Kein Abblendlicht auf Stellung II am Zündlichtschalter

Pete_RS

Aktiv
Seit
19. Mai 2013
Beiträge
586
Hallo zusammen,

ich habe ein "kleines" Problem mit der Elektrik an meiner 78 R100RS – und bin mittlerweile ratlos und auch leicht gefrustet, weil ich nicht weiterkomme:
Nachdem ich an der RS neben einigen anderen Umbauten auch den Lampentopf gegen einen perfekt verchromten Topf gewechselt habe (Vielen Dank noch mal, Volker :applaus:), musste ich ja die komplette Elektrik im Scheinwerfer mit der Kontaktplatte neu verkabeln.
Ich habe mir das am Anfang etwas heftig vorgestellt, doch ging das - wie Michael (MM) in einem anderen Thread schon erwähnt hat - Dank des genialen Farbcodes auf der Platine relativ flott.

Meine RS hat in der linken Lenker-Schalteinheit keinen Lichtschalter verbaut, d.h. Standlicht und Abblendlicht werden über den 3-stufigen Zündlichtschalter geschaltet

UND JETZT KOMMT DAS GROSSE ABER:
Auf Stellung I des Zündlichtschalters (Parkposition) brennt bereits das Abblendlicht, aber keine Kontrollleuchten, und der Anlasser ist (natürlich) auch ohne Funktion
Au Stellung II funktionieren zwar die Kontrollleuchten und der Anlasser (sollte ja auch so sein …), aber das Abblendlicht ist aus, Fernlicht geht auch nicht, nur die Lichthupe funktioniert.

Ich habe alles schon zig mal kontrolliert und mich auch genau an die Angaben von Michael (MM) aus einem früheren Thread gehalten:

Hier noch Mal kurz zum Gegencheck:
Zündschloss
30 rot 2,5² von Kontaktplatte und rot 1,5² zum Lichtrelais
15 grün 1,5² zur Kontaktplatte
58 grau 1² zur Kontaktplatte
56 grün 1,5² zum Lichtschalter

Lichtrelais
85 braun 0,75² von Kontaktplatte
86 grün-violett 0,75² vom Lichtschalter
30 rot 1,5² vom Zündschloss
87 gelb-weiß 1² zum Abblendschalter
87b grau 1² zur Kontaktplatte


Aber trotzdem kriege ich das Abblendlicht in Stellung zwei nicht zum Brennen - mittlerweile träume ich schon von dem Problem ... ?(


Hoffentlich hat jemand von euch einen Tipp, wie’s richtig sein muss?


Wünsche euch allen noch einen schönen Abend!

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte einen ähnlichen Effekt urplötzlich an meiner R60/6 von 1976. Nach einigen unnötigen Basteleien am Schalter stellte sich heraus, dass das Relais defekt war. Wenn es nicht anzieht (klack) bei Zündschalter auf Stellung 2, dann könnte es bei Dir auch so ein.

Christoph
 
Hallo Christoph,

Danke für den Tipp - hab ich aber alles schon mehrfach hin und her gecheckt; Lichtrelais getauscht, Zündschloss (Zündlichtschalter) getauscht - aber immer das gleiche Ergebnis ...

Was mich vorhin stutzig gemacht hat ist folgendes:

Laut Schaltplan und auch den Posts von Michael muss ja das gelb-weiße Kabel, das vom Lichtschalter kommt, auf Klemme 87 des Lichtrelais geteckt werden.
Ich habe vor einigen Tagen, als ich alles zerlegt und abgeklemmt habe, sporadisch ein paar Bilder mit dem Handy geschossen - und jetzt ist mir aufgefallen, dass vorher das gelb-weiße Kabel vom Lichtschalter (d.h. von der Linken Lenkereinheit, da ich ja keinen Lichtschalter habe) auf Klemme 58U (grau) der Kontaktplatte gesteckt war (siehe Foto im Anhang)

Und jetzt die große Frage: Was soll das denn, macht das irgend einen Sinn ???
Kann mir da irgendjemand weiterhelfen, der von der Elektrik mehr versteht ?

Viele Grüsse aus der verregneten Oberpfalz
Peter
 

Anhänge

  • IMAG0049.jpg
    IMAG0049.jpg
    122,9 KB · Aufrufe: 42
Abblendlich schon bei Stellung I des Zünd-/Lichtschalters hatte ich mit einem falschen Relais aus einerälteren Baureihe, da waren 87 und 87b immer gebrückt, anstatt nur in angezogenem Zustand.

Wenn Du das gelb-weiße (Licht) auf 58U steckst, könnte es über die Standlichtleitung (grau) Strom kriegen und damit das Licht leuchten. Vielleicht war das der Trick, damit es ohne Schalter geht.

Ansonsten wäre interessant, wie deine Kombischaltereinheit ohne Schalter geschaltet ist.

Christoph
 
Zurück
Oben Unten