• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

keihan auspuff/krümmer

HM

Bösmin
Teammitglied
Seit
25. Feb. 2007
Beiträge
9.725
Ort
22143 Hamburg
moin

kann jemand über auspuff und krümmer aus edelstahl von keihan berichten? KLICK

speziell der endschalldämpfer "sport" würde mir gut gefallen.

HM
 
Hallo HM,

an meiner 90 S sind seit 3 Jahren gebrauchte Töpfe von Keihan dran. Frag mich aber bitte nicht nach der Ausführung. Sie klingen schön dumpf und sehen auch noch gut aus. Ein wenig gelblich sind sie schon geworden. Das soll ja mit viel polieren wieder weggehen. Noch stört es micht nicht. Alles in allem eine gute Lösung. Schau mal unter der Rubrik Ducati, da kannst du Conti Nachbauten mit Anschluß für BMW bekommen (mit und ohne zusätzlichem Dämpfer) ist vielleicht eine Alternative zu den allgegenwärtigen Hoskenachbauten. War mal ein Gedanke von mir, aber noch nicht in die Tat umgesetzt.

Gruß
 
Hallo,

ich habe bei Keihan auf der Veterama in Ludwigshafen eine Anlage gesehen die innen wie bei Hoske beschaffen war. Weitere Auskünfte über Leistungsverlust wurden nicht gegeben. Zulassung fraglich. Der Preis von 500 Euro war saftig.

Gruß
Walter
 
Original von kasinoteam
kann jemand über auspuff und krümmer aus edelstahl von keihan berichten?

An meiner Schwingen-Q habe ich seit - tja, wie lange schon? - etwa 20 Jahren solche Krümmer drauf. Unkaputtbar, allerdings laufen sie schnell gelblich an und werden nach einiger Zeit an einigen Stellen blau oder rostbraun. Also einmal im Jahr abbauen, mit Politur behandeln und sie sehen wieder aus wie neu, wenn man mal von den Macken absieht, die sie im Laufe der Jahre durch Steinschlag etc. bekommen.

Ich bin mit den Teilen eigentlich recht zufrieden, vor allem weil das echt ne Investition fürs Leben ist. Der Königsweg wäre vielleicht, die Teile vor dem Anbau verchromen zu lassen, dann hätte man auch die Verfärbungen nicht.
 
hallo habe die schalldämpfer am gespann und an der solo kann nichts negatives berichten einmal im jahr wieder richtig auf hochglanz polieren und die dinger sehen aus wie neu.bis auf die gelbfärbung die mich nicht stört sind die dämpfer ihr geld wert.sound und leistung stimmen verarbeitung und passgenauigkeit auch was will man mehr ? schöne grüße dieter
 
Keihan Zwischenschalldämpfer R80G/S

Nach 13 Jahren ist mein Keihan gerissen.
Ich habe ihn zu Keihan England geschickt.
Dort meinte man, dass die Garantie nach 10 Jahren abgelaufen sei.
Für 10 Pfund wurde er im Werk geschweißt.
 

Anhänge

  • L1000144.jpg
    L1000144.jpg
    177,9 KB · Aufrufe: 1.020
RE: Keihan Zwischenschalldämpfer R80G/S

Original von willi
Nach 13 Jahren ist mein Keihan gerissen.
Ich habe ihn zu Keihan England geschickt.
Dort meinte man, dass die Garantie nach 10 Jahren abgelaufen sei.
Für 10 Pfund wurde er im Werk geschweißt.
Die stellen sich aber auch ein bisschen an, findste nicht auch?
 
Keihan Ebay England

Hallo Walter, was machst du denn schon so früh am Rechner?
259,-Pfund sind 358,- € + Transport.
Das sind ca 400,-€, also ca. 100 weniger als beim deutschen Importeur.
Der muß und soll ja daran verdienen.
willi
 
RE: Keihan Ebay England

Hallo Willi,

wir haben einen "Gemeinsamen Markt" in Europa. Jeder kann kaufen wo er will. Auch der englische Händler legt bestimmt nichts darauf und verdient bei den niederen Preisen schon Geld. Bei Boxup kommen auf den Kaufpreis auch noch die Versandkosten.
Wir kaufen unsere Autos in Luxemburg und die Küchengeräte in Frankreich. Die gleiche Ware ist dort erheblich billiger als in Deutschland.

Was die Uhrzeit betrifft bin ich ein Geschädigter des Nachtflugverbotes von Frankfurter Flughafen.

Gruß
Walter
 
danke für eure erfahrungsberichte, hört sich ja nach sehr guter qualität an ;)

ich schwanke noch zwischen den keihan "contis" und den "sport" für meine 90S.

HM
 
Hallo HM,

da bin ich mal ganz dreist. Nimm doch bitte die Contis, dann bekomme ich endlich einen Erfahrungsbericht ob es sich lohnt. :&&&:

Ne mal im Ernst, ich finde mittlerweile die den Orginalen nachempfundenen Schalldämpfer am schönsten.

