kein ladestrom die xte

jan der böse

Stammgast
Seit
25. Mai 2008
Beiträge
4.156
Ort
hängover/ linden
moinsen an alle.
ich hab grad das problem bei einer 9O/6.
nach dem wir kurzfristig eine elektronische zündung montiert haben und wieder auf kontakte umgebaut haben, geht die Lkl nicht mehr aus.das hat eigentlich nix miteinander zu tun. ich musste allerdings kurzfristig den stator abmontieren weil ich den verdacht hatte, daß da eine u-scheibe reingefallen ist.
ich habe jetzt aus einer anderen /6 wo nachweislich alles funzte alles komplett gewechselt. also rotor, stator, diode, regler. Lkl geht immer noch nicht aus
ich habe den verdacht, daß es an der verkabelung liegt.
in diesem zusammenhang ist meine frage, wie die diodenplatte eigentlich ihre masse bekommt.es wird manchmal vom massekabel der diodenplatte geredet,. meine hat da nix. ausserdem, wieso ist hinten an der platte eigentlich ein senkrechter und ein waagerechter anschluss. d+ gehoert ja eigentlich an den waagerechten, oder nicht?
netten gruss
jan
 
Hi,
die Diodenplatte erhält ihre Masse über dir Verschraubung am Gehäuse. Nur die 1.000er Motoren haben die berüchtigten Massekäbelchen.

Die zwei Fahnen für D+ sind gleich: kannst dir eine aussuchen.

Schau dir mal die Anschlüsse an den Kohlen an: vor vorne links braunes Kabel (D-), rechts schwarzes Kabel (DF).

Hans
 
in diesem zusammenhang ist meine frage, wie die diodenplatte eigentlich ihre masse bekommt.es wird manchmal vom massekabel der diodenplatte geredet,. meine hat da nix.

Servus Jan,

bei der /6 kommt die Masse meines Wissens nach direkt über die Befestigung am Kettenkastendeckel zustande.
Spätere Modelle haben da Schwingmetalle dazwischen, sind also elektrisch isoliert, und brauchen daher ein Massekabel.

Allerdings hatte ich schon sehr lange keine "Idiotenplatte" (laut Helmut D. die werksinterne Bezeichnung) in der Hand.

Gruß, Rudi
 
moinsen alle
hi hans
d+ hinten an der diodenpl. sind beide zu benutzen. masse geht über die 4 befestigungsschrauben. hab ich jetzt auf dem schirm.
die kohlen kann ich am kabel hochziehen, also sind sie noch beide drann.
wenn ich zündung anhab und das blaue kabel an der diodenpl. abziehe und plus drauf gebe geht die LkL aus. bei ausgeschalteter zündung geht sie an.
also müsste zumindest die verkabelung in ordnung sein. richtig?
 
Hi,
im Stillstand ist seitens B+ auf dem blauen Kabel keine Einspeisung. Hast du die Kabel DF und D- an den Kohlen schon überprüft?

Wenn du das schwarze Kabel an DF am Stator abziehst, geht dann die LKL im Stand (Zündung an) aus?

Hans
 
habe den stecker am regler abgezogen, und die beiden kontakte die nebeneinander auf einer ebene liegen überbrückt. d+ und der daneben. die Lkl müsste dann ausgehen wenn der motor läuft?
 
Hi,
im Stillstand ist seitens B+ auf dem blauen Kabel keine Einspeisung. hast du die Kabel DF und D- an den Kohlen schon überprüft?

Wenn du das schwarze Kabel an DF am Stator abziehst, geht dann die LKL im Stand (Zündung an) aus?

Hans

ja, die lkl geht aus.
wie gesagt habe ich die gesammte lima-anlage vom wuthocker eingebaut, um zumindest auszuschliessen ob was an den komponenten hin ist. und das funzte vorher im wuthocker.
 
[...]
wenn ich zündung anhab und das blaue kabel an der diodenpl. abziehe und plus drauf gebe geht die LkL aus. bei ausgeschalteter zündung geht sie an.
also müsste zumindest die verkabelung in ordnung sein. richtig?

