Kegellager ausbauen

katzenfloh

Aktiv
Seit
21. Mai 2010
Beiträge
259
Ort
Berlin
Hallo,
Wollte eigentlich am Wochenende meine 50/2 Hinteradschwinge zu Bauhs schicken damit er mir sie Umschweißt.
Nun ist die Schwinge verchromt und muß entchromt werden. Wollte ich selber machen. Nur wie bekomme ich den Dichtring das Kegellager etc.sauber raus.
Bevor ich da mit schweren Gerät anrücke und was putte mache.
Frage ich lieber mal wie ich das sauber ausgebaut bekomme. :pfeif:

Gruß
Michael
 
Hallo,

den Dichtring herauszubekommen, sollte kein Problem sein. Mit einem großen Schraubendreher aushebeln (Lappen unterlegen).
Für den Lageraußenring wird normalerweise ein Innenauszieher verwendet. Wenn du den nicht hast, kannst du den Ring von der Gegenseite mit einem Dorn vorsichtig ausklopfen; man muss nur darauf achten, dass er nicht verkantet.
 
Was es alles so gibt.
Und welchen Kuckuck brauch ich?
Gibt doch diesen Kuka bestimmt in verschiedenen größen oder?

Wenn schon. dann will ich das richtig machen.
 
Original von katzenfloh
Was es alles so gibt.
Und welchen Kuckuck brauch ich?
Gibt doch diesen Kuka bestimmt in verschiedenen größen oder?

:lautlach:

Hi,

Du brauchst einen "Innenauszieher". Kukko ist nur ein (guter) Hersteller. Die gibts auch von Gedore, Nexus, vom Billig/Ebay-Chinesen u.s.w. Nur nicht von Kuka, die bauen industrieroboter, da war die Vorgabe von Walter falsch. Der Typ richtet sich nach dem Innendurchmesser des auszuziehenden Lagers oder Lagerrings.

Zur Funktionsweise unten ein paar Fotos vom jüngst durchgeführten Radlagerwechsel an der R100GS. Die sollten eigentlich selbsterklärend sein. Wenn Du die "Gegenstütze" an der Schwinge nicht ansetzen kannst, dann gibt es alternativ einen "Zughammer" (umgangssprachlich "Wichser" genannt :D

Tipp noch: Für nur einmalige Gebrauch lohnt die Anschaffung nicht (teuer). In einer guten Autoschrauberbude (kein Mechatronik-Glaspalast!) machen die das für ein paar Euro :D

Grüße
Marcus

3066633930363438.jpg

3166343166353737.jpg

3435396230636536.jpg
 
Original von manzkem
Für den Lageraußenring wird normalerweise ein Innenauszieher verwendet. Wenn du den nicht hast, kannst du den Ring von der Gegenseite mit einem Dorn vorsichtig ausklopfen; man muss nur darauf achten, dass er nicht verkantet.

Hallo,

leider klappt das mit dem Dorn normalerweise erst ab /5. Die /2-Hinterradschwingen sind hinter den Lagern zur Mitte hin geschlossen. Also Innenauszieher!

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Hallo Fritz. dass die Schwinge hinten geschlossen ist habe ich auch schon inzwischen gemerkt. Habe die schnellste Lösung gewählt. Die Autobude bei mir um die Ecke hat das Lager für 5 Euro in Kaffeekasse rausgezogen.
Heute Abend werde ich mal den Selbstversuch mit der Schwinge entchromen probieren.
Gruß
Michael
 
Original von katzenfloh
...........
Heute Abend werde ich mal den Selbstversuch mit der Schwinge entchromen probieren.
Gruß
Michael

Hallo Michael,
Du willst ein verchromtes Teil selbst entchromen?
Wie willste das denn machen?
Chemisch? Salzsäurebad? :schock:
Denn mechanisch wird das wohl nix werden.....

Habe die Ehre!
Jochen
 
Oh je,

lieber nichts mit ätzenden Essenzen anstellen, da hatten wir vor nicht allzu langer Zeit schon einen Patienten hier! :schock:
 
Original von 75/7
Original von katzenfloh
...........
Heute Abend werde ich mal den Selbstversuch mit der Schwinge entchromen probieren.
Gruß
Michael

Hallo Michael,
Du willst ein verchromtes Teil selbst entchromen?
Wie willste das denn machen?
Chemisch? Salzsäurebad? :schock:
Denn mechanisch wird das wohl nix werden.....

Habe die Ehre!
Jochen

Moin,

na am einfachsten wohl galvanisch in Salzwasser:
Wanne mit Salzwasser => zu entchromendes Teil an den Pluspol einer geeigneten Gleichspannungsquelle => Minus an ein Stück "Auffang"blech => das ganze ins Salzwasser und los geht's.
Funktioniert recht gut und ist rel. gefahrlos.
Auf gut Belüftung achten.

Grüße Jörg.
 
Original von GdG
Original von 75/7
Original von katzenfloh
...........
Heute Abend werde ich mal den Selbstversuch mit der Schwinge entchromen probieren.
Gruß
Michael

Hallo Michael,
Du willst ein verchromtes Teil selbst entchromen?
Wie willste das denn machen?
Chemisch? Salzsäurebad? :schock:
Denn mechanisch wird das wohl nix werden.....

Habe die Ehre!
Jochen

Moin,

na am einfachsten wohl galvanisch in Salzwasser























































































































































































Wanne mit Salzwasser => zu entchromendes Teil an den Pluspol einer geeigneten Gleichspannungsquelle => Minus an ein Stück "Auffang"blech => das ganze ins Salzwasser und los geht's.
Funktioniert recht gut und ist rel. gefahrlos.
Auf gut Belüftung achten.

Grüße Jörg.


Hallo Jörg,
was versteht man unter geeigneter Gleichspannungsquelle?
Danke.
Pit
Habe da nämlich auch was zu entchromen.
 
Also habe das mal probiert 5 Pakete Salz Schwinge reingeschmissen, Batterieladegerät angeschlossen auf 12 V eingestellt. Plus an Schwinge Minus an Metalstück.

Und Schei.......e
Wasser wird zwar ein bißchen Braun, aber so richtig funzt das nicht. Außer ein paar Blubberblasen passiert nicht viel. mmmm
Mein Fazit ab zum Galvanikbetrieb und dort entchromen lassen.

Gruß
Michael
 
Hallo Jörg, was versteht man unter geeigneter Gleichspannungsquelle? Danke. Pit Habe da nämlich auch was zu entchromen.

Moin,

z.B. Labornetzteil @12V/20A

Die variante stammt aus demKaferforum (bugnet)- ich hab das testhalber an der vomSturzbügel abgeflexten Aufnahme vom Seitenständer ausprobiert und war mit dem Ergebnis ganz zufrieden.
Effektivität (Zeitbedarf) ist von der Salzkonzentratiom und der daraus resultierenden Stromstärke abhängig.

Grüße Jörg.
 
Zurück
Oben Unten