Gruß
 
Hallo, mich würde interressieren was aus deiner Schalldämpferwahl geworden ist.Conti? Keihan Sport? Was ist mit dem eintragen? Gibt es Werte für das Standgeräusch?
Viele Frage. Ich weiß.
Danke
 
fahre die keihans seit über 10 jahren. sie sind nicht günstig, aber ihr geld wert. die sport habe ich seit diesem winter auch, stehen derzeit im keller, weil mir etwas zu laut. hobbel ist ja dran einen dämpfereinsatz auszutüfteln. denke, dann kommen sie auch bei mir wieder auf dei strasse. boxup ist bei mir ganz in der nähe und macht einen guten eindruck.

grüße aus mainz
claus
 
Original von usalomon
Hallo, mich würde interressieren was aus deiner Schalldämpferwahl geworden ist.Conti? Keihan Sport? Was ist mit dem eintragen? Gibt es Werte für das Standgeräusch?
Viele Frage. Ich weiß.
Danke

moin udo

es sind die keihan sport geworden.
eingetragen hab ich sie noch nicht, dürfte bei meinem 1975er rahmen aber möglich sein.
sind schon herzhaft laut, nichts für zarte gemüter
aber klingen schön tief und voll, nicht nervig.

HM
 
Servus Miteinander,
ich bin der Andee und ich habe mich hier noch nicht vorgestellt. ;;-)
Mittlerweile bin ich 45 und fahre seit 26 Jahren meine BM'. Sie ist eine R100RS und aus dem Jahr '76, Maschine-Nr. 237.
Schon lange suche ich nach einer Möglichkeit, den Klang etwas zu verbessern; natürlich fällt da als erstes der Name Hoske, aber da bin ich mir nicht so sicher, ob diese Rohre eigentlich für den 1000er Motor geeignet genug sind (Abstimmungsprobleme, Leistungsverlust... von Eintragungsproblemen gar nicht zu reden); bei Euch bin ich dann auf die Keihan-Systeme aufmerksam geworden; und da gibt es ja auch eine 'Sport'-Version. Von Euch haben diese Rohre doch schon einige verbaut, konkrete Frage:
Wie sind euere Erfahrungen damit?
Denn ich suche eher etwas, was NICHT einem Brüllrohr (!) entspricht, trotzdem aber einen sonoren, bassig dumpfen Klang abgibt; nach dem Motto: was 'ne Lafranconi an 'ner Guzzi kann, sollte an der BM' auch möglich sein.
Ach ja, das 'Eintragen':
Eine ABE wird's wohl nicht dafür geben (bisher noch keine Antwort von Boxup), aber gibt's Mustergutachten bzw. Kopien von FZ-Briefen mit entspr. Eintrag?
Wär' auch nicht schlecht, denn dann könnt' man dran denken direkt aus GB zu beziehen...

Sicher nicht das erste Mal gepostet, wäre trotzdem schön, wenn ihr mir was wissen lasst.

Habe die Ehre

Andee
 
Gibt es die Keihan Sport eigentlich nur in Deutschland?
Auf der Keihan U.K.-Seite bin ich jedenfalls nicht fuendig geworden.
 
Original von Andee
.....................
Denn ich suche eher etwas, was NICHT einem Brüllrohr (!) entspricht, trotzdem aber einen sonoren, bassig dumpfen Klang abgibt;....................

Willkommen hier.

Ich habe an meiner 90/6 mit PowerKit die Keihan "Normalversion". Der Klang ist etwas satter wie die Original Zeunas, aber im Verhältnis zu "Sport" angenehm leise.
 
Original von kat
Gibt es die Keihan Sport eigentlich nur in Deutschland?
Auf der Keihan U.K.-Seite bin ich jedenfalls nicht fuendig geworden.

jepp, die gibts nicht in U.K.



@andree

erst einmal herzlich willkommen im forum! ;)

die keihan sport sind schon recht laut, brüllrohre sind es allerdings auch nicht.
die normalen keihan endtöpfe dürften deinen wünschen also eher entsprechen
nicht viel lauter als die zeuna, aber tiefer und satter im klang.

HM
 
Das kann ich bestätigen. Bin im letzten Sommer mit Michaels Keihänen gefahren und anschließend mit meinen Zeunas.
Erstere sind nicht lauter, klingen aber deutlich schöner!
 
Danke erstmal.
Sieht dann wohl so aus, als daß ich mit den normalen Keihähnen besser bedient wäre, oder?
Und jetzt nochmal sicherheitshalber: eintragen per Einzelabnahme bei einem verständnisvollen TÜV-Menschen; habt ihr Mustervorlagen oder ähnliches?
 
Zurück
Oben Unten