Klaus S.
Stammgast
Mit Woodoo gehts bestimmt im eingebautem zustand. 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Original von Qboy
Mit Woodoo gehts bestimmt im eingebautem zustand.![]()
Original von detlev
Meine 89er Paraleverschwinge hat die Angüsse auch noch. Die 93er nicht...
Darf ich mir den Hinweis erlaubenOriginal von eddiek
Bei der 2V K handelt es sich irgendwie mit nur einem Kreuzgelenk um einen Konstruktionsfehler. Die hintere Verzahnung reibt sich vermutlikch auch hierdurch weg und rutscht dann durch.
Original von mk66
...P.S.:
@Michael: Tolles Bild! wenn meine Nichte noch ein bisschen größer ist, kommen wir Dich besuchen. Ich schau dann zu. Da trau mich nicht rauf.![]()
Die Frage stell ich mir auch regelmässig. Schliesslich liefen die Qe früher auch ohne Ruckdämpfer (im Getriebe ist eh einer drin), meine eigene hat eine nicht ruckgedämpfte Welle und ordentlich Dampf auf dem Kessel. Passiert ist bisher nix, das auf die erhöhte Leistung zurückzuführen wäre.Original von syncro
Servus,
braucht man den Ruckdämpfer überhaupt?
Original von hubi
..................... und ordentlich Dampf auf dem Kessel..................
Der Ruckdämpfer hat rein gar nichts mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten zu tun, er nimmt lediglich die Belastungsspitzen aus dem Antrieb, z.B. bei schnellem Anfahren oder wenn das Rad auf unebener Fahrbahn beim Beschleunigen kurzzeitig den Bodenkontakt verliert und dann wieder aufsetzt. Im Gelände mag das eine Rolle spielen, auf der Strasse eher nicht. Ich bin in einer Gegend zuhause, in der der Asphalt wirklich richtig schlecht ist, fahre eine Welle ohne Ruckdämpfer und hab zu allem Überfluss noch einen starken Motor in der Q. Dazu reiss ich auch ab und an mal ein WheelieOriginal von michel110
o.k.
allerdings las ich gerade, dass der Ruckdämpfer kurzfritig unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten der Gelenke ausgleicht und dies wegen des beonders großen Knickwinkels der Welle bei GS-Geländemaschinen mit größerren Federwegen auch notwendig sei ....
![]()
![]()
Original von michel110
o.k.
allerdings las ich gerade, dass der Ruckdämpfer kurzfritig unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten der Gelenke ausgleicht und dies wegen des beonders großen Knickwinkels der Welle bei GS-Geländemaschinen mit größerren Federwegen auch notwendig sei ....
![]()
![]()
Das dürfte wohl endgültig widerlegen, dass der verdrehte Ruckdämpfer für Folgeschäden verantwortlich ist.Original von hubi
Der Ruckdämpfer hat rein gar nichts mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten zu tun, er nimmt lediglich die Belastungsspitzen aus dem Antrieb ... ich bin in einer Gegend zuhause, in der der Asphalt wirklich richtig schlecht ist, fahre eine Welle ohne Ruckdämpfer...
Original von Hofe
Das dürfte wohl endgültig widerlegen, dass der verdrehte Ruckdämpfer für Folgeschäden verantwortlich ist.Original von hubi
Der Ruckdämpfer hat rein gar nichts mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten zu tun, er nimmt lediglich die Belastungsspitzen aus dem Antrieb ... ich bin in einer Gegend zuhause, in der der Asphalt wirklich richtig schlecht ist, fahre eine Welle ohne Ruckdämpfer...
Denn auch wenn er im Ruhezustand nicht verdreht ist, unter den von Hubi beschriebenen Lastzuständen ist er es doch.
Joerg_H hat das neulich auch schon angezweifelt, mit dem Argument, dass viele Modelle älterer Baujahre eingelenkige Wellen haben, die technisch bedingt ungleichförmig laufen.
ich melde mich dann nochmal .....
Original von michel110
@ shanta:
interssant ... eben wegen de verdrehten Ruckdämpfers dachte ich macht die Instandsettung bei israel keinen Sinn ???
![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen