Keihan???

attic69

Teilnehmer
Seit
21. Okt. 2015
Beiträge
42
Ort
Erkrath
Hallo zusammen,
eben sind mit ups meine neuen gebrauchten Keihan Tüten aus England gekommen.
Da mir der Verkäufer nichts dazu sagen konnte und sie selber wohl auch nie montiert hatte bitte ich hier mal um Aufklärung.
Da weder KBA noch BSAU Nr. vorhanden sind könnten es sich um freeflow handeln?
(wenn man eine Taschenlampe hinten reinhält leuchtet es etwas durch;))

Dank und Gruß, Martin
20160106_160554.jpg
 
Sind normale, die Öffnung ist bei den Freeflows deutlich größer.
 
also , die enden sehen in D schon anders aus--und es steht da auch mehr !!

die deckel sind in keinem falle so vertieft eingesetzt sondern eher wie aus einem stück geformt mit leichter schräge zum auslass !!
oder ham die das in den 17j geändert:nixw:--???
gruss jörg
 
Bist Du da ganz sicher? Kukk bitte mal auf die Free Flows, die Du mal von mir gekauft hast! Würde mich echt wundern, wenn ich da was übersehen hätte!?(

Hallo,

wenn es nicht Winter und dunkel wäre würde ich zur Garage gehen. Es steht auf beiden Dämpfern (haha, da wird nix gedämpft) eine KBA Nummer. So ist es auch bei den Free Flow für die Monolever.
Nach meinen Informationen wird das Blech erst geprägt und dann gerollt. Wo sollte die den vorher wissen was nicht in den Dämpfer kommt? :&&&:

Gruß
Walter
 
...um vielleicht noch mal auf meine Frage zurück zukommen.
warum haben meine Keihäne KEINE BSAU Nr.?
hat noch jemand solche?
Produzieren die für verschiedene Märkte?

Danke
 
...um vielleicht noch mal auf meine Frage zurück zukommen.
warum haben meine Keihäne KEINE BSAU Nr.?
hat noch jemand solche?
Produzieren die für verschiedene Märkte?

Hallo,

ganz einfach, weil sie keine Zulassung bekommen würden. An und für sich ist der Verkauf ohne Zulassung in der EU untersagt. Die Prägung müßte darauf sein "Nur für Sportzwecke".

Gruß
Walter
 
Danke Walter,
aber laut Luggi sollen es ja keine Freeflow sein!
Dann wären sie doch nicht zu laut?

Grüße
 
Hallo,

natürlich produziert Keihan für verschiedene Märkte.
Und die Kennzeichnung -da hat Walter sicher Recht- ist denen ziemlich egal.
Es gibt z.B. zweierlei Vorschalldämpfer von Keihan für die G/S.
Die in Deutschland legale Version ist nur durch Gewicht und Lautstärke von der "Auslandsversion" zu unterscheiden. Beide Versionen haben die gleiche Kennzeichnung, u.a. auch KBA-Nr.

Also es muss nicht Freeflow heißen, um in Deutschland zu laut zu sein.

Es kann auf dem Foto täuschen, aber wenn ich diese krummen Buchstaben (KEIHAN STAINLESS) sehe, bin ich mir auch nicht sicher, ob die original von Keihan sind.

Dann ist natürlich noch zu beachten, dass eine KBA-Nr. kein Freibrief ist.
Die ABE bezieht sich auf ein bestimmtes Modell, welches sich ansonsten im Serienzustand befinden muss.
 
...
Es kann auf dem Foto täuschen, aber wenn ich diese krummen Buchstaben (KEIHAN STAINLESS) sehe, bin ich mir auch nicht sicher, ob die original von Keihan sind...

Auch meine Meinung.
Diese Enden sehen anders als alles aus, was ich von Keihan bisher gesehen habe -und sie sehen nicht professionell gefertigt aus, besonders diese ausgefranste Kontur um den Auslass...
 
Moin Hallo,

selbst bei den Free Flow ist eine KBA Nummer vorhanden.

Das stimmt so NICHT. Wenn ja, (kommt vor) dann ist das nicht legal.

Die KEIHAN "FREE FLOWS" kommen (sollten) ohne jegliche Prägung auf den deutschen Markt (kommen).
Sie haben keinerlei Zulassung (ABE etc).
Sollten doch mal KEIHAN "FREE FLOWS" mit Prägung verkauft werden, dann geschieht das unwissentlich vom deutschen Anbieter.
Bei den Herstellern in GB rutschen manchmal in der laufenden Produktion welche durch, da für die Free Flows
die Außenummantelung die gleiche ist wie die mit KBA BSA etc.

Der Hersteller reicht die gleich aus England kommend an den Kunden weiter.

Free Flows bedürfen in D einer Einzelabnahme in einer Stand- Fahrgeräuschmessung durch den TÜV.

Durch die Free Flows kann man von hinten nach vorn duchgucken. :D
Die Auslassöffnung ist etwa 42 mm.

Die geTÜVten haben in etwa 32 - 35 mm und immer alle Prägungen.