Sieht OK aus.

habe den stecker am regler abgezogen, und die beiden kontakte die nebeneinander auf einer ebene liegen überbrückt. d+ und der daneben. die Lkl müsste dann ausgehen wenn der motor läuft?

Wenn es das blaue und schwarze Kabel ist -> bei höherer Drehzahl sollte sie aus gehen.

Hans
 
Blöde Frage: Das rote Kabel B+, dass an der Diodenplatte rechts unten angeschlossen ist, hat Verbindung zum Anlasser?

Hans
 
Hallo Jan,

ich hatte mal einen Kurzschluss durch eine Unterlegscheibe des Kohlenhalters, die Mutter war aufgegangen und der Magnet hatte die Scheibe festgehalten.
 
ja, das fette b+ ist an der diodenpl. angeschlossen...
die kabelfarben am reglerstecker sind blau, glau-schwarz, braun.
ich hab blauschwarz und blau überbrückt und reichlich gas gegeben.
frage:
kann die lima evtl. trotzdem laden obwohl die Lkl aus ist?
ganz unbeleckt bin ich ja nicht, im moment aber irgendwie geblockt.
 
Hallo Jan,

ich hatte mal einen Kurzschluss durch eine Unterlegscheibe des Kohlenhalters, die Mutter war aufgegangen und der Magnet hatte die Scheibe festgehalten.

das war ja der grund warum ich ursprünglich den stator abgezogen hatte weil ich dachte daß eine u-scheibe sich darin verfangen hatte.
mittlerweile hab ich die lima + alles getauscht.
 
ja, das fette b+ ist an der diodenpl. angeschlossen...
die kabelfarben am reglerstecker sind blau, glau-schwarz, braun.
ich hab blauschwarz und blau überbrückt und reichlich gas gegeben.

passt

frage:
kann die lima evtl. trotzdem laden obwohl die Lkl aus ist?
ganz unbeleckt bin ich ja nicht, im moment aber irgendwie geblockt.

Hi,
ist die LKL nun aus oder immer an? Die Frage nach der Ladung beantwortet die Spannung, die du an der Diodenplatte B+ misst. Gib mal den Wert durch.

Hans
 
Nächste Messung: zwischen B+ und Batterie-Plus. Ich vermute, dass die Verbinung B+ (rotes Kabel) zum Anlasser defekt sein könnte.

Hans
 
an b+ diodenplatte 12,5v
an batterie 12,5v
wenn sie läuft 12,3v
also das isses nicht.

OK,
damit lädt die LiMa nicht. Bei der Messung war die Diodenplatte am Motor befestigt (ich frage deshalb, weil du vorhin an D+ gemessen hast und man so schlecht dran kommt).

Ansonsten würde ich nun erst mal kurz alle Komponenten durchmessen (laut Liste im Link oben).

Hans
 
ich meinte ja auch df, verdammt ich komm immer durcheinander.
die platte ist mit einer schraube fest, das müsste für masse erstmal reichen.
um mal zu rekapitulieren:
die versuche die ich bis jetzt durchgeführt habe besonders mit dem überbrücken vom regler und mit dem anheben der kohlen und dem überbrücken von d+ bei zundung an und aus, sagt doch eigentlich, daß die kabelage io. sein müsste?
was mich noch umtreibt ist das anlassrelais mit d+ stützpunkt. ich bin mir nicht ganz über die belegung von d+ im klaren. das sind 2 verschiedene fahnen am regler. laut schaltbild koennte man die aber abziehen ind zusammenstecken. ich probier das mal.
 
jo, die sind im regler auch nur gebrückt. beide abgezogen, lkl ging aus, ausserhalb vom regler überbrückt lkl an. laufen lassen: lkl geht nicht aus ;(

was meinst du mit alle komponenten durchmessen?
rotor, stator usw?
 
"die platte ist mit einer schraube fest, das müsste für masse erstmal reichen."

Je nachdem wo die Schraube sitzt, hast Du keine Masse..
 
Zurück
Oben Unten