer heraus und schaffte es tatsächlich, mit Drahthaken den verbliebenen Ring herauszupfriemeln und alles wieder zu montieren, ohne das Öl verwerfen zu müssen.
Wow, dabei mußt Du unglaublich schnell gewesen sein! )(-:

Tipp für alle, die die gleiche Aktion mit etwas mehr Ruhe ausführen wollen: Legt das Mopped nach links… :D
Entschuldige Uwe, diese Steilvorlage konnte ich einfach nicht unverwertet lassen. :&&&:

Gruß,
Florian
 
Wow, dabei mußt Du unglaublich schnell gewesen sein! )(-:

Tipp für alle, die die gleiche Aktion mit etwas mehr Ruhe ausführen wollen: Legt das Mopped nach links… :D
Entschuldige Uwe, diese Steilvorlage konnte ich einfach nicht unverwertet lassen. :&&&:

Gruß,
Florian

Hi,
er meinte um 270 Grad nach links ...

Hans
 
Hallo,

ich habe bei meiner 75/5 auch den alten Gummibalg genommen, der noch ganz gut aussah, und neue Spannschellen. Leider bekomme ich das Ding nicht dicht. Habe schon mehrere Anläufe genommen, u.a. Batterie und Federbeine raus, trotzdem ist es nach hinten noch undicht. Vielleicht zu fest angezogen und der Balg rutscht zu weit um den Flansch?

Gruß,
Christian
 
Gefährlich ist es auch, zuzweit am Moped zu schrauben. Wenn so 2Liter Öl auf dem Garagenboden sich verteilen. . .


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten