Kaufberatung R80

Erstmal glückwunsch zum Kauf!

hab grade einen langen Beitrag über die werksseitigen Produktionsänderungen , die Dein frühes Baujahr noch nicht hat, verfasst. leider ist dieser im Nirvana verschwunden.

Ich empfehle deshalb das Buch von Andy-Schwietzer "BMW-Zweiventiler von 1980 bis 1996, der zweite Band einer Trilogie, die man als Zweiventil-Besitzer und selberschrauber eigentlich haben sollte.

Aber Du hast sicher mal Geburtstag und kannst Deinen lieben ja mal einen Tip geben ;)
 
Hallo Leute,

wollte nur kurz informieren, was aus dem Kauf der Maschine geworden ist.
Ich hatte zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Threads ja bereits Kontakt
zu dem fachlich sehr kompetent wirkenden Verkäufer aufgenommen
und nachgefragt, ob der Zustand des Motorrades genauso gut sei, wie
die 10 Fotos es zeigten und seine Beschreibung hergab, seine Antwort lautete:
"Besser noch, das werden Sie sehen, wenn Sie hier vor Ort sind."
Als ich gestern Nachmittag dort ankam um die Maschine zu besichtigen
stellte ich fest, dass seine Beschreibung grob stimmte, das Motorrad stand
dort gut eingepackt und eingemottet, hatte seit 5 Jahren keine HU,
es hatte die letzten 4 Jahre allerdings wohl nicht an der Hinterwand
einer trockenen Garage verbracht...sondern eher im Laderaum der Titanic.
Damit ist der Zustand dieser BMW hinreichend beschrieben und bedarf
hier keiner weiteren Erklärungen, nur - dass es wirklich ratsam ist,
in seiner näheren Umgebung zu suchen, anstatt für irgendein Objekt
300 km weit weg zu fahren...so habe ich mich auch nicht ärgern müssen,
3 Liter Diesel umsonst durch den Auspuff gejagt zu haben und wir machten
uns von dort aus weitere knapp 20 km auf zur nächsten Maschine,
über die der Verkäufer auf alle meine Fragen am Telefon nur eine Antwort hatte:
"Watt weiß ich...gehört meinem Sohn, ist echt gut in Schuss, die könn se kaufen!"
BMW R80 RT
Bj. 4/85
53.000 km
TÜV 7/2016
Metzeler Bereifung neu
Fahrerfußrasten und Schalthebelgummi kaum abgenutzt

...was ich dann auch glatt gemacht habe.

Anhang anzeigen 112006

-Ölwanne, Stößelrohre, Zylinder, Endantrieb, alles trocken.
-Schwingenlager ohne Vergang und unter den Kappen frisch abgeschmiert
-Gabelholme trocken
-Lenkkopflager ohne Ruckeln, ohne Vergang allerdings etwas schwergängig
-Schaltwelle - Dichtung trocken
-unter der Sitzbank wie neu
-Kupplungszug gut gängig, leicht zu ziehen
-Bremse schleiffrei und von guter Verzögerung
-Gasgriff leichtgängig
-Ölwechsel samt Filter 2014 gemacht
-incl. BMW Koffer
-Batterie neu
-hat auch diese Y-Speichen
-kontaktlose Zündung
Preis: 2700,--

Weiß jemand, ob die auch schon ab Werk für Bleifrei-Betrieb geeignet ist?
Da lag ne Flasche Bleizusatz unter der Sitzbank beim Bordwerkzeug,
der Verkäufer meinte allerdings, bräuchte man nicht unbedingt.

Danke Euch allen noch mal für Eure Tipps und Hilfestellungen!

Gruß!
Hubertus

Hallo Hubertus,

dein Avatar zieht mich irgendwie immer runter :D:pfeif:.

Das ganze ist eigentlich ein gutes Beispiel, dass Kaufberatungsfragen zu "beschriebenen" Modellen meist zu keinem befriedigenden Ergebnis führen ;).
Was Du letztendlich vor Ort zu sehen bekommst weiß hier ja auch niemand so genau. Im Endeffekt hast Du´s ganz alleine gelöst mit der dazugehörigen Portion Glück und etwas Geduld, nämlich nicht das Erstbeste zu nehmen.
Die R80 sieht ja aus wie vom Fritz (Jimcat) )(-:.

Hattest Du mal gefragt, warum die RT Verkleidung abgebaut wurde ?
Kann entweder sein, dass sie nicht gefallen hat :D, wird aber auch schon mal nach einer Beschädigung z.B. Sturz abgebaut :pfeif:.

Gruß
Wolfgang
 
Die BMW-Boxer sind seit der Introduktion der Monolevermodelle (mit der "Y-Speigenräder") geeignet für Bleifreies Benzin. Umbau nach Bleifrei ist darum nicht notwendig.

Die Monolever ab 1985 waren meines Wissens die ersten mit serienmäßig bleifreiem Kopf...

Nein, nicht ganz. Das ist an die FIN gebunden. Leider habe ich die exakten Daten nicht im Kopf bzw. hier im Urlaub parat, ich weiß jedoch, dass meine erste '84 oder '85 R 80, eine Monolever, qua FIN ab Werk nicht für Bleifrei-Betrieb freigegeben war.

Andererseits hat er ihr auch nicht geschadet :pfeif:...

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Hubertus

Viel Spaß mit der Monolever.Da kannst Du nichts falsch machen.
Ich fahre meine nun schon seit 28 Jahren und 148.000 km ohne Probleme.



Foto meiner Mono gibt's jetzt keins,sonst lästern wieder einige. ;)





Hattest Du mal gefragt, warum die RT Verkleidung abgebaut wurde ?
Kann entweder sein, dass sie nicht gefallen hat :D, wird aber auch schon mal nach einer Beschädigung z.B. Sturz abgebaut :pfeif:.

Da bekommt dann "gefallen" eine mehrfache Bedeutung. :D


Nachtrag: Bleifreisitze bei 80RT ab Fg.Nr. 6470 498
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

dank Euch für die Blumen, war heute noch mal in der Garage und hab
ein wenig in die "Ecken" von der RT geschaut, nix auffälliges,
nichts was auf einen Sturz hinweisen würde.
Keine Kratzer an Blinkern, Rahmen, Sturzbügeln, keine schiefen Gestänge,
keine Abschürfungen unterhalb der Fußrasten, Spielgel usw.
Einzig der Tank wurde wohl unterhalb der Gürtellinie mal etwas
überarbeitet, der Lack fühlt sich anders an, keine Beulen, kein Spachtel,
ich denke aber, da sind irgendwann mal die Scheuerwunden von der
Vollverkleidung beseitigt worden.;)
Dass das Fahrzeug unfallfrei ist, steht übrigens in meinem Kaufvertrag
und wurde nicht erst auf meine Nachfrage oder mein Drängen dort eingetragen,
es stand schon vorher drin und auch im Anzeigentext zum Motorrad.
Ich habe ihn beim Kauf übrigens gefragt, ob das Motorrad eine
Vollverkleidung montiert hatte, er sagte nein, sein Sohn habe die
Maschine bereits ohne Verkleidung bekommen.
Ich nehm dem Mann das ab.


@Nichtraucher
Es ist ein Wahnsinn, was man als Käufer so alles aufgetischt bekommt,
man erlebt die dollsten Klamotten, da heißt es ruhig bleiben und weiter suchen,
vor allem aber da suchen, wo man es am wenigsten vermutet.
Am besten im heimischen Stadtspiegel unter der Rubrik "Eichenmöbel":D
das passt dann....so ungefähr.
Ich hab letztes Jahr für den Neffen eine 125 Virago wirklich aus dem
Stadtspiegel bekommen, 1 km Luftlinie von daheim,
bis Wuppertal stand nur Kernschrott und zu Hause hatten wir
das Glück eine 2001ser Maschine mit 12.000 km in gutem Zustand
von einem Opa hier aus dem Dorf bekommen zu können,
die war mit der Zahnbürste gepflegt worden.
Ich sehe den alten Mann jetzt öfters im Lidl, so hätten wir uns wahrscheinlich nie kennengelernt.
:---)
Die RT habe ich bei Ebay-Kleinanzeigen gefunden,
sonst kauf ich da gebrauchte Möbel für den Partykeller, eine Hundetransportbox oder meinetwegen Blumenkübel,
sorry...aber wer guckt da nach, wenn er ein Motorrad oder Auto kaufen möchte???
Ich hab da aus lauter Frust mal reingeschaut, weil ich von den Angeboten bei Mobile und Scout
in den letzten Wochen so enttäuscht gewesen bin,
werde ich in Zukunft aber öfter und vor allem eher mal machen.


Gruß!
Huberus
 
Nachtrag: Bleifreisitze bei 80RT ab Fg.Nr. 6470 498

Hallo JIMCAT,

mit FG.Nr. 6441 xxx bin ich wohl knapp an Bleifrei vorbeigesemmelt, schade.
Der VK sagte mir, die Maschine sei immer ohne Zusatz gefahren worden.:schock:
Wird dann wahrscheinlich auch zu spät sein, dass ich jetzt damit anfange...oO

Gruß!
Hubertus
 
Für die ersten Monolever, (ohne Bleifrei) empfahl BMW, jede 3. Tankfüllung verbleit zu tanken.

Bei meiner Schwarzen wurde das nie gemacht, sprich immer Bleifrei getankt! Folgen bisher - keine!
 
@Nichtraucher
Es ist ein Wahnsinn, was man als Käufer so alles aufgetischt bekommt,
man erlebt die dollsten Klamotten, da heißt es ruhig bleiben und weiter suchen,
vor allem aber da suchen, wo man es am wenigsten vermutet.
Am besten im heimischen Stadtspiegel unter der Rubrik "Eichenmöbel":D
das passt dann....so ungefähr.


Gruß!
Huberus

So ähnlich habe ich meine Four bekommen, Außenbordmotor gesucht und eine 1. Hand-Honda für einen Preis heim geschoben, bei dem ich nicht anders konnte als sie zu kaufen.

Umkreis 20, selten 50 Kilometer, nur in Ausnahmefällen etwas weiter.

Gruß
Willy
 
mit FG.Nr. 6441 xxx bin ich wohl knapp an Bleifrei vorbeigesemmelt, schade.

Hallo Hubertus,

mach Dir da mal keinen Kopp und fahre sie einfach. Wie gesagt, hat der Bleifrei-Betrieb meiner R 80 seinerzeit auch nicht geschadet. Der Händler hatte mir versichert, sie sei bleifreitauglich, dem entsprechend verhielt ich mich. Dass sie es eben doch nicht war, erfuhr ich erst Jahre später.

Meine positiven Erfahrungen werden weiter oben ebenfalls geteilt.

Ich denke, es wurde seinerzeit enorm viel Gedöns um die angebliche Bleifrei-Nicht-Tauglichkeit gemacht mit dem Ziel, diese Zusätze an den Mann bzw. die Frau zu bringen. Mit großem Erfolg, denn ein bundesdeutsches Gehirn hat bekanntermaßen einen Lappen mehr als ein anderes. Nämlich den Jammerlappen.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Hubertus!
Ich habe sehr lange nach einer nackten R80, wie sie Dir angeboten wurde, gesucht, und im letzten Jahr endlich eine gefunden. Wäre mir eine Maschine wie Deine angeboten worden, ich hätte sofort zugegriffen; viel falschmachen kannst Du dabei nicht. Natürlich ist immer mit kleinen Arbeiten zu rechnen, aber das ist bei jedem gebrauchten Fahrzeug so. Also: Zugreifen.
mfg/he
 
Da fällt mir ein:

wenn es ursprünglich eine R 80 RT war, müsste die Endübersetzung 37/11 sein und nicht 32/10 wie bei der originalen R 80

Damit wäre sie als nackige ziemlich kurz übersetzt - für Landstraßenbetrieb OK, für Langstrecke zu kurz.

Falls Du mal den SR-Powerkit verbauen solltest, sieh Dich schon mal nach HAG 32/10 um - die sind nämlich schwer zu kriegen!
 
Hallo Uwe!
Ich will das Thema ja nicht ausweiten, aber eine Bemerkung doch noch machen, die einem evtl. Interessenten die Entscheidung erleichtern könnte:
Ich habe sowohl eine R80RT mit 37/11 als auch eine R80 mit 32/10, beide aus 1992. Bei Betrieb im fünften Gang ist bei beiden kaum ein Unterschied zu bemerken. Z.B. laufen beide bei ca. 4000 U/min, also bei maximalem Drehmoment, etwa 100 km/h; bei der Beschleunigung aus niedrigen Drehzahlen scheint mir die RT flotter zu sein.
Zum Schluß: Beide sind tolle Motorräder, für die ich alle meine neueren BMW`s aufgegteben habe.
mfg/Herbert
 
Hallo Hubertus - mein Glückwunsch zu deiner neuen Q. Da hast du nix falsch gemacht - ich hatte meine mit Bj. 85, 52.000 km gekauft - und dieses Jahr mit 126.000 km für meine neue RT in Zahlung gegeben. In all den Jahren und km, außer den normalen Inspektionsteilen, keinerlei Zusatzkosten oder sonstige Probleme gehabt. Die läuft und läuft und läuft ------- :D

Herzlichen Gruß / Bernd
 
Zurück
Oben Unten