Gruß aus der verschneiten Südheide Niedersachsens

Jürgen
 
Guten Morgen,
Danke erst mal an alle die hier zur Aufklärung beitragen.;)

Also Auslass ist 35mm.
Material ist Edelstahl. Tüten sind sauber gefertigt. Schöne Schweissnaht an der Aussenhülle.
würde sich allen ernstes jemand die Mühe machen sowas zu fälschen?
wo ist da der Gewinn? wieviele setzt Keihan von denen im Jahr ab? Wo ist da der Markt?
Bei Ersatz/tuningteilen für nen Golf würd ichs glauben...

Ich werd sie die Tage mal montieren und hören...

Grüße, Martin
 
Auch meine Meinung.
Diese Enden sehen anders als alles aus, was ich von Keihan bisher gesehen habe -und sie sehen nicht professionell gefertigt aus, besonders diese ausgefranste Kontur um den Auslass...

So dolle sehen die Tüten an der 90/6 auch nicht aus. :rolleyes:

DSCF0018 (Medium).JPG

Allerdings gibt es weitere Hinweise auf den Tüten....

DSCF0026 (Medium).JPG

Die Spiegelungen bitte ich zu entschuldigen. Die Lichtbilder wurden nach dem Säubern angefertigt:D

An der Weuerfehr sieht es wie folgt aus:

PA020001 (Large).JPG

Eine ABE gibt es für die Dämpfer auch.
 
Hallo,

bei meinen Kaihan Free Flow gibt es eine BS und KBA Nummer.
P1100720a.jpg

Dann sollte eine Eintragung nichts mehr im Wege stehen. Höchstens das der Tüv bekanntlicher Maßen nicht mit zulässigen Prüfgeräten mißt.

Gruß
Walter
 
Den Topf würde ich zurückgeben, Walter!
Das komische Airbrush da drauf verbrennt bestimmt unschön, wenn die warm werden. :D
 
könnte K....n,
wollte die Dinger mal probehören und krieg die alten Tüten nicht runter.
da bewegt sichs kein mü
Haben die Forumschrauber einen Tipp?
Möchte da eigentl. nicht mit Flex oder ähnlichem ran.

Danke euch
 
könnte K....n,
wollte die Dinger mal probehören und krieg die alten Tüten nicht runter.
da bewegt sichs kein mü
Haben die Forumschrauber einen Tipp?
Möchte da eigentl. nicht mit Flex oder ähnlichem ran.

Hallo,

die Halterung mit 2*M6 und die Schelle entfernen. Mit WD 40 die Steckverbindung in die Krümmer fluten. Dann warten, leicht an den Dämpfer drehen und ziehen. Nur Geduld und beim nächsten Zusammenbau Kupferpaste verwenden.

Gruß
Walter
 
Moin, Hallo,

so, ich habe hier noch mal zwei Fotos meiner Keihähne.

Keihan-01.jpg Keihan-02.jpg

Die mit KBA-ABE unterscheiden sich vom Äußeren -bis auf die größere Auslassöffnung- überhaupt nicht.

Bei den KBA-ABE "OHNE" handelt sich es um die sogenannten Keihan Free Flows oder früher auch "Sport" genannten.

Ich habe auf einem meinen bestellten "Free Flows" auch den vollständig eingestanzten Text der KBA-ABE "21104".
Aber eben KEINE "KBA-ABE" dazu erhalten.
Keihäne mit der KBA_ABE 21101 sind bei mir bereits seit über 20 Jahren eingetragen....aber nicht die "21104"
Also den deutschen Lieferannten angeschrieben mit der Bitte mir doch die benötigte ABE nachzureichen.
daraufhin bekam ich folgende Antwort:

Hallo, leider darf ich Ihnen dies ABE nicht zur Verfügung stellen, da es sich ja bei der Prägung um einen Fehler bei der Produktion handelt.


Ich weise Sie auch daraufhin, dass sie den falsch gekennzeichneten Dämpfer zurückgeben können, damit der Hersteller die Gravur unkenntlich machen kann.

Bitte keinesfalls auf eine bestehende ABE oder sonstiges drängen. Das macht nur allen Probleme. Lassen Sie die Anlage messen und per Einzelabnahme eintragen.


Viel Erfolg

OK, ich habe daraufhin die Keihäne in einer Einzelabnahme eintragen lassen.
Mit PlattenluFi und die Keihäne mit dB-Killer.
War einwenig aufwendig und auch mit reichlich Mehrkosten verbunden, aber jetzt sind die Tüten eingetragen. :D

Auf keinem Fall mit Free Flows ohne Eintragung fahren... die Betriebserlaubnis ist dann erloschen.

Selbst wenn sie eingetragen sind, kann die "Rennleitung" im Falle einer Standgeräuschüberprüfung da eventuell
auch noch etwas dagegen haben.
TÜV und Rennleitung sind zwei paar Reifen.

In diesem Sinne

Gruß aus der Südheide Niedersachsens

Jürgen

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten