Kardanwellen unterschied

Entschuldigung für meine Frage ,
Ich werde in Zukunft nichts mehr Fragen.
Wenn Unerfahrene im BMW -Sektor nicht erwünscht sind,
tut es mir leid.
Sorry für meine dumme Fragen.
Gruß bernd
 
Darum geht es nicht Bernd,

ich glaube niemand von uns weiß diese Nummer aus dem Kopf und kann direkt sagen so oder so.

Ein paar mehr Info wären nicht schlecht....

Ist es /6 oder /7 oder

inzwischen weiß ich das es um die Ruckdämpfer Version geht.

Da kenne ich die Unterschiede nicht.
 
Besteht da ein Zusammenhang?

Entschuldigung für meine Frage ,
Ich werde in Zukunft nichts mehr Fragen.
Wenn Unerfahrene im BMW -Sektor nicht erwünscht sind,
tut es mir leid.
Sorry für meine dumme Fragen.
Gruß bernd

Ihr könnt mich streichen,
habe keine Zeit mehr.
Danke und Gruß
Bernd

Sollen die "Profis " unter sich bleiben.
Gruß bernd
 
Bis 09/80 war die alte Schwinge der /6 mit der Engstelle im rechten Schwingenarm. Dafür ist die 1237180 Kardanwelle mit 2 Flächen am Ansatz zur leichteren Montage.
Die Kardanwelle 1242112 hat diese beiden Flächen nicht mehr, da die nachfolgende Schwinge ab 09/80 mit einem dickeren Schwingarm die beiden Flächen überflüssig machte.
Neuere Kardanwelle in alte Schwinge: Bei Montageproblem die Flächen am Ansatz anbringen.
Gruß
Wed
 
Und es gab auch den Unterschied Kurzschwinge-Langschwinge unterwegs der /5er Baureihe.

Und später gab es noch einen Unterschied mit dem Kegel, auf den der Flansch montiert wird - alt war Konus 1;6, neu ist Konus 1:7 seither bis Ende der 2V.
 
Hier geht es aber nur um die Rückdämpferversionen.:oberl:
Bei der 248 wurde die Rückdämpferwelle einmal um 10mm verlängert.
Gruß
Wed
 
Dafür ist die 1237180 Kardanwelle mit 2 Flächen am Ansatz zur leichteren Montage.

Hallo,
ich will nicht schon wieder klugscheissen aber so kann man das nicht sagen. Nur die Welle mit den 2 Flächen kann man in den Schwingentunnel der /6 durchstecken. Mit der oberen ab /7 scheitert man auf halber Strecke.

gruss peter
 

Anhänge

  • Kardanwellen_6_und_7.jpg
    Kardanwellen_6_und_7.jpg
    264,5 KB · Aufrufe: 113
Danke für das Bild.
Also sind die Wellen kompatibel, zumindest wenn
die Flächen nachgearbeitet wurde.
Gute Bilder!
Gruß bernd
 
Hallo,
ich will nicht schon wieder klugscheissen aber so kann man das nicht sagen. Nur die Welle mit den 2 Flächen kann man in den Schwingentunnel der /6 durchstecken. Mit der oberen ab /7 scheitert man auf halber Strecke.

gruss peter


Hab ich da was anderes behauptet??(
Gruß
Wed
 
Hallo Wed,

-leichtere Montage- hörte sich für mich so an das -beide- Wellen passen, die mit den 2 Flächen aber einfacher zu montieren sind. Hab ich wohl falsch verstanden.

Hab die ganze Zeit gedacht das da noch etwas ist, und ein wenig im Regal gestöbert. Und richtig, es gibt noch einen weiteren Unterschied. Die Feder ist bei /6 auf einer Seite angeschrägt. die /6 Schwinge ist wirklich saueng, da geht es um jeden Millimeter.

Noch etwas habe ich gefunden, eine angebrochene Feder. Hätte nicht gedacht das so etwas bei 8,5mm Drahtstärke möglich ist.

gruss peter
 

Anhänge

  • Kardanwelle_6.jpg
    Kardanwelle_6.jpg
    168,9 KB · Aufrufe: 52
  • Kardanwelle_Federn_6_7.jpg
    Kardanwelle_Federn_6_7.jpg
    151,6 KB · Aufrufe: 49
  • Kardanwelle_Riss_in_Feder.jpg
    Kardanwelle_Riss_in_Feder.jpg
    151,9 KB · Aufrufe: 47
Zurück
Oben Unten